Konjunkturbarometer Agrar: Stimmung etwas abgekühlt
Die Stimmungslage der deutschen Landwirte hat sich etwas abgekühlt. Der Index des Konjunkturbarometers Agrar lag im zweiten Quartal 2013 bei 33,1 Punkten nach 35,3 Punkten im Quartal zuvor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Stimmungslage der deutschen Landwirte hat sich etwas abgekühlt. Der Index des Konjunkturbarometers Agrar lag im zweiten Quartal 2013 bei 33,1 Punkten nach 35,3 Punkten im Quartal zuvor.
Durch die ungewöhnlich lang anhaltende kühle und nasse Witterung im Frühjahr kamen die Spargelliebhaber in diesem Jahr erst mit zwei- bis dreiwöchiger Verzögerung in den Genuss heimischer Ware. Dabei fielen die Flächenerträge nach einer ersten Befragung1) durch das Statistische Landesamt im...
Die Erdbeererträge im Freiland bewegen sich in 2013 mit rund 96 kg/Ar im Landesdurchschnitt auf der Höhe des Vorjahres und damit wiederholt unterhalb des üblichen Ertragsniveaus, wie das Statistische Landesamt aufgrund einer ersten Befragung1) bei Betrieben mit Erdbeeren feststellt.
Die Nachfrage nach Biodiesel ist im April 2013 gegenüber März eingebrochen auf nur noch 154.560 Tonnen, fast 40.000 Tonnen weniger.
In der Europäischen Union wird 2013 mit der zweitkleinsten Kartoffelernte gerechnet.
Milchsammelfahrzeuge müssen im Umkreis von 100 Kilometern keine Fahrtenschreiber mehr nutzen. Mit dem Wegfall dieser Tachographenpflicht waren die Bemühungen des Deutschen Bauernverbandes (DBV) erfolgreich, die frühere Rechtssituation wiederherzustellen.
Zur Getreideernte 2013 können die Bauern in Baden-Württemberg mit unveränderten Trocknungskosten für Ölsaaten und Getreide (ohne Mais) rechnen.
Die diesjährige Getreideernte in der Ukraine geht doppelt so schnell voran wie im Vorjahr und das mit gleichzeitig höheren Erträgen.
Von Januar bis April 2013 wurden rund 995.000 Tonnen Schweinefleisch aus der Europäischen Union exportiert: vier Prozent weniger als in der gleichen Zeit 2012.
Die weltweite Getreideerzeugung - ohne Reis - könnte im Wirtschaftsjahr 2013/14 knapp 1,92 Milliarden Tonnen erreichen und damit das Vorjahresniveau um acht Prozent übersteigen.
Für die kommende Getreideernte bleiben die Aussichten gut, lediglich über Erntebeginn und Qualität wird spekuliert.
Nach Einschätzungen von Landwirten und Landhändlern startet die Getreideernte in Baden-Württemberg um den 10. Juli.
Eine durchschnittliche Getreideernte mit späterem Beginn erwartet der Deutsche Bauernverband (DBV), wie der Verband am Freitag, 5. Juli 2013, bei einem Pressegespräch in Brandenburg mitteilte.
Deutsche Getreideverarbeiter erhöhen Preisaufschläge für Brotweizen. - Ruhiger Rapsmarkt.
Braugerstenerzeuger ohne eigenes Lager, die in der Ernte verkaufen müssen, sollten jetzt noch Vorverkäufe zur Ernte 2013 ins Auge fassen.
Der Deutsche Obst & Gemüse Kongress wird am 19./20. September von der AMI, dem Fruchthandel Magazin und GS1 Germany veranstaltet. Themenschwerpunkte sind neben Strauchbeeren u.a. das vielfältige Tomatensortiment, die Vertriebswege der Zukunft und Fragen der Produkttransparenz für den Verbraucher....
Die Preise für landwirtschaftliche Grundstücke - ohne Gebäude und ohne Inventar - in Baden-Württemberg sanken im Jahr 2012 um 2,6 Prozent auf durchschnittlich 20.150 Euro je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung.
Weltweit zeichnet sich ab der Ernte 2013 eine komfortable Versorgung mit Mais ab.
Aus der EU-Ernte werden im Sommer 2013 mehr Ölsaaten erwartet als 2012: Etwas mehr Raps und vor allem mehr Sonnenblumen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.