Statistisches Landesamt Von Stuttgart nach Fellbach
Zum 1. März zieht das Statistische Landesamt Baden-Württemberg um von Stuttgart nach Fellbach.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zum 1. März zieht das Statistische Landesamt Baden-Württemberg um von Stuttgart nach Fellbach.
Im Februar sind die Preise für Holzpellets in Deutschland weiter gesunken. Die Erklärung ist einfach.
Aufgrund des anhaltend niedrigen Preisniveaus für Raps dürfte das Areal weltweit nach Angaben des Internationalen Getreiderates (IGC) in der Saison 2024/25 insgesamt etwas reduziert werden.
Bei der Entwicklung der Anbauflächen in den wichtigsten Anbauländern rechnet der Internationale Getreiderat (IGC) für die Saison 2024/25 mit uneinheitlichen Ernteflächen an Mais.
Der Internationale Getreiderat (IGC) schätzt die globale Weizenerzeugung der Saison 2023/24 aktuell auf rund 788 (Vorjahr: 803,4) Millionen Tonnen.
Nur ein Jahr nach der Übernahme der Marke Landliebe verkündet die Unternehmensgruppe Theo Müller (UTM) das Aus für die Produktionsstandorte Heilbronn und Schefflenz bis Sommer 2026. Das meldet die Unternehmensgruppe in einer Pressemitteilung. Am Mittwoch, 21. Februar, wurden die 400 Beschäftigten...
Nachdem der dänische Schweinebestand in den Vorjahren stark eingebrochen war, ergab die Stichprobenerhebung des nationalen Statistikamtes für 2024 einen weiteren Rückgang der Bestandszahlen. Dieser fiel jedoch wesentlich geringer aus als im Jahr zuvor.
Geringe Erlöse und attraktive Alternativen im Anbau von Konsumkartoffeln haben 2023 dazu geführt, dass die Pflanzgutvermehrer weniger angebaut haben. In Deutschland erreichte die Vermehrung mit 18.900 Hektar anerkannter Fläche einen Höhepunkt. Seitdem schrumpft das Areal – 2023 auf nur noch 16.565...
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) schätzt die globale Weizenerzeugung 2023/24 auf rund 785,7 Millionen Tonnen. Damit korrigiert das Ministerium seine Januarprognose um gut 0,8 Millionen Tonnen nach oben. In der vorigen Saison wurden mit 789,2 Millionen Tonnen rund 3,4 Millionen Tonnen mehr...
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in seinem jüngsten Bericht zu Angebot und Nachfrage an den globalen Maismärkten seine Prognose für die weltweite Erzeugung gesenkt auf 1.232,57 Millionen Tonnen. Im Vergleich zum Vorjahr wäre dies dennoch ein Plus von 76,6 Millionen Tonnen.
Die Milchanlieferung in Deutschland ist anhaltend saisonal steigend und hat sich zuletzt stärker an die Vorjahreslinie angenähert. Die Molkereien erfassten in der 6. Woche laut Schnellberichterstattung der ZMB 1,2 Prozent mehr Milch als in der Vorwoche.
Die UEG Hohenlohe-Franken w.V in Niederstetten-Adolzhausen und die VzF GmbH Erfolg mit Schwein im niedersächsischen Uelzen bündeln zum 1. Juli 2024 ihre Aktivitäten. Die UEG Hohenlohe-Franken und die VzF GmbH Erfolg mit Schwein wollen eigenen Angaben zufolge künftig in einer gemeinsamen AG...
„Immer höhere Auflagen – stark schwankende Preise: Welche Herausforderungen gilt es für die Milchwirtschaft zu bewältigen?“ Darum ging es auf der Fachtagung zur Milch am 16. Februar in Neufra bei Riedlingen. Eingeladen in die Donauhalle hatte der Landesbauernverband gemeinsam mit den...
Im Rahmen der ganzheitlichen Schwarzwaldmilch Verantwortungsstrategie hat die Freiburger Molkereigruppe den ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften implementiert. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde es dafür erfolgreich von der Zertifizierungsstelle QAL Umweltgutachter GmbH auditiert.
Die Genossenschaft Reichenau-Gemüse ist einer der baden-württembergischen Aussteller auf der Biofach. Sie macht mehr als die Hälfte ihres Umsatz mit Biogemüse.
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) war mit einer Neuheit zur Biofach gekommen: Biofleisch, -schinken und -wurstwaren aus ökologisch-klimaresilienter Erzeugung.
Noch bis zum 1. März können sich Bauernhöfe in den Schwarzwälder Naturparken für den Naturpark-Brunch am 4. August bewerben.
Die diesjährige EU-Rapsernte dürfte deutlich hinter dem Vorjahr zurückbleiben. Davon geht das französische Analystenhauses Tallage aus.
Der Kurs mit Liefertermin MAI24 für Raps ist in den zurückliegenden Wochen weiter abgestürzt. Inzwischen verzeichnet der MAI24 Werte im Bereich um 420 Euro/t. In den letzten Tagen war auch schon die Marke 410 in Sicht, davon konnte sich der Kurs aber wieder befreien. Mit Blick auf den Sommer...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.