Nach langer Pause mehr Schweine auf den britischen Inseln
Für 2010 wird in Großbritannien erstmalig seit Jahren ein Wachstum der Schweineproduktion erwartet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für 2010 wird in Großbritannien erstmalig seit Jahren ein Wachstum der Schweineproduktion erwartet.
Im Vereinigten Königreich ließ der Kursverlust des britischen Pfunds gegenüber dem Euro die Schweinefleischeinfuhren sinken.
Die schwache Nachfrage in der ersten Hälfte der Saison 2009/10 ließ die deutsche Produktion von Rindermischfutter um 18 Prozent sinken, gefolgt von Rückgängen bei Schweine- und Geflügelfutter.
Der Industrieverband Agrar, Frankfurt, weist auf den Zusammenhang von wachsender Weltbevölkerung, Nahrungsmittelproduktion und den Einsatz von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln hin.
Bei einem Jungbauerntag der FrieslandCampina im niederländischen Arnheim wurden Visionen zum Milchmarkt im Jahr 2020 diskutiert.
Der Kartoffelanbau leidet unter sinkender Wirtschaftlichkeit. Der Anbau von Raps oder Mais sei finanziell weit weniger riskant als die kostenintensive und zeitaufwendige Kultur von Kartoffeln. Darauf weist der Deutsche Bauernverband (DBV) hin.
Beim weltweit größten Bier-Wettbewerb, an dem sich Privat-Brauereien aus mehr als 30 Ländern mit 836 Bieren beteiligten, gewann die Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH in Nürnberg zwei Goldmedaillen: Den European Beer Star Awar in Gold gab es für ihr Kristallweizen sowie in der Kategorie...
Nach dem Ausstieg der deutschen Eiererzeuger aus der konventionellen Käfighaltung rechnet der Bundesverband Deutsches Ei (BDE) im neuen Jahr wieder mit einer steigenden Produktion.
Für die Schafhalter bieten die Bockauktionen gute Möglichkeiten zum Einkauf. Hier die Termine der Bockauktionen, die über den Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg 2010 angeboten werden.
„Der verbandsgebundene Öko-Landbau und der Bio-Fachhandel sind die tragenden Säulen des Bio-Marktes und wachsen stabil weiter“, so fasst Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), die Bilanz für das Jahr 2009 zusammen. So nahm...
Milchbauern aus Baden-Württemberg, Bayern und Hessen haben sich zusammengetan, um ihre traditionell hergestellte Milch kostendeckend zu vermarkten. Das Besondere: das Konzept der „fairen Milch“ sieht den gerechten Umgang mit allen Beteiligten des Milch-Kreislaufes, also Bauern, Verbrauchern und...
Die beim Health Check der EU-Agrarpolitik vor rund einem Jahr beschlossenen Milchquotenerhöhungen werden in Deutschland über eine gleichmäßige Aufstockung für alle Milchquoteninhaber umgesetzt. Das sieht die Zweite Verordnung zur Änderung der Milchquotenverordnung vor, die die Bundesregierung...
Am deutschen Milchmarkt besteht ein Machtgefälle zu Lasten der Erzeuger. Dies besagt der Zwischenbericht der Sektoruntersuchung Milch, den das Bundeskartellamt am 11. Januar 2010 in Bonn veröffentlicht hat.
„Edelgrün“ heißt die neu geschaffene Futtermittel-Marke der Trockengrün Marketing eG aus Lamerdingen. Sie wurde den Vertretern der Futtertrocknungsbranche sowohl inhaltlich als auch in ihrer konkreten Gestaltung im Hotel „Marc Aurel“ in Bad Gögging vorgestellt.
Unterschiedlich entwickelt hat sich in der Europäischen Union die Milchproduktion. Molkereien im Westen und Süden Europas, also Frankreich und Irland ihre Produktion eingeschränkt haben, weiteten die Milcherzeuger in einigen mittel-, und nordeuropäischen Ländern, wie Deutschland, Dänemark und...
Von Januar bis Oktober 2009 konnten die deutschen Exporteure ihre Ausfuhren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bei Käse (+ 6,5 Prozent), Magermilchpulver (+ 7,3 Prozent), Konsum- und Verarbeitungsmilch (+ 7,0 Prozent) und Rahm (+ 1,5 Prozent) steigern. Dabei hat sich der Vorsprung im Vergleich zur...
Die Münchner Rück (Munich RE) plant eine Mehrgefahrenversicherung für Bauern.
Dänische Schweineproduzenten setzen zunehmend Breitbandantibiotika in der Tierproduktion ein, vor allem Antibiotika aus der Gruppe der Tetracycline, die auch in der Humanmedizin eingesetzt werden.
Eis auf den Schiffahrtswegen behindert und verteuert den Transport von Getreide und Ölsaaten. Vordere Ware ist nur mit Aufgeldern zu beziehen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.