EU öffnet Futtergetreidemarkt
Die EU lässt im ersten Halbjahr 2012 Futterweizen und -gerste aus Drittländern teilweise zollfrei auf den Binnenmarkt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die EU lässt im ersten Halbjahr 2012 Futterweizen und -gerste aus Drittländern teilweise zollfrei auf den Binnenmarkt.
Die österreichischen Milchbauern haben von Jänner bis 20. Oktober 2011 eine Rekordmilchmenge von 2.353.915 Tonnen angeliefert.
Die Arbeiten am EU-Milchpaket sind praktisch abgeschlossen. Nach Aussage von Agrar-Staatssekretär Dr. Robert Kloos einigten sich die Verhandlungspartner im Brüsseler Sonderausschuss Landwirtschaft Anfang der Woche auf einen Kompromiss, der zu Beginn des neuen Jahres vom Agrarrat beschlossen werden...
Die Arbeiten am EU-Milchpaket sind praktisch abgeschlossen. Nach Aussage von Agrar-Staatssekretär Dr. Robert Kloos einigten sich die Verhandlungspartner im Brüsseler Sonderausschuss Landwirtschaft Anfang der Woche auf einen Kompromiss, der zu Beginn des neuen Jahres vom Agrarrat beschlossen werden...
Die Namensänderung, die Dachmarke mit dem Bollenhut, eine eigene Butterei: Für die Schwarzwaldmilch ist klar, wohin die Reise geht. Sie will noch stärker als bisher mit regionalen Markenprodukten punkten.
Im Mittelpunkt der Sitzung der Fachgruppe „Lipide der Milch“ bei der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) am 16.11.2011 standen Ausführungen verschiedener Experten zum Thema Milchfett. Die DGF ist das Deutsche Netzwerk für die Wissenschaft und Technologie der Fette, Öle und Lipide....
Die Umsätze an Futter- und Brotgetreide bleiben weiter gering. Der Rapsmarkt ist ohne nennenswerte Umsätze.
Das Lebendangebot an Schlachtschweinen lässt sich problemlos vermarkten. Regional ließ sich teilweise der Ferkelbedarf nicht decken. Bei Schlachtrindern sind vor allem Jungbullen knapper.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat das Gesundheitsrisiko durch krankheitserregende Bakterien bewertet, die zur Erzeugung von Keimlingen (Sprossen, Schösslingen und Kressen) bestimmte Samen sowie die Keimlinge selbst kontaminieren können.
Ab 2. Dezember 2011 ist der Süßstoff der Pflanze Stevia als Zusatzstoff in Lebensmitteln zugelassen. Bestimmte Lebensmittel, die mit Steviolglycosiden gesüßt werden, dürfen dann in Verkehr sein.
Ab dem 1. Januar 2012 dürfen Zusatzstoffe und Vormischungen zur Futtermittelproduktion nur noch von Herstellern, Importeuren oder Speditionen bezogen werden, die eine Lieferberechtigung in das QS-System haben.
Neue Flyer informieren über Rinderhaltung, Schweinemast sowie die Obst- und Gemüseerzeugung im QS-System
Die Mischfuttermärkte sind gekennzeichnet durch leicht rückläufige Preisforderungen.
Widrige Wetterbedingungen – vor allem in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein – haben dazu geführt, dass zur Ernte 2012 weniger Winterraps ausgesät wurde als im Vorjahr.
Neben der Umstellung der Wartesauen auf Gruppenhaltung bis 2013 bereitet den Schweinehaltern das Kastrationsverbot für männliche Ferkel das größte Kopfzerbrechen. Es soll 2018 kommen. Das klingt nach weit weg. Ist es aber nicht. Denn spätestens nach dem die Fast-Food-Kette McDonalds angekündigt...
Bei den Verhandlungen um Vertragslösungen im Milchsektor der EU konnten sich die Unterhändler von Rat, Europaparlament und Kommission bisher nicht auf einen schnellen Kompromiss verständigen. Dem Vernehmen nach ist das Parlament nicht bereit, auf seine Forderung nach verpflichtenden...
Der landwirtschaftliche Unternehmensberater Hans-Jürgen Hölzmann beschreibt in einer Artikelserie gängige Vermarktungsinstrumente für den Ein- und Verkauf von Getreide. Die erste Folge dreht sich um Optionsscheine.
Ein Urteil des Landgerichts Freiburg zur Generalversammlung der Milcherzeugervereinigung Breisgau-Südschwarzwald (MEV) vom 16. April 2010 gibt der Beschwerde des MEV-Mitglieds Karl Rombach Recht.
Die Milcherzeugerpreise der baden-württembergischen Molkereien sind im Oktober gegenüber September weiter stabil geblieben. Bis zum Jahreswechsel dürfte sich daran aus heutiger Sicht auch nichts Grundsätzliches ändern.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.