Brancheninitiative "Tierschutz meine Haltung" gestartet
Brancheninitiative "Tierschutz meine Haltung“ geht in Städten auf Verbraucher zu.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Brancheninitiative "Tierschutz meine Haltung“ geht in Städten auf Verbraucher zu.
Gegen die weitere Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Russland wurde nordwestlich von Moskau ein dreijähriges Verbot für die Haltung von Schweinen verhängt.
Die Hoffnung auf stabile Schlachtschweinepreise erfüllt sich nicht: Der deutsche Leitpreis gibt zum Wochenschluss um sechs Cent je Kilo Schlachtgewicht nach.
Der Hundertste Betrieb tritt dem Biozeichen Baden-Württemberg bei. Öko-Betriebe im Land würden zunehmend die Chance ergreifen, ihre Biolebensmittel mit Regionalsiegel zu vermarkten. Das sagte Minister Alexander Bonde zum Start der landesweiten Verkostungsaktionen im Naturkosthandel am 19....
Am Rindfleischmarkt konnte sich die Nachfrage aufgrund der kühlen Witterung beleben.
Der Schweinemarkt war zuletzt unter Druck geraten. Marktteilnehmer rechnen mit einer wieder festeren Marktentwicklung.
Ruhige Nachfrage prägt den Getreidemarkt. Der Rapsmarkt gilt als gut versorgt mit gedrückten Preisen.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert zusammen mit dem irischen Bauernverband (IFA) und dem irischen Genossenschaftsverband (ICOS) nach dem Ende der Milchquote in 2015 auf Instrumente staatlich veränderter Mengenregulierung zu verzichten: Diese Position wurde durch den Besuch einer deutschen...
Das Kartoffelgeschäft mit größeren Gebinden lief Anfang September noch nicht wie gewohnt. Einige Einzelhandelsketten haben ihre Verkaufsaktionen aufgrund der Ernteverzögerung um bis zu zwei Wochen verschoben.
In den EU-27-Ländern wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mit 12,2 Millionen Rindern rund fünf Prozent weniger Tiere geschlachtet als noch im Vorjahreszeitraum.
Im August legten die Milchauszahlungspreise im Land gegenüber Juli weiter zu, um rund einen Cent auf im Schnitt 38,7 Cent pro kg. Vereinzelt wurde erstmals in diesem Jahr die 40-Cent-Marke überschritten.
QM-Milch, das Qualitätsmanagementsystem der deutschen Milcherzeuger, präsentiert sich mit einer eigenen Homepage unter der Internetadresse http://www.qm-milch.de. Das teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit.
Im Jahr 2013 sieht es für die deutschen Milcherzeuger wieder positiver aus nachdem sich 2012 die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eingetrübt hatten.
Laut Statistischem Bundesamt überschritten die Schlachtzahlen im Juli 2013 die des Vorjahres um etwa drei Prozent.
In den ersten fünf Monaten des Quotenjahres 2013/14 haben die deutschen Milchviehhalter rund 1,7 Prozent mehr Milch an die Molkereien geliefert als im Vorjahr.
Die deutsche Sommergerstenernte büßte 2013 im Vergleisch zum Vorjahr 40 Prozent ein und sankt auf 1,96 Millionen Tonnen.
Die vier größten deutschen Fleischunternehmen Vion, Tönnies, Danish Crown und Westfleisch haben sich unter Mitwirkung des Bundesministeriums für Arbeit auf einen tariflichen Mindest-lohn verständigt.
In einem neuen Ratgeber zeigt die Verbraucherzentrale wie die Ernährungsbranche die Verbraucher beim täglichen Einkauf in die Irre führt.
Nach den zumeist ausreichend gefallenen Niederschlägen haben sich in vielen Regionen, insbesondere auf den schwereren Standorten, die Rodebedingungen so verbessert, dass in den nächsten Tagen mit der Ernte der Kartoffeln für die Einlagerung begonnen werden könnte.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.