Ölschrote bleiben gefragt
„Die Sojaernten sind weltweit enttäuschend“, eröffnete Stefan Vogel vom Handelsunternehmen Alfred C. Toepfer International, das Pressegespräch des Infoportals Proteinmarkt.de auf der Eurotier in Hannover.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
„Die Sojaernten sind weltweit enttäuschend“, eröffnete Stefan Vogel vom Handelsunternehmen Alfred C. Toepfer International, das Pressegespräch des Infoportals Proteinmarkt.de auf der Eurotier in Hannover.
Der Standard ,Ohne-Gentechnik‘ wird zum verpflichtenden Bestandteil des Qualitätszeichens Baden-Württemberg (QZBW). Das Qualitätsprogramm QZBW wird damit das erste deutsche Länderprogramm (außerhalb der Bio-Branche, in der Gentechnik sowieso verboten ist) für die Vermarktung regionaler...
Die Perspektiven auf den Milchmärkten stehen aus Sicht der Milchproduzenten zum Ende des Jahres günstig.
Der Strukturwandel bei den Schweizer Milchbetrieben schreitet wegen des hohen Preisdrucks in der Milchproduktion deutlich schneller als in der Gesamtlandwirtschaft des Landes. Das meldet jetzt der Schweizerische Bauernverband (SBV).
Die Forderungen für Milchleistungsfutter, Ergänzungsfutter für Kälber, Schweinemischfutter und Hähnchenfutter haben sich im November 2012 im Vergleich zum Oktober 2012 leicht abgeschwächt. Lediglich für Putenmischfutter wurden die Preise um ein bis zwei Prozent angehoben.
Einen einschneidenden Kurswechsel des niederländischen Fleischverarbeiters Vion Food Group meldete die Agrarzeitung am Montagabend (19. November). Danach will sich der auch in Baden-Württemberg tätige Schlachthofbetreiber auf Kerngeschäftsfelder konzentrieren.
Des neuseeländischen Milchmarktes soll neu reguliert werden.
Der Molkereikonzern Deutsches Milchkontor (DMK) will künftig gemeinsam mit dem Heinsberger Eiskremhersteller Rosen Eiskrem das Eisgeschäft in Europa ausbauen.
Die Erzeugergemeinschaft Pfälzer Grumbeere ist seit 20 Jahren am Markt. Im Jubiläumsjahr wuchs der Umsatz um drei Prozent auf 26,33 Mio. Euro.
Der Baden-Württembergische Brauerbund hat seinen Internetauftritt überarbeitet. Ab sofort stellt der Verband sich und seine Imagekampagne „Einfach besser! Bier aus Baden-Württemberg“ vor.
Für frisch vermarktete Gänse aus deutscher Produktion mussten die Endverbraucher zu Beginn der Vermarktungssaison 2012 nochmals tiefer in die Tasche greifen als im Jahr zuvor. Allerdings haben sich auch die Kosten für die Mäster durch gestiegene Futter- und Kükenpreise erhöht.
Landwirte können sich durch den Handel an der Börse gegen Preisrisiken absichern. Nur wie funktioniert das? Mit einem realitätsnahen Online-Börsenspiel bietet der Börsenverein Warenterminmarkt e.V. am Institut für Agrarökonomie der Universität Kiel mit Eröffnung einer neuen Spielrunde am 26....
Um Ebergeruch zu verhindern, koordiniert die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Forschungsvorhaben, in denen Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration entwickelt werden. Dabei können Fütterungsstrategien oder Haltungsvarianten sowie die Analyse von Erbmaterial eine Rolle...
Nach den erfolgreichen Trinkmilchabschlüssen, einem lebhaften Markt insbesondere bei Butter und Käse sowie zurückgehenden Anlieferungsmengen konnten die Molkereien ihre Auszahlungspreise im Oktober gegenüber September weiter anheben. Die Preise bewegen sich in Richtung 35-Cent-Marke.
Die Verwertungsmöglichkeiten der Milch über Butter und Magermilchpulver haben sich den fünften Monat in Folge verbessert und den daraus für Oktober 2012 abgeleiteten Milchpreis auf ein neues Jahreshoch steigen lassen.
FrieslandCampina und Hochwald heben ihre Auszahlungsleistung an.
Die Marktlage bei Zwiebeln wird in den kommenden Wochen nicht nur durch das Angebot an deutschen Zwiebeln bestimmt, sondern auch durch die europaweiten Erntemengen beeinflusst.
In der Diskussion um den von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf für ein Agrarmarktstrukturgesetz zur Umsetzung des EU-Milchpakets, spielt die Frage der Mitgliedschaft in Erzeugerorganisationen sowie der Obergrenzen für die Bündelung der Milchmenge eine zentrale Rolle.
27.400 Unternehmen, 175.000 Beschäftigte und ein jährlicher Umsatz von 31 Milliarden Euro in Baden-Württemberg stehen für die Leistungsfähigkeit des Clusters Forst und Holz. Die aktuellen Entwicklungen und wirtschaftliche Kennzahlen in den Teilbranchen von der Forstwirtschaft bis zur...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.