Frankreichs Schweinebranche rüstet sich nach 2012
Französische Sauenhalter sind nicht in der Lage, die Umstellung der Sauenhaltung auf die Gruppenhaltung zu finanzieren. Rückgang der Zuchtbestände befürchtet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Französische Sauenhalter sind nicht in der Lage, die Umstellung der Sauenhaltung auf die Gruppenhaltung zu finanzieren. Rückgang der Zuchtbestände befürchtet.
ASTANA. In Kasachstan treten weiterhin Fälle der Maul- und Klauenseuche (MKS) auf. Wie das Landwirtschaftsministerium in Astana meldete, wurden in den vergangenen Wochen sieben Ausbrüche dieser Erkrankung registriert.
Im Jahr 2011 wurden von den EU-Exporteuren rund 3,2 Millionen Tonnen Schweinefleisch am Weltmarkt verkauft, ein Fünftel mehr als im Vorjahreszeitraum.
Nach Angaben von Marktteilnehmern könnte der weltweit steigende Bedarf an Pflanzenölen und die gleichzeitig schwächerer Palmölproduktion zu einem Preisanstieg von bis zu zehn Prozent führen.
Die Ab Hof, österreichische Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter, verzeichnet einen ungebremsten Zustrom, meldet der Veranstalter. Vom 2. März bis 5. März 2012 geht die achtzehnte Auflage in Wieselburg über die Bühne.
Viele Verbraucher blicken in dem Informationsdschungel auf Lebensmittelverpackungen nicht mehr durch. Dabei gibt es klare Regeln: Sieben Angaben müssen grundsätzlich auf jeder Fertigpackung stehen und in Zukunft werden es noch mehr.
Die Europäische Union und die USA erkennen ihre Standards für die Erzeugung ökologischer Erzeugnisse gegenseitig als gleichwertig an.
Der Landkreistag Baden-Württemberg und die Weinbauverbände Baden und Württemberg wollen intensiver zusammen arbeiten. Das wurde bei einem ersten Treffen in der badischen Weinbaugemeinde Durbach beschlossen. Landkreistag-Präsident Helmut Jahn (Hohenlohekreis): „Das war ein toller Start. Wir werden...
Man weiß eigentlich was "gesunde" Lebensmittel sind und doch landet man öfter als gewollt bei solchen, die irgendwann das schlechte Gewissen auf den Plan rufen. Aber da gibt es ja schnelle Hilfe. Zwischendurch einfach was Gutes für den eigenen Körper. Zum Beispiel durch Multivitaminsäfte. Soviel...
Die Nachfrage nach Öko-Saatmais nimmt weiter zu. Die führenden deutschen Maiszüchter erwarten für 2012 einen neuen Rekordabsatz.
Unter den neu in Deutschland zugelassenen Maissorten sind acht für die Nutzungsrichtung Silomais, sechs für Körnermais und weitere acht Sorten für beide Nutzungsrichtungen.
Nach zwei Jahren der Zurückhaltung wollen deutsche Milchviehhalter wieder in Melkanlagen investieren. Diese Tendenz zeigt sich in den Ergebnissen der telefonischen Befragung von mehr als 9500 Milchviehbetrieben, die AgriDirect Deutschland in den Monaten Dezember und Januar durchgeführt hat.
Eine hervorragende Maisernte kennzeichnet die deutsche Getreideernte des vergangenen Jahres, meldet das Deutsche Maiskomitee (DMK). Baden-Württembergs Landwirte fuhren die höchsten Erträge ein.
Eine insgesamt sehr gute Bilanz für das Jahr 2011 hat in Österreich der Obmann der ARGE Heumilch, Karl Neuhofer, gezogen. Der gemeinsame Weg der Heumilchbauern mit ihren Verarbeitern sei eindrucksvoll bestätigt worden, betonte Neuhofer auf einer Pressekonferenz in Wien.
Milcherzeugnisse aus Deutschland waren auch 2011 im Ausland gut gefragt. Wie die Export-Union für Milchprodukte am vergangenen Freitag auf Grundlage von Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) mitteilte, erlösten die deutschen Milchexporteure im vergangenen Jahr insgesamt 8,3 Milliarden...
Preisabsicherung an der Warenterminbörse hieß das Thema diese Woche beim LBV-Unternehmerseminar in Erbach-Dellmensingen. Referent Georg Katsimbas, Kaack Terminhandel, brachte die über 20 Teilnehmer im Haus der Bauern auf den neuesten Stand in Sachen Risikomanagement.
Australische Industrievertreter sehen neben den steigenden Exporten auch einen steigenden Weizenverbrauch zur Futtermittelherstellung.
Bundesweites Monitoring bestätigt Eignung als Proteinergänzer.
Zum Jahresbeginn ging der Milchpreis im Januar bei fast allen Molkereien, auch in Baden-Württemberg zurück, teilweise um fast drei Cent. Nach BWagrar-Berechnungen fiel der Preis im Januar gegenüber Dezember 2011 um 1,3 Cent pro kg auf im Schnitt 34,6 Cent pro kg (Tabelle).
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.