Die EU exportierte weniger Butter
Käseexporte bleiben auf Vorjahresniveau
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Käseexporte bleiben auf Vorjahresniveau
Preisabschläge für Ferkel werden im September gering sein
Marktnähe, eine starke Bündelung des Angebotes baden-württembergischer Gemü-seerzeuger und eine durchgängig strenge Qualitätskontrolle seien notwendig, um frische Produkte in hoher Qualität und einheitlicher Partie in großen Mengen zu erzeugen. Dies erklärte der baden-württembergische Minister für...
Die BayWa AG hält die Trocknungskosten auf dem Vorjahresniveau. Sie hinken damit den gestiegenen Energiekosten hinterher, meint Reinhard Uhlich, Leiter der BayWa-Außenstelle in Ludwigsburg gegenüber BW agrar. Fürs ZG-Gebiet gelten die gleichen Zahlen. Wegen der Regenfälle in der vergangenen Woche...
Wettbewerb unter den Stickstoffsorten wächst: Wenn die Ernte, wie mancherorts bereits geschehen, beendet ist, gilt es sich Gedanken über die Düngung im Herbst und Frühjahr zu machen. Angesichts der hohen Preise für Stickstoffdünger und der anstehenden Veränderung der Sortenstruktur im Düngermarkt...
Bio und Öko sind im Trend, doch die Werbung für Bio-Produkte kommt beim Verbraucher schlecht an: Nur 14 Prozent der Deutschen, die im Haushalt den Einkauf verantworten, finden Werbung für Bio-Produkte sehr ansprechend und attraktiv.
Kaum noch Qualitätsweizen
Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle meldet, ändern sich die Erzeugerpreise nicht. Auch die europäischen Nachbarländer halten an ihren Preisen fest.
Im ersten Halbjahr 2006 wurden in Deutschland knapp 3,4 Millionen Tonnen Fleisch gewerblich erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren dies 4,1 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2005.
Die Nahrungsmittelpreise im Juli um durchschnittlich 1,9 Prozent über dem Vorjahresniveau
Am Markt für Rohware in der Obstverarbeitungsindustrie droht eine Preisexplosion. Die extreme Hitze und Trockenheit der vergangenen Wochen hätten in nahezu allen Anbauländern erhebliche Auswirkungen auf die Obsternten gehabt, beklagte der Bundesverband der obst-, gemüse- und...
Durch die steigenden Gaspreise werden sich nach Angaben des Düngerherstellers YARA die Produktionskosten und damit die Abgabepreise für Stickstoffdünger im Laufe des Jahres 2006 kontinuierlich weiter erhöhen.
Besonders in den großen Ländern der alten EU ist die Milchanlieferung im ersten Halbjahr 2006 weiter rückläufig.
Auch wenn der Regen der vergangenen Tage sehr willkommen war, für Getreide und Raps kommt er zu spät. Dies stellte der Deutsche Bauernverband (DBV) am vorigen Mittwoch in seinem zweiten Erntebericht fest, der auf einer Umfrage unter den Landesbauernverbänden basiert
Biomilch konnte sich im Gegensatz zu den konventionellen Milchpreisen im ZMP-Milchpreisvergleich stabilisieren. Wie im vergangenen Jahr lagen die Vergleichspreise bei 34,4 Cent pro kg bei einer Liefermenge von 150 Tonnen und Fett- und Eiweißgehalten von 4,2 Prozent und 3,4 Prozent.
Die Milcherzeugerpreise sind in Deutschland nach den Ergebnissen des ZMP-Milchpreisvergleiches weiter rückläufig. Im Jahresschnitt 2005 wurde für eine Milch mit 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß 28,9 Cent pro kg ausgezahlt. Das sind 1,7 Prozent weniger als im Vorjahr, als man noch 29,4 Cent...
Unterschiede in der deutschen Schweinehaltung zwischen Ost und West schwinden. Abweichungen bestehen in der Besatzdichte und den Schlachtgewichten.
Geringe Funde bei Frischfleisch. Skandinavien führend in der EU. Gute Noten für deutsche Betriebe.
Einkaufen, Produzieren und Verkaufen mit QS: Unter diesem Titel hat die QS GmbH ein achtseitiges Faltblatt aufgelegt, mit dem Landwirte für ihre Erzeugnisse werben können.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.