Osteuropäische Schweineställe geleert
Im vergangenen Jahr ist die Schweinefleischerzeugung in den beiden osteuropäischen Staaten Polen und Tschechien deutlich zurückgegangen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im vergangenen Jahr ist die Schweinefleischerzeugung in den beiden osteuropäischen Staaten Polen und Tschechien deutlich zurückgegangen.
Künftig bietet die QS Qualität und Sicherheit GmbH, Bonn, Transportunternehmen für Tiere die Zertifizierung an.
Die Europäische Kommission zahlt erstmals seit Juni 2007 wieder Exporterstattungen für Milchprodukte. Beim zuständigen Verwaltungsausschuss am vergangenen Donnerstag akzeptierte die Brüsseler Behörde im Ausschreibungsverfahren Erstattungsangebote über 5612 Tonnen Magermilchpulver, 2299 Tonnen...
Die EU will bis Ende Januar konkrete Vorschläge unterbreiten, wie dem Milchsektor noch 2009 mit ungenutzten Geldern aus dem Agrarhaushalt geholfen werden kann. Das bestätigte Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel auf dem EU-Agrarministerrat in Brüssel, der zum ersten Mal unter dem Vorsitz des...
Deutschlands größtes SB-Warenhausunternehmen „real,-“ und die in Oberbayern ansässige Milchprodukte Oberland eG haben eine Zusammenarbeit beim Verkauf von regionalen Milchprodukten vereinbart. Die Produktpalette unter dem Namen „Bauernmilch“ soll voraussichtlich ab März 2009 in den rund 340...
Welche Form darf eine Gemüsepaprika haben? Wie groß muss eine Kiwi sein, um im Supermarkt landen zu dürfen? Das und vieles mehr regeln die Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse. Der Auswertungs- und Informationsdienst für Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft (aid) hat sein Aid-Heft Nr....
Eier aus Legebetrieben ohne negative Untersuchung auf Salmonellen dürfen nicht mehr als Konsumeier verkauft werden. Diese Eier dürfen nur noch zu deutlich niedrigeren Preisen an Verarbeitungsbetriebe abgegeben werden.
Bei zwei Veranstaltungen der Viehzentrale Südwest, Stuttgart, Mitte Januar in Nordwürttemberg skizzierte Geschäftsführer Dr. Rainer Pflugfelder den Fleischmarkt. Danach sind die Märkte – vom Welt- bis zu den regionalen Märkten – mehr denn je miteinander verknüpft. Die Preisschwankungen nehmen...
„Strategische Partnerschaften mit Zuchtorganisationen und Unternehmen der Fleischwirtschaft – Vorteil für alle?“ hieß die Ausgangsfrage der Diskussion, zu der die Viehzentrale Südwest Mitte Januar nach Ulm-Seligweiler und Kupferzell eingeladen hatte. Auf dem Podium jeweils Landwirte sowie...
Der Aufschwung am Ferkelmarkt scheint tatsächlich von Bestand zu sein. Trotz der rückläufigen Preise für Schlachtschweine können sich die Ferkelerlöse in aller Regel gut behaupten.
Der Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller hat seinen Internetauftritt überarbeitet.
Die einzelnen Rohstoffe in Futtermitteln sollen zukünftig nicht mehr prozentgenau, sondern nur noch in der Reihenfolge ihrer Anteile in der Mischung gekennzeichnet werden.
Die Einhaltung des Tierschutzes sollte ein Element des internationalen Handelsrechts werden. Der beste Platz dafür sei die WTO, erklärte die EU-Kommission Mitte Januar auf ihrer Konferenz „Global Trade and Farm Animal Welfare“.
Die novellierte Verpackungsverordnung gilt seit 1. Januar dieses Jahres vollständig. Sie soll die verbrauchernahe Entsorgung von Verpackungsabfällen dauerhaft sichern. Darauf weist der Deutsche Bauernverband hin. Für das Einsammeln und die Verwertung anfallender Materialien fällt eine Gebühr an....
Aktuelle Studie der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft zeigt, dass nach den Preisdiskussionen gezielt sowohl günstigere als auch teurere Milchprodukte gekauft werden
Die Molkereien in der Europäischen Union, die stärker im Exportgeschäft mit Drittstaaten engagiert sind, müssen sich auf weiterhin schwierige Zeiten einstellen. Nach Einschätzung des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums werden die Weltmarktpreise für Milchprodukte nach dem Hoch im Jahr 2007...
Die ZMP erwartet angesichts gefallener Preise für Milchprodukte weiter sinkende Erlöse. Die Verarbeiter werden voraussichtlich die Intervention zur Entlastung in Anspruch nehmen. Zur Jahresmitte könnte es eine Erholung der Märkte geben.
Vor dem Hintergrund der Diskussion um ESL-Milch und ihrer Kennzeichnung hat das Max-Rubner-Institut (MRI), Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, über die Unterschiede der verschiedenen Variationen von Milch informiert.Demnach wird als Rohmilch diejenige Milch bezeichnet, die der...
Nach dem jüngsten Verfall der Preise für Milch und Milchprodukte hat Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel heute angekündigt, neue Maßnahmen zur Stützung des Milchmarkts einzuführen. Nächste Woche will die Kommission die Ausfuhrerstattungen für Butter, Käse sowie Voll- und Magermilchpulver wieder...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.