Interview: Jetzt sind die Agrarmärkte dran
Zu den Rohstoffmärkten sprach BWagrar mit Johann Schmalhofer. Er ist Finanzanalyst und Vollerwerbslandwirt mit einem 53-Hektar Ackerbaubetrieb in Taimering im Landkreis Regensburg.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zu den Rohstoffmärkten sprach BWagrar mit Johann Schmalhofer. Er ist Finanzanalyst und Vollerwerbslandwirt mit einem 53-Hektar Ackerbaubetrieb in Taimering im Landkreis Regensburg.
Der so genannte Rohstoffwert von Milch hat sich im Mai 2007 auf eine neue Rekordmarke von 38,39 Cent pro kg erhöht und liegt damit vier Cent über dem Aprilwert und um 13 Cent über dem Wert des Vorjahresmonats.
Der Sächsische Landesbauernverband (SLB) erwartet im Jahresverlauf einen kräftigen Anstieg der Milcherzeugerpreise. In einem Gespräch mit dem Geschäftsführer der Sachsenmilch, Thomas Höring, Anfang Juni in Dresden nannte SLB-Präsident Wolfgang Vogel einen Grundpreis von über 35 Cent pro Kilogramm,...
Umfangreiche Lagerbestände an Verarbeitungsfleisch, schleppende Exportgeschäfte und ein deutlich größeres Schweinefleischaufkommen bei stagnierender Inlandsnachfrage führten dazu, dass die Schlachtsauenpreise zuletzt sehr unter Druck gerieten. Nach ZMP-Angaben wurden in der letzten vollen Maiwoche...
Die Getreidemärkte sind verunsichert: Wie sich die Trockenheit im April und die sich im Mai anschließenden reichlichen Niederschläge auf die Höhe der Getreideernte auswirken werden, ist jetzt kaum zu greifen. Diese Einschätzung trafen Martin Schraa und Ramona Wieduwilt, Fachreferenten der Zentrale...
Der internationale Getreidemarkt befindet sich weiterhin im Aufwärtstrend. In Paris und Hannover hat der Novemberweizen die 160-Euro-Marke erreicht, in London der Futterweizen die Marke von 150 Euro je Tonne (€/t) und im marktfernen Budapest der Dezemberweizen die 140-Euro-Marke. Der Preisanstieg...
Um die Überprüfung der korrekten Füllmengen von Nahrungsmittelverpackungen kümmern sich die Mitarbeiter des Mess- und Eichwesens am Regierungspräsidium Tübingen. Über die Kontrollen in Direktvermarktungsbetrieben sprach BWagrar mit Dieter Mainberger, dem Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes...
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) hat sich mit Erfolg bei der Abteilung Mess- und Eichwesen des Regierungspräsidiums Tübingen dafür eingesetzt, dass bei Fertigpackungskontrollen von Kleinstbetrieben der Prüfaufwand und die Prüfungskosten in einem angemessenen Verhältnis zur Menge...
Unter der Bezeichnung Kalbfleisch darf in der Europäischen Union künftig nur mehr Fleisch verkauft werden, das von Rindern bis zu acht Monaten stammt. Darauf hat sich der Sonderausschuss Landwirtschaft (SAL) geeinigt.
Passend zum Internationalen Tag der Milch, am 1. Juni, hat die Upländer Bauernmolkerei angekündet, den Auszahlungspreis an die Bauern für ihre Biomilch auf 40 Cent pro Liter Milch zu erhöhen.
In der Auswertung des zweiten Milchpreisspiegels der Zentralen Markt- und PReisberichtsstelle (ZMP) in diesem Jahr befinden sich die Milchpreise leicht im Aufwind. Noch ist der Punkt aber nicht erreicht, an dem das gleitende Zwölfmonatsmittel den Vorjahreswert im Bundesdurchschnitt überschritten...
Mitte Mai wurden in den Preisverhandlungen zwischen Molkereien und dem Einzelhandel weitgehend Einigkeit über höhere Preise erzielt. Als ungefähre Größenordnung für Preiserhöhungen im Sortiment für Trinkmilch- und Frischmilchprodukte wurden 15 Prozent genannt. In welchem Ausmaß dies auf die...
Die EU-Kommission hat die EU-Beihilfen für den Butterexport um rund ein Drittel gekürzt.
Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) in Bonn meldet, sind die Preise für Magermilchpulver seit Februar 2007 von Woche zu Woche kräftig gestiegen und haben gegen Ende Mai eine neue historische Höchstmarke von über 3.500 Euro je Tonne erreicht. Damit wird derzeit gültige...
Da der neuseeländische Milchkonzern Fonterra den Milchpreis für das folgende Jahr für stabil hält, erhöhte er nun seinen Auszahlungspreis für das Wirtschaftsjahr 2007/08 von 4,05 auf stattliche 5,53 New Zealand–Dollar (NZ$) pro Kilogramm Milchfeststoff. Dies bedeutet einen Rekordpreis von 24 Cent...
Die Märkte für Bio- und Fair-Handels-Produkte sind 2006 jeweils um mehr als zehn Prozent gewachsen, aber Bio-Hofläden und Eine-Welt-Läden gehören nicht zu den Gewinnern des Zuwachses. Deshalb ist es an der Zeit, für beide Anbietergruppen die Ausrichtung am Markt zu verbessern.
Die Einzelhandelskette Edeka erweitert ihr Gutfleisch-Angebot. Mit Schweinefleisch bereits erfolgreich, wird das Markenfleischprogram in den nächsten Wochen um Rindfleisch erweitert. Edeka verkauft Fleisch und Wurstwaren aus diesem Programm an ihren Bedientheken. In Baden-Württemberg sind auch die...
Der Milchpreis wird vom Markt, vom Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bestimmt. Keine Molkerei könne es sich auf Dauer leisten, mehr auszuzahlen, als am Markt zu verdienen ist. Das betont Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), Stuttgart, in der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.