Mehr Mastschweine und weniger Sauen in Deutschland gehalten
Bei den deutschen Schweinehaltern gibt es eine Entwicklung zu mehr Mastschweinen und deutlich weniger Sauen, wie die jüngste Erhebung des Statistischen Bundesamts zeigt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei den deutschen Schweinehaltern gibt es eine Entwicklung zu mehr Mastschweinen und deutlich weniger Sauen, wie die jüngste Erhebung des Statistischen Bundesamts zeigt.
Das Jahr 2013 startete mit stabilen Preisen am Kartoffelmarkt. Damit bleiben die Preise, insbesondere in den Hauptüberschussgebieten, hinter den Möglichkeiten, die sich in Westeuropa bieten.
Mit einem neuen Schlachtband erhöht die Vion Food Group am Schlachthof Crailsheim die Kapazität in Schlachtung und Zerlegung auf wöchentlich 20.000 Schweine.
Seit dem 9. Januar 2013 stehen die Türen des Sauenstalls von Werner Schwarz weit offen. In einer Pressekonferenz auf seinem eigenen Betrieb in Rethwisch bei Bad Oldesloe startete der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein eine fest...
Knapp ein Viertel der Bienenvölker in Deutschland ist stark mit der Varroa-Milbe befallen und könnte den Winter daher nicht überleben. So lautet die Einschätzung von Wissenschaftlern der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim.
Im Winter ist der richtige Zeitpunkt, um an frostfreien Tagen Obstbäume zu schneiden. Nur durch einen regelmäßigen Schnitt bleibt der Baum vital und trägt viele schmackhafte Früchte.
Neun Kälberaufzuchtfutter von sieben Herstellern prüfte der Verein Futtermitteltest (VFT) zwischen Juli und September 2012 in Baden-Württemberg und Bayern. In zwei der neun Tests wurden Futtermittel abgewertet. Die Ergebnisse kommentiert Thomas Jilg vom Landwirtschaftlichen Zentrum für...
Das Wachstum der globalen Milchproduktion wird sich im nächsten Jahr voraussichtlich abschwächen. Davon geht zumindest das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) aus, meldete der Informationsdienst Agra-Europe.
Die Dezemberschätzung zur australischen Rapsernte 2012/13 wurde gegenüber dem Vormonat deutlich nach oben korrigiert. Erwartet werden nun 3,13 (Vorjahr: 3,19) Millionen Tonnen und damit fast so viel wie im Vorjahr.
Anfang 2013 sind die Preise für Milchprodukte an der internationalen Handelsplattform Global Dairy Trade gestegen.
Im Herbst 2012 haben die Landwirte in Deutschland auf 5,49 Millionen Hektar Wintergetreide zur Ernte 2013 ausgesät. Damit fällt die Herbstaussaatfläche 29.100 Hektar kleiner aus als im Vorjahr.
Der deutsche Weizenexport beschleunigte sich im Oktober 2012; noch nie wurde so viel Weichweizen ausgeführt.
Die meisten Betriebe mit biologischem Landbau in der Europäischen Union gibt es in Österreich und die meisten landwirtschaftlichen Arbeitskräfte in Polen. Das sind nur zwei Ergebnisses des alle zehn Jahre in Europa durchgeführten Landwirtschaftszensus.
So viel wie nötig und so wenig wie möglich: Die deutschen Landwirte setzen Pflanzenschutzmittel im notwendigen Maß ein. Das ergab eine fünfjährige Erhebung des "Netz Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz".
Der Aufwärtstrend des AMI-Index für Agrarrohstoffe ist vorerst unterbrochen. Er dürfte im Dezember von 151,7 auf 150,3 Punkte gefallen sein. Gegenüber dem Vorjahr haben die Preise der 13 wichtigsten in Deutschland erzeugten Agrarrohstoffe um 10,5 Prozent angezogen.
Mehr Sojabohnenanbau in Deutschland - ist das möglich? Darüber diskutierten Wissenschaftler, Berater und Praktiker auf dem Sojatag Ende Dezember 2012 in Frankfurt, der vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FIBL) durchgeführt wurde.
Die Preise für Biomilch sind im November um 0,5 Cent auf durchschnittlich 42,2 Cent je Kilogramm bei 4,2 Prozent Fett gegenüber dem Vormonat gestiegen.
Früher bei den Allgäuland-Käsereien, seit nunmehr zwei Jahren bei Gropper. Und übermorgen vielleicht ganz woanders. Aus heutiger Sicht war die MEG-Gründung längst überfällig. Gerhard Wolf und Jochen Häckel, beide im Vorstand der MEG-Langenau, ziehen im Gespräch mit BWagrar eine positive Bilanz.
In den ersten drei Monaten des laufenden Wirtschaftsjahres (Juli bis September 2012/13) hat die Ukraine mit 940.000 Tonnen 15 Prozent weniger Sonnenblumenöl exportiert als im Vorjahreszeitraum.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.