Markt: Eier gefestigt - Geflügelfleisch abwartend
Der Eiermarkt tendierte im Februar freundlicher. Der Geflügelmarkt hofft auf den März, wenn erste Grillware in den Auslagen liegt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Eiermarkt tendierte im Februar freundlicher. Der Geflügelmarkt hofft auf den März, wenn erste Grillware in den Auslagen liegt.
Im schleswig-holsteinischen Landkreis Ostholstein wurde nach Mitteilung des örtlichen Veterinäramtes die Aujeszky`sche Krankheit (AK) bei einem Wildschwein nachgewiesen.
Die Schweinebestände in der EU scheinen sich zu stabilisieren, wie aus Zahlen der EU-Statistikbehörde Eurostat hervorgeht.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,20 Prozentpunkte (nominal) gesenkt.
Der Schlachtschweinemarkt bleibt unter Druck. Der Leit-Preis fiel am 28. Februar 2014 um weitere fünf Cent auf 1,45 Euro je Indexpunkt beziehungsweise je Kilo Schlachtgewicht.
In der Kalenderwoche 9/2014 sind umfangreiche Lieferungen an Futterweizen Richtung Niederlande geflossen. Die Forderungen legten zuletzt auf 200 Euro je Tonne zu.
Der Aufwärtstrend der Sojanotierungen setzt sich fort. Kurstreibend wirken die anhaltend rege Nachfrage nach US-Sojabohnen und die witterungsbedingten Ernte- und Transportbehinderungen in Brasilien.
Am Brotgetreidemarkt überwiegt eine abwartende Haltung. Weizen aller Qualitätsstufen wird kaum umgesetzt.
Speisekartoffeln aus Kistenlagern erzielten in der 8. Kalenderwoche unveränderte Preise.
Nach Feststellungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg hat sich der Strukturwandel in den landwirtschaftlichen Betrieben des Landes merklich verlangsamt. Da weniger Betriebe aufgegeben werden, steht auch weniger Fläche für das betriebliche Wachstum der verbleibenden Betriebe zur...
Der polnische Veterinärdienst meldete in Kalenderwoche 8/2014 den Nachweis der Afrikanischen Schweinepest bei zwei toten Wildschweinen, die im polnischen Grenzgebiet zu Weißrussland gefunden wurden (Provinz Podlaskie).
Deutschland hat seine Schweinefleischexporte nach Japan verfünffacht, bleibt aber dennoch eine kleine Nummer.
Die Hochwasserlage verschärfte sich in einigen Regionen Großbritanniens. Handel und Logistik sind weitgehend lahmgelegt.
Das Wetter in Brasilien ist umgeschlagen. Meteorologen erwarten starke Regenfälle, unter anderem im Hauptanbaugebiet für Sojabohnen Mato Grosso.
Die Preise für Mischfutter konnten sich im Februar 2014 im Vergleich zum Vormonat kaum behaupten und spiegeln damit nicht die deutlich gestiegenen Forderungen für Ölschrote wider.
Unter diesem Titel geht ab 1. März 2014 ein Informationsfilm online, der in einer gemeinschaftlichen Initiative von „milchQplus“ und dem Milchindustrie-Verband produziert wurde.
Über Tausend Kommentare auf der Facebook-Seite des WDR-Magazins „Quarks & Co“ zeugen von der Aufregung, die in den vergangenen Tagen um einen Bericht des Westdeutschen Rundfunks herrschte. Von der Sendung vom 18. Februar 2014 "Die Kuh - das unbekannte Wesen" fühlen sich viele Tierhalter...
Zur Kartoffelsorte des Jahres 2014 wurde bei der Biofach die vorwiegend festkochende Granola gekürt.
Die Preise für Holzpellets gaben bundesweit im Februar um 0,4 Prozent nach.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.