Brasilien setzt auf GV-Mais
Die brasilianischen Zulassungsbehörden haben den Anbau von zwei neuen gentechnisch veränderten (GV-)Maissorten genehmigt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die brasilianischen Zulassungsbehörden haben den Anbau von zwei neuen gentechnisch veränderten (GV-)Maissorten genehmigt.
Nach den Feststellungen des Bund/Länder-Sachverständigenausschusses für die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung wird die Kartoffelernte 2008 mit insgesamt 11,26 Mill. t um 3,3 % unter der Vorjahresmenge (11,64 Mill. t) liegen. Ursachen hierfür sind gute Hektarerträge bei eingeschränkten...
Unter dem Motto „Das Dilemma des Milchmarktes als Hebamme zur Renaissance Friedrich Wilhelm Raiffeisens“ hat Rolf Brauch, Regionalbeauftragter für den ‚Dienst auf dem Land‘ in der Evangelischen Landeskirche in Baden, zehn Milchthesen aufgestellt. BWagrar veröffentlicht Brauchs Thesen, der...
Trotz des Risikos steigender Quotenpreise unterstützt Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Dr. Christian von Boetticher weiterhin die Ende Juli beim Milchgipfel von Politik und Wirtschaft erzielte Verständigung über marktpolitische Maßnahmen. Im Vorfeld der diese Woche im sächsischen Meißen...
Die Interessengemeinschaft Milch (IG Milch) hat sich enttäuscht und frustriert über die politische Diskussion zur Inflationsbekämpfung in Österreich gezeigt. Man brauche keine billigeren Lebensmittel, durch die tausende Bauernhöfe und gewerbliche Verarbeitungsbetriebe ruiniert würden, erklärte die...
Die Vorzeichen für einen erneut florierenden Markt für Bodenseeäpfel stehen gut. Zwar wird erwartungsgemäß die Rekordmenge des Vorjahres nicht erreicht. Mit geschätzten 250.000 Tonnen steht aber eine gute Normalernte ins Haus. Dabei besticht das Obst in diesem Jahr durch seine gute Qualität....
Mit einem Bietergewitter begann der 1.Type and Utility Sale auf dem Stüblehof in Markdorf. Die Auktion, die bereits im Vorfeld in Züchterkreisen verschiedener Länder in aller Munde war, fand am Samstag, den 13. September 2008 statt. In Zusammenarbeit mit der Rinderunion Baden-Württemberg sowie...
Angesichts des Milchskandals in China hat der französische EU-Ratsvorsitz schärfere Lebensmittelkontrollen gefordert. Bisher gebe es „Lücken“ bei den Einfuhrkontrollen der Mitgliedstaaten, sagte Frankreichs Landwirtschaftsminister Michel Barnier am Rande des informellen EU-Agrarministertreffens am...
Deutsche Landwirte können womöglich doch noch auf Hilfszahlungen aus einem europäischen Milchfonds hoffen. Das zeichnete sich am Montag, 22. September 2008, beim Treffen der europäischen Landwirtschaftsminister in der französischen Alpenstadt Annecy ab.
Als erstem Bundesland liegen Baden-Württemberg die Untersuchungsergebnisse deutscher Babynahrung vor. In den ersten Proben konnten keine Rückstände von Melamin gefunden werden. Nichts desto trotz wurden vorsorglich die Kontrollen ausgedehnt und verschärft. Nach aktuellen Erkenntnissen gibt es für...
Bei Biokartoffeln werden in Deutschland gegenüber dem Vorjahr deutlich höheren Erträge gerodet. Allerdings erfordern Qualitätsprobleme wie Schorf, Wurmfraß und Übergrößen hohe Absortierungen.
Die gestiegenen Erzeugerpreise für Rind- und Schweinefleisch erreichen jetzt die Ladentheke und damit die Konsumenten.
Als Reaktion auf die Folgen des Milchlieferstreiks und die milchpolitische Diskussion formieren sich immer mehr unternehmerisch denkende Milchbauern unter dem Dach von "Unternehmen Milch". Am 9. September 2008 fand in Alsfeld die erste Bundesversammlung statt mit dem Ziel, die Wettbewerbsposition...
Der Anteil der Milchviehbetriebe in Deutschland, die sich an der Milchleistungsprüfung beteiligen, ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Das zeigen die Ergebnisse des Jahresberichts 2007 der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR). Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle dazu...
Die Milchquotenerhöhung in der EU hat sich bisher nur in den wenigsten Mitgliedstaaten in einer Ausweitung der Liefermengen bemerkbar gemacht. Auf den britischen Inseln ist die Produktion sogar teilweise stark rückläufig.
Mehr als sechs Wochen nachdem der neuseeländische Milchriese Fonterra über die Kontaminierung von Milchpulver für Säuglingsnahrung bei seinem chinesischen Partnerunternehmen San Lu Bescheid wusste, ist der Konzern mit seinem Wissen an die Öffentlichkeit gegangen. Mittlerweile sind über 6000...
Die USA, Brasilien und Argentinien sind die wichtigsten Sojabohnen-Produzenten in der Welt. Sie vereinigen mehr als 80 Prozent der Erzeugung.
Im ersten Halbjahr 2008 sind die ausgeführten Mengen der EU bei nahezu allen Milchprodukten hinten denen des Vorjahres zurückgeblieben. Nur beim Vollmilchpulver und bei Kasein waren die Exporte höher als im Vorjahreszeitraum.
Im Juli 2008 waren landwirtschaftliche Betriebsmittel im Durchschnitt um 22 Prozent teurer als im Vorjahresmonat. Dies geht aus aktuellen Erhebungen des Statistischen Bundesamtes hervor. Im Vergleich dazu haben sich die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise im gleichen Zeitraum durchschnittlich um...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.