Milchquotenbörse muss keine Umsatzsteuer ausweisen
Nach einem Urteil des Bundesfinanzhof (BFH) muss die Verkaufsstelle für Milchquoten keine Umsatzsteuer ausweisen (Az.: V R 40/04)
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach einem Urteil des Bundesfinanzhof (BFH) muss die Verkaufsstelle für Milchquoten keine Umsatzsteuer ausweisen (Az.: V R 40/04)
Der mittlere Milchpreis im Juni 2008 in der Bundesrepublik hat sich nach den Erhebungen des ZMP-Milchpreisspiegels um rund 0,5 Cent auf rund 34,0 Cent/kg Milch bei 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß erhöht im Vergleich zum Vormonat. Die Ergebnisse stützen die anderen Trendzeiger, wie zum...
Prof. Dr. Franz Mühlbauer lehrt Marktwirtschaft und Marketing an der Fachhochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Unter dem Motto „Den Milchbauern eine neue Perspektive sichern!“ diskutierten Delegierte aus ganz Deutschland anlässlich des Deutschen Bauerntages Ende Juni 2007 in Bamberg über die Zukunft der Milchproduktion. Die zentrale Botschaft des im Deutschen Bauernverband (DBV) erarbeiteten Konzeptes zu...
Der Anstieg der Preise für Milch und Molkereiprodukte war eines der Top-Themen des Sommer 2007. Die Preise für 250 Gramm Deutsche Markenbutter stiegen um 50 Prozent auf durchschnittlich 1,20 Euro, die für einen Liter Vollmilch um 33 Prozent auf 77 Cent.
In Österreich ist der Bestand an Rindern erneut unter die Marke von zwei Millionen Stück gesunken. Wie Statistik Austria berichtete, ergab eine Auswertung der Zentralen Rinderdatenbank in Kombination mit den Angaben aus dem Förderungsbereich für den 1. Juni 2008 eine Gesamtzahl von 1,991 Millionen...
Bereits langjährig präsentiert die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) Anfang November eine Prognose der Anbaufläche von Winterraps zur Ernte des darauffolgenden Jahres. Erstmals in diesem Jahr hat die UFOP bereits vor der Aussaat bundesweit 2260 Landwirten zu ihren...
Die Ferkelerzeugung ist für deutsche Erzeuger seit mehr als einem Jahr ein Verlustgeschäft, und ihre wirtschaftliche Lage dürfte sich in den nächsten Wochen nur wenig bessern. Immerhin dürfte aber der saisonübliche Preisrückgang im September diesmal nicht so stark ausgeprägt sein.
Nach zähen Verhandlungen mit führenden Fleischwarenherstellern hat die Edeka-Gruppe Mitte August rohstoffbedingte Preiserhöhungen aktzeptiert, meldet die Lebensmittel-Zeitung (LZ).
Signale für steigende Getreidepreise sind nicht in Sicht. Die derzeitige positive Marktstimmung sollte für Verkäufe genutzt werden.
Der zur niederländischen Vion Holding N.V. gehörende Moksel-Konzern, Buchloe, steigerte im ersten Halbjahr 2008 seinen Umsatz. Gleichzeitig verbuchte das Unternehmen einen Fehlbetrag von fünf Mio. Euro im Vergleich zu einem ausgeglichenen Ergebnis im Vorjahreszeitraum.
Aus deutscher Erzeugung gibt es jetzt die ersten Hauszwetschgen, seit alters her die beliebteste Sorte zum Kuchenbacken aufgrund ihres festen Fruchtfleisches und der geringeren Saftigkeit. In den nächsten Wochen werden die Erntemengen saisonbedingt zunehmen, dennoch ist kein reichliches und...
Eine Hopfenernte in überdurchschnittlicher Qualität erwartet Johann Heimpel, Vorsitzender des Tettnanger Hopfenpflanzerverbandes, für dieses Jahr. Auf der Versammlung vergangenen Sonntag betonte er, dass trotz weltweiter Flächenausdehnung das „Grüne Gold“ weiter knapp bleibe.
Vom 30. September bis 1. Oktober 2008 findet die KTBL- Tagung „Precision Pig Farming – Innovative Technologien und Entscheidungsmodelle für die Schweinehaltung“ im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) in Osnabrück statt.
Immer mehr Betriebe im Südwesten arbeiten nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes: Im ersten Halbjahr 2008 stiegt die Zahl der Bioland-Höfe, Gärtnereien und Weinbauern in Baden-Württemberg um 3,8 Prozent auf jetzt 1048.
Die Landesanstalt für Landwirtschaftliche Marktkunde in Schwäbisch Gmünd (LLM) bietet einen Internet-Rechner zur Wirtschaftlichkeit der Schweinemast an. Die gerade aktualisierte Excel-Vorlage des sogenannten „Schweinemästers“ erlaubt jetzt die Kalkulation mit und ohne Mehrwertsteuer.
Die Milchpreise bei den großen Molkereien in Baden-Württemberg haben sich auf dem niedrigen Niveau von Juni stabilisiert. Insgesamt gab es wenig Bewegung bei den Preisen. Die Nachfrage blieb urlaubsbedingt verhalten.
Für Neuseelands Milcherzeuger zeigt die Preiskurve nach den Rekorderlösen der letzten Saison wieder nach unten. Davon geht das Landwirtschaftsministerium in Wellington in einer aktuellen Prognose aus. Demnach sinken die Erzeugerpreise für die Milchbauern im Wirtschaftsjahr bis Ende Mai 2009...
Die UEG als Vermarktungspartner hat sich entgegen dem rückläufigen Markt in Baden-Württemberg weiter entwickelt. Geschäftsführer Klein führt dies auf eine zeitgerechte Abholung der Tiere, schnelle und sichere Bezahlung, Beratungs- und Betreuungsservice und einen überdurchschnittlichen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.