Fleischmarkt EU-Beobachtungsstelle gestartet
Zeitnahe Marktanalysen zum Fleischmarkt erhofft sich die EU von einer neuen Expertengruppe.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zeitnahe Marktanalysen zum Fleischmarkt erhofft sich die EU von einer neuen Expertengruppe.
In Paris gaben die Weizenkurse zuletzt nach: Zum einen kam Druck aus Chicago, zum anderen aufgrund der vermutlich doch besseren Weizenversorgung in Europa als erwartet.
Mitglieder und Kunden von Volks- und Raiffeisenbanken (VR) können erstmals einen eigenen Mobilfunktarif in Deutschland nutzen.
Getreide und Ölsaaten sind vielerorts erntereif in Baden-Württemberg. Regenschauer verzögern aber immer wieder den Drusch.
DBV-Präsident Joachim Rukwied begrüßt die Russland-Initiative von Christian Schmidt. Der Bundeslandwirtschaftsminister ist diese Woche zu politischen Gesprächen in die russische Hauptstadt Moskau gereist. Das Russland-Embargo hat bekanntlich für die Agrarbranche erhebliche finanzielle Einschnitte...
Gewinner der Fussball-Europameisterschaft: Deutschlands Bierabsatz ist im ersten Halbjahr 2016 deutlich gestiegen.
Deutschlands Schweinebestand ist auf dem niedrigsten Stand der letzten fünf Jahre.
Nach Umfrage bei den kanadischen Farmern könnte die Weizenerzeugung im Wirtschaftsjahr 2016/17 trotz Flächenreduzierung die zweitgrößte seit 25 Jahren werden.
Die Geflügelfleischproduktion in Deutschland stieg in den Monaten Januar bis Mai 2016 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,1 Prozent.
In den ersten Wochen des Wirtschaftsjahres 2016/17 hat die Europäische Kommission schon umfangreich Lizenzen für Weizenausfuhren genehmigt.
Die Erzeugerpreise für Schlacht- und Nutztiere waren im ersten Halbjahr 2016 im Vorjahresvergleich fast durchweg niedriger.
Bei günstiger Witterung ist die Rapsernte in Deutschland vielerorts in Schwung gekommen.
Die schleppende und teils niedrigere EU-Rapsernte stützt die Warenterminkurse in Paris.
Die Marktlage für Holzpellet-Käufer bleibt freundlich. Die Juli-Preise sind stabil oder rückläufig. Grund: Produktionsüberhänge infolge des milden Winters.
Die Entwicklung der Weizenkurse in Paris war in den vergangenen Tagen geprägt von den schwächeren Kursen in Chicago und den gleichzeitig preisstützenden Meldungen der bisher eingebrachten, mittelmäßigen EU-Weizenernte.
Am 15. Juli eröffnete Agrom seinen Service-Standort in Gültstein, Landkreis Böblingen. Mit der vierten Filiale stärkt das Unternehmen die Präsenz seiner Hausmarken im Großraum Herrenberg.
Bis Mitte Juni wurden viele Futtermittelkomponenten sowie Mischfutter teurer, besonders Eiweißträger. Seither hat sich die Preisentwicklung bei den Komponenten umgekehrt.
Der Wertverfall der braslianischen Währung wirkt als Verkaufshilfe im Export von Schweinefleisch.
Von August bis November 2016 werden wieder im gesamten QS-System unangekündigte Stichproben durchgeführt, die separat von den regulären QS-Systemaudits erfolgen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.