50 Jahre VdAW Die richtigen Antworten
Der Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e. V. (VdAW), Stuttgart, wurde vor zwei Jahren 50 Jahre alt. Mitte November wurde das Jubiläum in Präsenz nachgeholt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e. V. (VdAW), Stuttgart, wurde vor zwei Jahren 50 Jahre alt. Mitte November wurde das Jubiläum in Präsenz nachgeholt.
Die weltweite Versorgung mit Raps bleibt gut, wie eine aktuelle Schätzung zeigt.
Im Vereinigten Königreich wurden zur Ernte 2023 mehr Winterungen gesät. Die Weizensaat blieb aber stabil.
Im Wirtschaftsjahr 2022/23 dürften laut Internationalem Getreiderat (IGC) weltweit rund 790,6 Millionen Tonnen Weizen eingefahren werden: 9,9 Millionen Tonnen mehr als in der Saison davor.
Das Messeduo ExpoSE und Expodirekt 2022 in der Messe Karlsruhe hat die Erwartungen des Veranstalters erfüllt.
Die Getreidekurse reagieren unterschied-lich auf die neuesten geopolitischen Ent-wicklungen am Schwarzen Meer.
Einen Rekordumsatz für das Ende Oktober beendete Geschäftsjahr 2021/22 meldet der Landtechnikhersteller Deere & Company aus dem US-amerikanischen Moline. Es wurden mehr Maschinen zu höheren Preisen verkauft.
Nun ist es amtlich: 3,5 Mio. Tonnen haben die belgischen Kartoffelbauern dieses Jahr gerodet. Im Vorjahr waren es noch 3,9 Mio. Tonnen gewesen.
Die Preise für Düngemittel in Süddeutschland sind im Vergleich zum Oktober weiter gefallen, wie eine AMI-Übersicht zeigt.
Zum 1. November übernahm Thomas Meyer die Geschäftsführung beim Verband der Teilnehmergemeinschaften Baden-Württemberg (VTG).
Dr. Marlen Wienert wird zum 1. April 2023 in den Vorstand der BayWa AG berufen.
Knapp 400 Millionen Tonnen Sojabohnen sollen in diesem Wirtschaftsjahr produziert werden.
Weltweit wurde mehr Raps geerntet. Das beflügelt den Handel zwischen Ländern und Kontinenten.
Über 400 Aussteller aus elf Nationen und erwartete 6000 Fachbesucher machen Karlsruhe Mitte der Woche zum Branchentreffpunkt der Spargel- und Beerenproduktion und der landwirtschaftlichen Direktvermarktung.
Auch in Österreich ist der Angebotsdruck an Mais aus der Ukraine spürbar.
Die Investitionsbereitschaft unter den deutschen Milchviehhaltern hat in den vergangenen Monaten weiter abgenommen. Dies zeigen erste Rückmeldungen der Aussteller auf der EuroTier sowie die seit dem Jahr 2020 tendenziell rückläufigen Milchanlieferungen in Deutschland.
An den Notierungen am Kartoffelmarkt hat sich seit der letzten Woche nicht viel verändert.
Die Rapsnotierungen in Paris kannten auch in der laufenden Handelswoche nur eine Richtung: abwärts.
Am 25. November startet der Verband Natürlicher Weihnachtsbaum offiziell in die Verkaufssaison. Im Land sind zwei Betriebe dabei.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.