Kein Einlenken der Kommission bei der Milchquote
Die Milch-Garantiemenge soll in der EU wie geplant schrittweise erhöht werden. Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel blockt deutsches Ansinnen nach einer Aussetzung der Erhöhung entschieden ab.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Milch-Garantiemenge soll in der EU wie geplant schrittweise erhöht werden. Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel blockt deutsches Ansinnen nach einer Aussetzung der Erhöhung entschieden ab.
Norddeutsche Milchbauern werden künftig noch mehr melken. Wenn die Forscher des Informations- und Forschungszentrums für Ernährungswirtschaft (ife)in Kiel mit dem Ergebnis ihrer Studie richtig liegen, so könnten die Milchbauern im nördlichsten Bundesland im Jahr 2020 bis zu 1,5 Milliarden kg Milch...
Trotz der zum 1. April 2008 in Kraft getretenen Quotenerhöhung um insgesamt 2,5 Prozent werden die Milcherzeuger in der EU im zu Ende gehenden Wirtschaftsjahr 2008/09 den Molkereien voraussichtlich weniger Milch andienen als im Jahr zuvor.
Es gelte, sich für die Zukunft auszurichten und die eigenen Stärken und Chancen zu nutzen. Dazu seien leistungsfähige und wettbewerbsfähige landwirtschaftliche Betriebe notwendig, die ihr Einkommen vor allem am Markt erwirtschaften. Das sagten der baden-württembergische 2009 im Rahmen der Tagung...
Wie der Informationsdienst Dow Jones Agrar meldet, habe die Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner in Brüssel eine neue Debatte über die Milchquoten entfacht. In Anbetracht der miserablen Milchpreise müsse darüber nachgedacht werden, ob die Abschaffung der Quote im Jahr 2015 die richtige...
Tierische Fette dürfen künftig wieder in der Herstellung von Mischfuttern für Schweine eingesetzt werden. Für Wiederkäuer bleiben tierische Fette verboten.
Einen Rückgang auf das langjährige Niveau von 20,0 bis 20,5 Mio. Tonnen Mischfutterproduktion erwartet der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) im laufenden Jahr.
Einen optimistischen Ausblick für die Agrarproduktion der nächsten zehn Jahre gibt das US-Forschungsinstitut für Agrarpolitik (FAPRI) der Universität Iowa: Der globale Bedarf an Biotreibstoff, Fleisch und Milch wird nachhaltig steigen.
Für die Absatzförderung deutscher Agrarprodukte zeichnen sich immer stärker brancheninterne Lösungen ab. Das bedeutet gleichzeitig einen Verzicht auf Branchen übergreifende Ansätze.
Mit dem Verzicht auf den Nachweis der Milchquote bei der einzelbetrieblichen Förderung wurden auf deutsche Initiative "erhebliche Erleichterungen bei der Investitionsförderung in Milchviehställe auf europäischer Ebene erreicht". Das erklärte Dr. Gerd Müller, Parlamentarischer Staatssekretär bei...
Mit starken Zahlen im Rücken konnte Berthold Kirchmaier, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Allgäu w. V. (EG) Kaufbeuren auf der Gebietsversammlung in Kißlegg überaus selbstbewusst auftreten. „Wir konnten die Kühe, Bullen und Färsen wesentlich teurer verkaufen als im...
Die Milchauszahlungspreise sind im Februar weiter gefallen. Bei den von BWagrar befragten Molkereien hat sich der Preis größtenteils auf 26 Cent eingependelt (siehe Tabelle). Für März wird mit einem weiteren Rückgang gerechnet.
Am Milchmarkt in Deutschland hat sich der Rückgang der Erzeugerpreise auch im Januar fortgesetzt. Nach Schätzungen der ZMP erhielten die Milchviehhalter in den ersten vier Wochen dieses Jahres im Bundesdurchschnitt nur noch 25,6 Cent pro Kilo für Milch mit einem Gehalt von 3,7 % Fett und 3,4 %...
In Großbritannien macht die rückläufige Milchproduktion gepaart mit sinkenden Erzeugerpreisen der Branche zunehmend Sorgen. Angesichts eines auf kurze Sicht "extrem düsteren" Ausblicks für die Milchwirtschaft hat der britische Bauernverband (NFU) Mitte Februar einen "Überlebensplan" für die...
Der dramatische Preisverfall an den Milchmärkten kommt bei den Erzeugern in der EU mit unterschiedlichem Tempo an.
Die angespannte Situation auf dem Milchmarkt lässt Forderungen nach weiterer politischer Unterstützung für die Milcherzeuger immer lauter werden.
2,7 Prozent der aus Deutschland stammenden Obst- und Gemüseproben überschritten 2007 die gesetzlichen Höchstgehalte für Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. Bei Waren aus anderen EU-Mitgliedstaaten waren dies fünf Prozent, bei Obst- und Gemüseproben aus Nicht-EU-Ländern 9,5 Prozent. Dies sind...
Die Preise für die Aminosäure L-Threonin der Evonik-Degussa GmbH, Essen, werden mit sofortiger Wirkung erhöht.
An der Warenterminbörse Risk Management Exchange (RMX) in Hannover hat sich der vordere Schlachtschweinefuture in der Kalenderwoche 11/2009 weiter seinem bisherigen Tiefstwert genähert. Im Vergleich zur Vorwoche schloss der Kontrakt zur Abrechnung im März am 12. März 1,0 Prozent niedriger bei...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.