Raps- und Sojamarkt mit wenig Bewegung
Entgegen den schwachen Sojanotierungen konnten sich die Rapskurse zuletzt wieder festigen, wenn auch stark gebremst.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Entgegen den schwachen Sojanotierungen konnten sich die Rapskurse zuletzt wieder festigen, wenn auch stark gebremst.
Die EU-Agentur für Ressourcen Monitoring (MARS) erwartet in nahezu allen EU-Staaten deutlich höhere Körnermaiserträge.
Mit Blick auf das Weihnachtsgeschäft deckt sich die Nahrungsindustrie ein. Heimische Freiland- und Bioware gibt es nicht zu reichlich.
Am Kartoffelmarkt dürfte der Angebotsdruck allmählich nachlassen, aber große Knollen machen Probleme. Beim Brotgetreide sind die Exporteure aus Osteuropa am Markt. Beim Raps drückt die gesamtwirtschaftliche Lage auf die Stimmung.
Schlachtschweine erzielten in der vergangenen Woche Preisaufschläge, am heutigen Freitag blieb der Vereinigungspreis auf dem höheren Niveau. Deshalb hoffen die Ferkelerzeuger auf bessere Absatzmöglichkeiten. Schlachtreife Jungbullen sind knapper.
Die European Dairy Association (EDA) hat erhebliche Bedenken gegen die vor kurzem eingeführte Fettsteuer in Dänemark geäußert. Dänemark hat die Steuer am Anfang des Monats auf gesättigte Fettsäuren eingeführt, das heißt, für Lebensmittel mit einem Anteil von mehr als 2,3 Prozent gesättigte Fette,...
Badens Winzer und Württembergs Wengerter rechnen in diesem Jahr mit 2,3 Millionen Hektoliter Weinmost. Allerdings sind hohe Ertragsausfälle in den nordöstlichen Weinbaubereichen zu beklagen.
Deutsches Schweinefleisch ist im Ausland stärker gefragt denn je.
Der Rückgang der Getreide- und Ölschrotpreise hat zu leichten Preiskorrekturen bei den Futtermischungen nach unten geführt.
Im Rahmen der 36. Herbstfachtagung in Volkach fordert der Präsident des Bayerischen Müllerbundes, Ludwig Kraus, die Schaffung einer steuerlichen Risikoausgleichsrücklage für Müllereibetriebe.
Um Einnahmen und Ausgaben besser planen zu können, lassen sich die Preise für Rohstoffe nicht nur über Termingeschäfte an den Börsen, sondern auch über die Bank absichern. Der Vorteil hier: Das Geschäft ist meist einfacher und funktioniert schon mit geringen Mengen – also für den Nebenerwerbler...
„Sie haben gemacht, was zu Ihnen passt und was erfolgreich ist“, lobte der Stuttgarter Landwirtschaftsminister Alexander Bonde auf der Festveranstaltung am Freitag, 14. Oktober in Wolfegg die über 15-jährige Arbeit von Plenum Allgäu-Oberschwaben. Zum Ende des Jahres wird Plenum...
Die Milchpreise der baden-württembergischen Molkereien sind im September gegenüber August stabil geblieben, zum Teil sogar um bis zu 1,0 Cent gestiegen.
Dairy Auctions Online, die neue niederländische Online-Verkaufsplattform für Molkereiprodukte in der EU, will Anfang November ihre Arbeit aufnehmen.
Nachdem in Österreich die sogenannte Heumilch die Lebensmittelregale erobert hat, setzen nun auch Haubenköche wie Joachim Gradwohl, Heinz Reitbauer und Alexander Fankhauser auf die ursprünglichste Form der Milcherzeugung.
Die neuseeländische Molkereigenossenschaft Fonterra Co-Operative Group Ltd steigt in den Handel mit Butter- und Magermilchpulver-Futures an der Eurex ein. Fonterra hat einen Anteil von rund 40 Prozent am weltweiten Milchproduktehandel.
Die Milcherzeugerpreise in der Europäischen Union sind im Verlauf des Sommers nochmals leicht gestiegen. Dies zeigen die Zahlen des niederländischen Bauernverbands (LTO).
Die österreichischen Bauern haben im September 2011 ihre Milchanlieferungen an die Molkereien und Käsereien wieder erhöht.
Die Umsätze am Brot- und Futtergetreidemarkt bleiben ruhig. Der Rapsmarkt erholt sich. Die Kartoffelnachfrage ist verhalten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.