Milchstudie aus Kiel
Die Fachhochschule Kiel hat in Zusammenarbeit mit dem ife Informations- und Forschungszentrum für Ernährungswirtschaft e. V. eine internationale Milchmarktstudie mit Blickrichtung über 2015 verfasst.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Fachhochschule Kiel hat in Zusammenarbeit mit dem ife Informations- und Forschungszentrum für Ernährungswirtschaft e. V. eine internationale Milchmarktstudie mit Blickrichtung über 2015 verfasst.
Nachdem in Baden-Württemberg bis auf wenige Nachzügler alle für die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) vorgesehenen Probeschnitte und Volldrusche vom Statistischen Landesamt ausgewertet wurden, wird die Getreideernte (ohne Körnermais) im Südwesten auf 30,6 Millionen Dezitonnen (Mio....
Im Verlauf des 3. Quartals haben die Molkereien in Deutschland ihre Auszahlungsleistung weiter angehoben. Nach Schätzung der AMI lag der Preis im August für eine Milch mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß im Bundesmittel bei 38,3 Cent je Kilogramm. Damit erhielten die Erzeuger im Schnitt...
Die Stimmungslage am Schlachtschweinemarkt stabilisiert und festigt sich weiter. Wie Kaack Terminhandel am Montag diese Woche meldet, lässt sich das nicht drängende Angebot an lebenden Schweinen zeitnah und zügig platzieren.
Österreich, Deutschland, Dänemark, Polen und Zypern müssen deshalb eine Überschussabgabe von insgesamt etwa 46 Millionen Euro zahlen. Auf Deutschland entfallen 7,2 Millionen Euro, weil es seine Quote um 0,1 Prozent, oder knapp 26.000 Tonnen, überschritten hat.
In Paris haben die Weizennotierungen mit Unterstützung vom US-Markt zuletzt stetig nach oben gezeigt. Auch in der EU werden sich Hoffnungen auf zunehmendes Exportgeschäft gemacht, obgleich die Währungsrelation vom Euro zum Dollar dagegen spricht.
Möhren werden von allen Altersgruppen und in allen Regionen Deutschlands gekauft. Aber nicht alle Haushalte kaufen gleichviel. Ein durchschnittlicher Haushalt brachte 2012 knapp 8,5 kg nach Haus, das waren ca. 105 Möhren.
Die anhaltend niedrigen Getreidepreise und die geringen Aussichten auf deren Befestigung veranlassen Erzeuger sich von Weizenpartien, die beim Handel eingelagert sind, zu trennen. Das Angebot wird von den Verarbeitern allerdings kaum angenommen, denn die Preisvorstellungen liegen zu weit...
Für den Mais zeigte sich das Wetter in diesem Jahr nicht von seiner besten Seite. In weiten Teilen Europas litten die Kulturen unter schwierigen Anbaubedingungen. In manchen Regionen zog sich die Aussaat in mehreren Wellen fast über zwei Monate von Anfang April bis Anfang Juni hin. Es folgten...
Der Nachfrage am Eiermarkt wird problemlos gedeckt, die Preise tendieren stabil bis steigend (fest).
Am Kartoffelmarkt setzt sich das eher ruhige Geschäft fort, so dass keine wesentlichen Änderungen zur Vorwoche festzustellen sind.
Nach einer in Menge und Qualität zufriedenstellenden Getreideernte lagern noch große Mengen Weizen in der Landwirtschaft, stellte der Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft (BVA) bei einem Pressegespräch am 25. September in Bonn fest.
Der Preisdruck im Markt für Schlachtschweine durch die Schlachtindustrie hält an. Das spüren auch die Ferkelerzeuger. Der Rindfleischmarkt ist ausgeglichen und wartet gleichzeitig auf Impulse.
Landwirte sind derzeit zurückhaltend bei Getreideverkäufen. Der Raps schwächelt unter dem Eindruck des Sojabohnenmarkts.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht sich in seiner Haltung über die Entwicklung des europäischen Milchsektors nach 2015 bestätigt. Anlässlich der europäischen Milchkonferenz zeigte sich DBV-Vizepräsident Udo Folgart in Brüssel überzeugt, „dass die deutschen und europäischen Milcherzeuger...
Nach der Schieflage im vergangenen Jahr hat sich bei der Omira einiges getan. Im Zuge der Sanierung verliert das Unternehmen nach eigenen Angaben viel Milch. Gleichzeitig ist der Milchauszahlungspreis wieder deutlich gestiegen. Im Gespräch mit BWagrar erläutert der Genaralbevollmächtigte Ralph...
Im Vergleich zum August 2013 gaben im September 2013 gaben die Mischfutterpreise aufgrund der anhaltend niedrigen Forderungen für Futtergetreide nach.
Zu den Herbstboten gehören die Kürbisse, die es meist Ende August oder Anfang September in die Regale und Werbeanzeigen des Lebensmitteleinzelhandels schaffen. Damit beginnt die recht kurze, aber intensive Saison der Kürbisse in Deutschland. Der Boom der vergangenen Jahre sowohl bezüglich des...
Die Schweinehalter in der EU haben ihre Bestände im laufenden Jahr erwartungsgemäß abgestockt; ein drastischer Einbruch der Tierzahlen infolge der verschärften EU-Sauenhaltungsvorschriften ist bislang jedoch nicht zu verzeichnen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.