Deutscher Bauernverband rechnet mit kleinerer Ernte bei Getreide und Raps
Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet in Deutschland für Wintergerste und Raps mit deutlichen Ertragseinbußen. Beim Weizen ist der Verband etwas zuversichtlicher.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet in Deutschland für Wintergerste und Raps mit deutlichen Ertragseinbußen. Beim Weizen ist der Verband etwas zuversichtlicher.
Deutschlands Schweinebestand nahm seit November vergangenen Jahres leicht um 0,7 Prozent ab.
Der Schlacht- und Zerlegebetrieb Vion baut ein Tierwohl-Programm zusammen mit Coop, Kiel, und dem Deutschen Tierschutzbund auf.
Die Bayerische Milchindustrie eG (BMI) hat das Geschäftsjahr 2010 mit einem deutlich über den Erwartungen liegenden Ergebnis abgeschlossen und damit ihren Konsolidierungskurs erfolgreich fortgesetzt. Wie der geschäftsführende Vorstand Peter Hartmann vergangene Woche bei einem Pressegespräch in...
Mit dem steigenden Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung hat der Verzehr von Nüssen und besonders von Walnüssen erheblich zugenommen. Französische Bauern im Tal der Isère bei Grenoble profitieren davon. Schon vor über 100 Jahren haben sie sich auf den Anbau spezialisiert und mit steigenden...
Weizen ad libitum: Das gab es beim Bieranstich der Brauer mit Leib und Seele am Mittwoch vergangener Woche im Hof der Tettnanger Kronenbrauerei. Schirmherr und Ehrengast des mit Fanfarenzug aufwändig initiierten Events war Klaus Kinkel, ehemaliger Bundesaußenminister unter Helmut Kohl. Kinkel hat...
Die Landesregierung beabsichtigt, ab dem 1. Juli 2011 ein Umwandlungsverbot für Dauergrünland einzuführen“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, gestern in Stuttgart. Die Regelung soll ab dem 1. Juli 2011 wirksam sein. Dauergrünland,...
Die Ergebnisse der Berechnungen der Agrarmarkt Austria (AMA) ergaben für den Zwölfmonatszeitraum 2010/2011 einen Saldierungsprozentsatz von 35,7595 Prozent, eine Basisabgabe von 2,789 Cent/kg sowie eine Überschussabgabe mit Zuschlag von 6,973 Cent/kg Überlieferungsmilch. Dies bedeutet, dass...
Die Tagung „Agrarmärkte“, die kürzlich von der DLG-Akademie in Göttingen durchgeführt wurde, war ein Spiegel der Turbulenzen auf den Weltagrarmärkten. Unter dem Thema „Knappes Angebot, Investoren, Preisturbulenzen – Marktaussichten für die Ernte 2011“ diskutierten...
Auf DLG-geprüfte Mischfutter können sich Landwirte verlassen. Dies zeigen die von der DLG-Zertifizierungsstelle jetzt veröffentlichten Kontrollergebnisse für das Prüfjahr 2010.
Antibiotika gehören zu den großen Errungenschaften der Medizin. Doch immer häufiger fällt die einstige Allzweckwaffe im Kampf gegen Infektionskrankheiten aus: Bakterien entwickeln zunehmend Resistenzen gegen Antibiotika. Forscher haben jetzt ein Therapieäquivalent gefunden, das Penicillin und Co....
Der Ehrenpräsident des Schweinezuchtverbandes, Josef Pappelau, wurde am 16. Juni mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. In Anerkennung seiner Verdienst um das Gemeinwohl hat Bundespräsident Christian Wulff diese Ehrung ausgesprochen. An...
Der Wonnemonat Mai dürfte den Fleischverkäufern wenig Spaß bereitet haben: Die privaten Haushalte kauften weniger ein.
Seit einigen Wochen kommen losschalige deutsche Bio-Frühkartoffeln im Naturkosthandel und in der Direktvermarktung zum Einsatz. Die Vollsortimenter und Discounter warten dagegen auf stabile, schalenfeste deutsche Ware.
Am Rapsmarkt richtet sich der Blick ganz auf die bevorstehende Ernte. Deutliche Ertragseinbußen werden erwartet.
Am globalen Getreidemarkt gaben in der zurückliegenden Woche weiterhin Schwächefaktoren den Ton an.
Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes bewegten sich die deutschen Schweineschlachtungen im ersten Jahresdrittel auf dem Vorjahresniveau.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) bestätigt in seiner Juni-Ernteschätzung seine skeptischen Erwartungen zur Getreideernte 2011 in Deutschland.
Landwirtschaftsminister Bonde kündigte an, dass die Umsetzung der Entschädigung und die Beantragung der von der Europäischen Union zugesagten Mittel unverzüglich beginnen. „Die für den Entschädigungsantrag notwendigen Formulare stehen ab Freitag, 17. Juni, auf der Internetseite des Ministeriums...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.