Grüne Woche: Perspektiven für das Grünland
Am Rande der Grünen Woche diskutierten Experten über Grünlandnutzung und -schutz und sprachen sich unter anderem dafür aus, mit den Landwirten zusammenzuarbeiten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am Rande der Grünen Woche diskutierten Experten über Grünlandnutzung und -schutz und sprachen sich unter anderem dafür aus, mit den Landwirten zusammenzuarbeiten.
Das nordrhein-westfälische Schlachtunternehmen Tönnies will ab Juli 2012 auf dem Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück unkastrierte männliche Schweine nach einer sogenannten Ebermaske bezahlen.
Die europäischen Hersteller von Butter, Milchpulver und Käse konnten im vergangenen Jahr deutlich höhere Verkaufspreise realisieren.
2011 kauften die Haushalte in Deutschland deutlich mehr gefärbte Eier als 2010. Dies belegen die von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) erhobenen Daten aus Haushaltsumfragen.
So viel Gemüse wie im Jahr 2011 wurde in Deutschland schon lange nicht mehr geerntet. Wie viel davon aber auf dem Teller gelandet ist, weiß noch niemand.
Das Tötungsverfahren Kugelschuss auf der Weide für Freilandrinder ist in Deutschland jetzt zulässig. Es wurde möglich durch eine aktuelle Änderung der tierischen Lebensmittelhygieneverordnung.
Der neue Gesellschafter Bioland verstärkt die Initiative und sorgt damit nach eigenen Angaben für mehr Transparenz und Sicherheit von Bio-Lebensmitteln.
Der Verband Süddeutscher Zuckerrübenanbauer e. V. (VSZ) und die Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt schließen die Zuckerrübenkampagne 2011/12 mit einer Rekordernte ab. Das teilten der Verband und das Unternehmen am 25. Januar 2012 mit.
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat bei Routinekontrollen Chloramphenicol in Urinproben von Mastschweinen nachgewiesen. Bei Chloramphenicol handelt es sich um eine pharmakologisch wirksame Substanz, die seit 1994 für die Anwendung bei Lebensmittel...
Der dänische Molkereikonzern Arla Foods, neuer Inhaber der Allgäuland-Käsereien, stellt die Produktion der Allgäuland Frischmilch, Joghurt, Quark, Sahne und Butter ein. Das meldet die Schwäbische Zeitung aus Leutkirch in ihrer Ausgabe vom 25. Januar.
Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner hat am 25. Januar 2012 in Berlin eine Initiative zur besseren Kennzeichnung regionaler Lebensmittel gestartet. Laut einer aktuellen Umfrage achtet die Hälfte aller Verbraucher beim Einkauf auf die Region.
Niederländische Händler exportierten im vergangenen Jahr 788.500 Tonnen Schweinefleisch und damit zwei Prozent weniger als im gleichen Zeitraum 2010.
Das US-amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) verringerte in seiner Januar-Schätzung seine Ernteprognosen für Sojabohnen.
Die seit Mitte Dezember gestiegenen Notierungen für Eiweißkomponenten veranlassten die Mischfutterhersteller zu Preiskorrekturen nach oben.
Der Landesbetrieb ForstBW hat sich in Baden-Württemberg mit zwei großen zentralen Kunden der Zellstoffindustrie auf neue Preise für die Belieferung mit Buche IG Güte N/F verständigt.
Das Bundeskartellamt hat seinen Endbericht zur Sektoruntersuchung Milch veröffentlicht. Die Behörde präsentiert damit eine umfassende kartellrechtliche Bewertung der Geschäftsbeziehungen in der Milchwirtschaft.
Der neue K+S-Regionalberater für Baden, Erwin Niederländer, weist daraufhin, dass die heimische Landwirtschaft und der Agrarhandel im Südwesten bis Ende vergangenen Jahres deutlich weniger Düngemittel einlagerten als im Jahr zuvor.
Der Landesbetrieb ForstBW hat sich mit einem großen zentralen Kunden der Holzwerkstoffindustrie in Baden-Württemberg auf neue Preise für die Belieferung mit Nadel- und Laubindustrieholz im Jahr 2012 verständigt.
Die Milcherzeugerpreise blieben im Dezember 2011 in Baden-Württemberg weiter stabil. Im Schnitt der in der Tabelle ausgewiesenen Unternehmen waren es 36,1 Cent pro kg, was dem Preisniveau vom November in Höhe von 36,2 Cent entspricht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.