Aufwärtsbewegung am Ölsaatenmarkt
Das weltweitrückläufige Angebot an Ölsaaten führte in den letzten vier Wochen zu steigenden Kursen an den Warenterminbörsen in Chicago, Winnipeg und Paris.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das weltweitrückläufige Angebot an Ölsaaten führte in den letzten vier Wochen zu steigenden Kursen an den Warenterminbörsen in Chicago, Winnipeg und Paris.
Für die Übernahme der insolventen Allgäu-Fleisch sind beim Bundeskartellamt zwei Anträge zur Genehmigung eines Zusammenschlusses eingegangen.
Schweine und Hühner fressen es – Kühe und Pferde auch. Bevor Weizen, Gerste, Roggen, Mais und Triticale allerdings in die Tröge gefüllt werden, machen sie immer öfter einen Umweg über ein Mischfutterwerk. Wie der Landvolk-Pressedienst berichtet, wurden im Wirtschaftsjahr 2008/09 in Deutschland gut...
Der kommende 35. Übertragungstermin am 02.11.2011 ist der letzte Termin im laufenden Milchwirtschaftsjahr.
Der amerikanische Schweineeischverarbeiter Smitheld hat zur Jahresmitte weiter Boden an den Märkten gutgemacht.
Nach kurzer Befestigung im August ist der deutsche Terminmarkt für Schlachtschweine zuletzt wieder etwas unter Druck geraten.
Brasilien steigerte von Juli zu Augsust 2011 die Sojaexporte deutlich.
Der im Jahr 2008 gegründete Verein „Soja aus Österreich“ will die Bohnen aus der Alpenrepublik zu einer Marke entwickeln.
Gutgelaunt zeigt sich der deutsche Milchmarkt nach Beendigung der Sommerferien. Die Notierungen in Hannover und Kempten melden stabile Butter- und Milchpulverpreise und die internationale Nachfrage zieht trotz Eurokrise an.
Gutgelaunt zeigt sich der deutsche Milchmarkt nach Beendigung der Sommerferien. Die Notierungen in Hannover und Kempten melden stabile Butter- und Milchpulverpreise und die internationale Nachfrage zieht trotz Eurokrise an.
Die Afrikanische Schweinepest in Litauen ist wieder unter Kontrolle. Das Importverbot von lebenden sowie geschlachteten Tieren und Verarbeitungsprodukten ist wieder aufgehoben.
Anfang des Jahres 2011 untersuchte der Verein Futtermitteltest (VFT) acht süddeutsche Kälberaufzuchtfutter. Nur vier der acht Futter erhielten die beste Bewertung.
Jeder zweite Hof oder rund 166.000 landwirtschaftliche Betriebe haben im Jahr 2010 auf ihre Flächen flüssigen Wirtschaftsdünger wie Gülle, Jauche oder flüssige Gärreste aus der Biogasanlage ausgebracht.
Schwarzwälder Schinken ist der meistverkaufte geräucherte Rohschinken Europas.
"Wo Bio drauf steht, ist auch Bio drin" - mit dieser klaren Botschaft ging das Bio-Siegel 2001 in Deutschland an den Start. Heute, zehn Jahre später, gibt es im Handel über 62.000 Produkte, die das Zeichen tragen.
Eine Ruhepause auf dem Weltmarkt wird es im Hinblick auf die Preisentwicklung bei Grundnahrungsmitteln nach den jüngsten Voraussagen der Welternährungsorganisation (FAO) in Rom nicht geben.
Das Braunschweiger Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) veröffentlicht eine umfassende Studie über die staatliche Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland.
Einige Regeln zur Kennzeichnung von Honig sind geändert worden. So dürfen die Begriffe "kaltgeschleudert" und "wabenecht" nicht mehr verwendet werden, informiert der Aid-Infodienst unter Hinweis auf den Deutschen Imkerbund.
Im August 2011 verringerte der sich aus den Marktpreisen für Butter und Magermilchpulver errechnete Kieler Rohstoffwert Milch des ife Instituts, ab Hof mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß um 1,8 Cent (-5,1 Prozent) auf 33,4 Cent je Kilogramm angelieferte Rohmilch.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.