Getreide Großes Hartweizenangebot in Kanada
Kanadas Weizenerzeugung ist gestiegen, denn die Erweiterung des Anbauareals kann die schwächeren Erträge mehr als ausgleichen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Kanadas Weizenerzeugung ist gestiegen, denn die Erweiterung des Anbauareals kann die schwächeren Erträge mehr als ausgleichen.
Nach Angaben des russischen Beratungsunternehmens SovEcon wurde in der laufenden Saison nicht nur mehr Weizen in die europäische Union exportiert, es wurden auch mehr Länder beliefert.
Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist mit "Albgemacht" eine neue Regionalmarke für Speisen und Getränke erhältlich, die im Kern die biologische Vielfalt auf den Wiesen und Äckern erhält und fördert.
Die Werbung für Fleisch im Lebensmitteleinzelhandel verändert sich: Schweinefleisch bleibt der zwar der wichtigste Artikel, aber Rindfleisch holt auf.
In der Niederlande fehlen 2018 gegenüber dem Vorjahr 900.000 Tonnen Konsumkartoffeln. Auch bei Stärke- und Pflanzkartoffeln fehlen Mengen.
Die erste Novemberauktion der Allgäuer Herdebuchgesellschaft in Kempten fand bei - für dieses Jahr ungewöhnlich - regnerischem Wetter am 8. November in der Allgäuhalle in Kempten statt. Bei gutem Besuch standen 12 Stiere, 4 Kühe, 87 Jungkühe, 3 Kalbinnen sowie 27 weibliche Zuchtkälber im Angebot.
Was man in den Biowissenschaften mit der so genannten Gen-Schere alles machen kann, erklärte Prof. Dr. Siegfried Scherer auf der Mitgliederversammlung des Milchprüfrings und des Milchwirtschaflichen Vereins.
Am 7. November 2018 hielten der Milchwirtschaftliche Verein e.V. und der Milchprüfring e.V. Baden-Württemberg ihre jährliche Mitgliederversammlung in Merklingen ab. Mit Spannung erwartet die Branche das In-Kraft-Treten der neuen Milchgüteverordnung. Gastredner war Prof. Dr. Siegfried Scherer von...
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in seinem aktuellen Report die Schätzung zur globalen Sojabohnenerzeugung im Wirtschaftsjahr 2018/19 etwas gekürzt.
China hat seine Agrarstatistik auf den neuesten Stand gebracht. Eine Folge: Das Land verfügt über mehr Mais als bisher gedacht.
Auf dem Futtergetreidemarkt ist wenig Ware in Bewegung, vorrangig gebremst durch da Niedrigwasser, vor allem auf dem Rhein. Das kann vereinzelt Versorgungslücken reißen, die über andere Verkehrswege nicht schnell zu schließen sind.
Die Terminkurse für Raps in Paris und für Sojabohnen in Chicago haben sich in den vergan-genen Monaten zunehmend voneinander ent-fernt.
Die Weizenkurse in Paris dümpeln weiter vor sich hin. Der Markt wartet auf Impulse, aber die kommen schon seit Wochen nicht.
Den internationalen Handel dominieren weiterhin russische Getreidelieferungen. Bislang hat Russland rund 20 Prozent mehr Getreide ausgeführt als zum Vorjahreszeitpunkt.
Der deutsche Bierverkauf ist in den ersten neun Monaten 2018 um 0,8 Prozent höher ausgefallen als im Vorjahreszeitraum.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank in Frankfurt am Main hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,10 Prozentpunkte (nominal) gesenkt.
Auf Wein und Sekt entfallen etwa sieben Prozent des Weinbestandes in Baden-Württemberg. Damit stehen zu den nächsten Feiertagen für jeden erwachsenen Baden-Württemberger 1,9 Liter heimische Gewächse zum Anstoßen bereit.
Etwas mehr Umsatz, aber ein deutlich kleineres Ergebnis vor Zinsen und Steuern meldet die Münchner BayWa AG für die ersten neun Monate des Geschäftsjahrs 2018.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich in Rumänien und Bulgarien aus, teilt die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) mit.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.