Vion Nordwest Schlachtschweine-Klassifizierung jetzt mit Autofom
Zwei Standorte von Vion Nordwest nutzen zur Schlachtschweine-Klassifizierung jetzt das Gerät Autofom. Der Deutsche Bauernverbänd rät zur Prüfung der Abrechnung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zwei Standorte von Vion Nordwest nutzen zur Schlachtschweine-Klassifizierung jetzt das Gerät Autofom. Der Deutsche Bauernverbänd rät zur Prüfung der Abrechnung.
Nach dem Großbrand in Paderborn am 8. Februar 2016 prüft das Schlacht- und Zerlegeunternehmen Westfleisch, Münster, ob der Standort weiterbetrieben wird.
Der Europäische Rechnungshof lobt die Tierseuchenbekämpfungsprogramme der EU.
Weniger Umsatz und mehr Gewinn im alten sowie einen positiven Ausblick für das laufende Geschäftsjahr meldet die Mannheimer Südzucker AG anlässlich der Bilanzpressekonferenz am 19. Mai 2016.
Die ZG Raiffeisen, Karlsruhe, setzt ihre Aktion zugunsten heimischer Milchbauern fort. Bis Ende November fließen zehn Cent aus jedem Liter Milch, der in einem ZG Raiffeisen Markt verkauft wird, in einen Unterstützungsfonds. Daraus finanziert die Hauptgenossenschaft im hauseigenen Kraftfutterwerk...
Experten erwarten in der EU zur kommenden Ernte weniger Raps, aber mehr Sonnenblumen und Sojabohnen.
Bei regnerischer Wetterlage und damit idealem Marktwetter hielt die Allgäuer Herdebuchgesellschaft am 12. Mai in der Allgäuhalle in Kempten ihre Mai-Auktion ab. Trotz der derzeit schwierigen Rahmenbedingungen versammelten sich zahlreiche Besucher um den Versteigerungsring und fanden eine gute...
Die 28 Maschinenringe im Land können trotz des starken Strukturwandels weiterhin Mitgliederzuwächse verzeichnen (plus 390 auf 27 677 Mitglieder). Ihr Gesamtverrechnungswert/Umsatz erhöhte sich im Jahr 2015 um 1,2 Prozent auf 137,7 Mio. Euro.
Die Milchpreise sind im April weiter gefallen. Der gewogene BWagrar-Durchschnittspreis ging gegenüber dem Vormonat März um weitere 1,1 Cent von 27,3 Cent auf 26,2 Cent pro kg zurück. Im arithmetischen Mittel fiel er von 27,9 Cent auf 27,0 Cent.
Trotz rückläufiger Erzeugung wird der globale Weizenmarkt auch im kommenden Wirtschaftsjahr reichlich versorgt bleiben, erwartet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) in seiner ersten Schätzung für 2016/17.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) geht in seiner Ernteschätzung für den Monat Mai nur noch von einer durchschnittlichen Getreideernte von knapp 47,7 Mio. t aus. Das derzeit erwartete Ergebnis liegt leicht unter dem Wert des Vormonats (48,2 Mio. t). Grund für diese Anpassung sind die aktuellen...
Nach Mitteilung der Weltorganisation für Tiergesundheit wurden aus Polen und Litauen neue Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gemeldet. In beiden Ländern wurde das Virus jeweils bei Wildschweinen nachgewiesen, die nahe der Grenze zu Weißrussland tot aufgefunden wurden.
Künftig soll auch bei amtlicher Feststellung niedrigpathoger aviärer Subtypen der Geflügelpest (NPAI) ein Aufstallungsgebot in einem Sperrgebiet gelten.
Erstmalig in diesem Jahr klettert die Fleischnachfrage der privaten Haushalte in Deutschland im März wieder leicht ins Plus.
Der Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration ist das Schwerpunktthema im neuen QS-Report Fleisch und Fleischwaren.
Im kommenden Wirtschaftsjahr übersteigt die Sojanachfrage die Erzeugung um etwa 4 Mio. t. Zu diesem Ergebnis kommt die erste Schätzung des US-Landwirtschaftsministeriums. Dennoch ist die Marktversorgung mehr als ausreichend gesichert, denn die Bestände sinken von 74 Mio. t auf 68 Mio. t.
Der Kieler Rohstoffwert Milch ist im April gegenüber dem Vormonat März um 0,2 Cent pro kg auf 20,0 Cent gestiegen. Im April 2015 lag er noch bei 27,6 Cent und ist seitdem, mit Ausnahme von August und September 2015, kontinuierlich gefallen, auf ein Niveau wie zuletzt in der Krise 2009.
Vergangene Woche machten die Schweinepreise nach langer Durststrecke einen Sprung nach oben. Das gute Wetter und der Start in die Grillsaison haben die Nachfrage nach Schweinefleisch angekurbelt, meldet die ISN.
Die Schweinefleischeinfuhren nach China steigen immer weiter. Dieser Trend hält auch im ersten Quartal dieses Jahres an. Immer mehr Lieferanten erhalten zudem Direkteinfuhrlizenzen für diese Importe. So führte China zwischen Januar und März 2016 rund 560.000 Tonnen an Schweinefleisch,...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.