Viehzentrale Südwest Hill folgt Pflugfelder
Die Viehzentrale Südwest (VZ), Stuttgart, bekommt zum 1. April 2018 einen neuen Geschäftsführer als Nachfolger für den im Juni überraschend verstorbenen Dr. Rainer Pflugfelder.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Viehzentrale Südwest (VZ), Stuttgart, bekommt zum 1. April 2018 einen neuen Geschäftsführer als Nachfolger für den im Juni überraschend verstorbenen Dr. Rainer Pflugfelder.
An die Veränderungsbereitschaft der Verantwortlichen in den genossenschaftlichen Unternehmen hat der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Franz-Josef Holzenkamp, appelliert. Beim DRV-Forum „Tierische Veredlung“ in Berlin forderte Holzenkamp „Mut, eigene Wege zu...
EU-Raps zur Ernte 2018 dürfte auf einer im Vorjahresvergleich unveränderten Gesamtfläche von 6,7 Millionen Hektar stehen, schätzt der Internationale Getreiderat (IGC).
Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) schätzt die Auszahlungsleistung der Molkereien im Oktober im Bundesschnitt auf 39,1 Cent je Kilogramm für konventionell erzeugte Milch mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß. Damit stiegen die Milcherzeugerpreise um durchschnittlich 0,6 Cent...
Die Witterungsbedingungen zur Herbstaussaat 2017 waren in Europa sehr heterogen, wobei im Südosten starke Trockenheit herrschte, im Nordwesten indes zu viel Regen fiel.
Die Rapskurse in Paris haben sich im Verlauf der vergangenen Woche wieder schwächer entwickelt.
Nach einem halben Jahr mit Vollkosten deckenden Erlösen in der Schweinemast dreht sich nun die wirtschaftliche Situation der Mäster.
Ab dem 2. Januar 2018 werden an allen Tönnies-Standorten in Rheda, Sögel und Weißenfels neue Autofom- und FOM-Preismasken verwendet.
Für die Klassifizierung von Schlachtschweinen (Preisfindung) wird in den meisten großen Schlachtbetrieben Deutschlands das System Auto-FOM III eingesetzt. Der Hersteller Frontmatec hat ein Software-Update entwickelt, wie der Bundesmarktverband für Vieh und Fleisch mitteilt.
Die Rapsimporte nach Deutschland lagen in den ersten drei Monaten des Wirtschaftsjahres 2017/18 mit knapp 2,1 Mio. t rund 30 Prozent über dem Niveau des Vergleichszeitraums 2016.
Die schwachen Vorgaben von den US-Rohstoff-börsen haben die Weizenkurse in Paris leicht belastet.
Nach einem halben Jahr mit Vollkosten deckenden Erlösen in der Schweinemast dreht sich nun die wirtschaftliche Situation der Mäster.
Die Kartoffeleinkäufe der privaten Haushalte in Deutschland waren im Oktober durchweg höher als in anderen Phasen des Jahres, es fehlte aber die gewohnte besondere Spitze durch umfangreichere Bevorratung.
Das „verflixte siebte Jahr“ hat die ExpoDirekt mit Bravour gemeistert. Auf der Fachmesse, die 2011 erstmalig in Karlsruhe stattfand, informierten sich am 22. und 23. November 2017 rund 7000 Fachbesucher bei 100 Ausstellern über die aktuellen Entwicklungen in der Branche. Neben alt Bewährtem ließ...
Tierwohl ist in aller Munde, Weide gilt in der Milchviehhaltung als Garant für Tiergesundheit. Wie lässt sich die Weide optimal in den Betrieb integrieren und welche Ansprüche stellen Verbraucher noch an Biobetriebe? Diese Fragen beantworteten drei Experten auf dem Naturland Milchviehtag bei der...
Günstigere Witterungsbedingungen in der vergangenen Woche haben die Aussaat von Sojabohnen und Sonnenblumenkernen in Argentinien zügig vorangebracht.
Am Rapskassamarkt ist der November bereits durchgehandelt, aber auch auf Terminen im Dezember kommen derzeit kaum mehr Geschäfte zustande. Grund ist die schwache Nachfrage der Ölmühlen, denn bei vielen scheint der Rohstoffbedarf vorerst gedeckt zu sein.
Der Futtergetreidemarkt ist weiterhin von stetiger Nachfrage gekennzeichnet, wobei die Preise zuletzt erneut zulegten.
Einige Geflügelhalter, vor allem Bio-Betriebe, haben vor wenigen Jahren mit so genannten „Bruderhahn“-Aufzuchten begonnen: Sie mästen die männlichen Legeküken.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.