Japan führt weniger Schweinefleisch aus Dänemark ein
Auch nach Beginn des neuen japanischen Finanzjahres im April 2007 fielen die Importe von Schweinefleisch deutlich geringer aus als im April des Vorjahres.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auch nach Beginn des neuen japanischen Finanzjahres im April 2007 fielen die Importe von Schweinefleisch deutlich geringer aus als im April des Vorjahres.
Bei Verbrauchern liegt Hähnchenfleisch voll im Trend. Die Nachfrage wächst, trotz steigender Preise. Die Preiserhöhung hat viele Ursachen: In der gesamten Wertschöpfungskette stiegen die Kosten.
Die Bullenmäster sind stinksauer. Bei den derzeitigen Rindfleischpreisen können sie kein Geld mehr verdienen. Ihrem Ärger Luft gemacht, haben rund 40 Mäster mit Demonstrationen vor dem Schlachthof in Buchloe am Montag dieser Woche. In der Woche 25 wurden die R3 Jungbullen laut ZMP mit knapp 2,58...
Der Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller zieht eine erste positive Bilanz für das Jahr 2007 und ruft zur Gründung eines deutschen Dachverbandes für EU-geschützte Lebensmittel auf.
14 Ergänzungsfutter für Zuchtpferde von zwölf Herstellern untersuchte der Verein Futtermitteltest (VFT) bundesweit von Juli bis September 2006 in seinem vergleichenden Mischfuttertest Nr. 91/2006 (VFT-Test 91/2006). Lediglich zwei der Proben wurden mit einem abweichenden Befund beanstandet.
Neun Ergänzungsfuttermittel für Fohlen von acht Herstellern untersuchte der Verein Futtermitteltest (VFT) von Juni bis Oktober 2006 in verschiedenen Regionen Deutschlands in seinem vergleichenden Mischfuttertest Nr. 90/2006 (VFT-Test 90/2006). Fünf von neun Futtern waren mangelhaft.
Das Qualitätssicherungssystem für zertifiziertes(Z)-Saatgut (QSS) ist erfolgreich eingeführt, meldet der Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) per Pressemitteilung. An der Qualitätssicherung sind allerdings erst rund 80 Prozent aller bundesweit tätigen Z-Saatgut-Aufbereiter beteiligt.
Die Schweinemast in Deutschland dürfte nach einer Modellrechnung der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) in diesem Jahr bislang kaum rentabel gewesen sein. Auch der jüngste Anstieg der Schweinepreise im Juni auf mehr als 1,40 Euro/Kilogramm Schlachtgewicht (56 Prozent Magerfleischanteil...
Von Oktober bis Dezember 2006 untersuchte der Verein Futtermitteltest (VFT) in Baden-Württemberg neun Futter für Legehennen von neun Werken: drei Alleinfutter und sechs Ergänzungsfutter. Sieben Futter erreichten die beste Bewertung, zwei Ergänzer mussten wegen Calciummangels abgewertet werden...
Der Verein Futtermitteltest (VFT) untersuchte im November und Dezember 2006 in Baden-Württemberg und Bayern elf Kälberaufzuchtfutter von zehn Werken. Fünf der geprüften Futter blieben ohne Beanstandung. Dr. Thomas Jilg vom Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf für Viehhaltung und...
In Deutschland wurden in den ersten fünf Monaten des Jahres 2007 deutlich mehr Sauen geschlachtet als im Vorjahr. Wie ZMP Online meldet, kamen bis Ende Mai in den meldepflichtigen Schlachtunternehmen rund 424.000 Tiere der Klasse M1 an den Haken, das waren knapp neun Prozent mehr als im...
Landwirtschaftliche Betriebsleiter, die mit der Bio-Umstellung eines Milchvieh- oder Mastbetriebs beginnen, dürfen nach zwei Jahren zum ersten Mal Biomilch oder Biofleisch liefern. Bis dahin muss der Betrieb über genügend Biofutter verfügen, um die Tiere vorschriftsmäßig füttern zu können. Damit...
Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) meldet hat der saisonale Rückgang des Milchaufkommens 2007 früher eingesetzt als in den Jahren zuvor. Die Milchanlieferungen an die deutschen Molkereien hatten bereits in der zweiten Maiwoche ihren Höhepunkt erreicht. Seitdem gehen die...
Weizen dürfte im kommenden Wirtschaftsjahr knapp bleiben. Die Knappheit wird derzeit an den Börsen eingepreist. Die Rallye findet heute statt. Für einen weiteren Anstieg werden neue Negativmeldungen gebraucht. Umgekehrt kann der Markt durch erste gute Ernteergebnisse oder veränderte Nachfrage zu...
Was aus kleinen Anfängen heraus vor rund zehn Jahren begann, hat sich mittlerweile zur Erfolgsstory gemausert: der Einsatz von Landfrauen in Verkaufsförderprojekten. Sie sollen Supermarktkunden von den Vorzügen heimischer Produkte überzeugen. Wir haben Landfrauen aus Südwürttemberg bei einem...
Baden-Württembergs Ackerbauern rechnen mit einem frühen Start der Getreideernte 2007. In den frühen Lagen Badens, etwa am Oberrhein, begann der Drusch mit ersten Wintergerstenpartien bereits Mitte des Monats am 15. Juni. Die Getreidebestände in Baden-Württemberg haben in diesem Jahr einen...
Der so genannte Rohstoffwert von Milch hat sich im Mai 2007 auf eine neue Rekordmarke von 38,39 Cent pro kg erhöht und liegt damit vier Cent über dem Aprilwert und um 13 Cent über dem Wert des Vorjahresmonats.
Der Sächsische Landesbauernverband (SLB) erwartet im Jahresverlauf einen kräftigen Anstieg der Milcherzeugerpreise. In einem Gespräch mit dem Geschäftsführer der Sachsenmilch, Thomas Höring, Anfang Juni in Dresden nannte SLB-Präsident Wolfgang Vogel einen Grundpreis von über 35 Cent pro Kilogramm,...
Umfangreiche Lagerbestände an Verarbeitungsfleisch, schleppende Exportgeschäfte und ein deutlich größeres Schweinefleischaufkommen bei stagnierender Inlandsnachfrage führten dazu, dass die Schlachtsauenpreise zuletzt sehr unter Druck gerieten. Nach ZMP-Angaben wurden in der letzten vollen Maiwoche...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.