Getreidemarkt EU-Importe: Zollsatz für Mais gesenkt
Die Maispreise sind gesunken, deshalb senkte die EU die Importzölle für Mais ab 4. November 2014.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Maispreise sind gesunken, deshalb senkte die EU die Importzölle für Mais ab 4. November 2014.
Das jährliche Wachstum der globalen Erzeugung von Schweinefleisch zwischen ein und zwei Prozent wird für das Jahr 2015 erwartet. Besonders starke Steigerungsraten werden in den USA, Russland und Brasilien erwartet.
Niedrige Erzeugerpreise, große Ausfälle durch das Verbot von Saatgutbeizung und die Veränderung der GAP-Regelungen zum Anbau von Raps drücken die Prognosen für die nächste Ernte.
Die Erzeugung von Geflügelfleisch weltweit wächst stetig. Für 2015 ist eine weitere Zunahme um zwei Prozent auf 92,9 Mio. Tonnen zu erwarten. Größere Produktionszuwächse sind in Indien und Russland möglich.
Im Wirtschaftsjahr 2014/15 wird in Europa zu viel Zucker produziert. Gründe sind vor allem hohe Erträge. Die Preise gehen weiter zurück.
Aufgrund der anhaltenden logistischen Probleme in den USA gelangen zwar kaum mehr Sojabohnen zu den Verarbeitern als in der Vorwoche, aufgrund der besseren Rohstoffverfügbarkeit wird sich die Lage aber wohl bald entspannen. Die Preise gaben nach.
Unter den höheren Geboten für Brotgetreide Anfang der Kalenderwoche 45/2014 wuchs die Verkaufsbereitschaft der Landwirte. Dabei war der Nachfragesog für den Export nun auch an marktfernen Standorten spürbar.
Spitzenpreise für Martinsgänse werden in Ballungsgebieten und für Öko-Ware erzielt. Die Nachfrage nach Gänsen konzentriert sich auf das Jahresende mit regional unterschiedlich starker Bedeutung.
Hähnchen- und Putenfleisch war in der Kalenderwoche 45/2014 preisstabil. Bei Schlachthennen gaben die Preise nach.
Der Verein Futtermitteltest (VFT) prüfte im Warentest Mischfuttermittel 2013 insgesamt 1308 Mischfutterproben. Ferkelfutter waren häufig mit über dem Bedarf liegenden Energiegehalten aufgefallen.
Die QS GmbH erinnert an ihre jährliche Kommentierungsphase für die Leitfäden Landwirt-schaft.
Wie bereits im Juli importierte Deutschland auch im August 2014 erneut umfangreicher als im Vorjahresmonat Raps ein und damit gleichzeitig so viel wie noch nie.
Die VEZG-Preisfindung für Schlachtsauen wird umgestellt. Ab Dezember kommt der Preis mittwochs und gilt für die Kalenderwoche.
Aldi senkte zu Wochenbeginn die Preise für Milchprodukte. Die Trinkmilch ging um 10 Cent zurück. Ab 3. November kostet der Liter frische Vollmilch statt 69 Cent nur noch 59 Cent. Die Milchbauern betrachten die Entwicklung mit Sorge.
Vor dem Hintergrund der unter Druck geratenen Preise auf vielen Agrarmärkten hat das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auf seiner Ssitzung am Dienstag, 4. November 2014 dazu aufgerufen, zusätzliche Anforderungen und Auflagen für die Landwirtschaft zuallererst an der Realität der...
Die EU-Mitgliedsstaaten roden dieses Jahr hohe Kartoffelerträge mit durchschnittlich 328 Dezitonnen pro Hektar, neun Prozent mehr als 2013.
In den Ländern der EU-28 wird in diesem Jahr deutlich mehr Mais geerntet als im Vorjahr und im mehrjährigen Durchschnitt
Die Auktion am 23. Oktober der Allgäuer Herdebuchgesellschaft in Kempten wird traditionell nach der Rückkehr des Alp- und Weideviehs in die heimischen Ställe mit einem Jungrinder- und Kalbinnenmarkt ergänzt. Dieses Angebot lockte zahlreiche Besucher an. Aufgetrieben waren 7 Stiere, 3 Kühe, 133...
Zum Ende der Feriensaison blieb der Eierabsatz an den Verbraucher stetig. Einige Marktteilnehmer rechneten zuletzt mit einer Belebung, diese ließ aber im Verlauf der Kalenderwoche 44/2014 noch auf sich warten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.