Silomais: Ernte geringer, aber noch überdurchschnittlich
Die deutsche Silomaisernte fällt 2012 etwa fünf Prozent geringer aus als im Rekordjahr 2011 geht aus einer Erntevorschätzung des Statistischen Bundesamtes hervor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die deutsche Silomaisernte fällt 2012 etwa fünf Prozent geringer aus als im Rekordjahr 2011 geht aus einer Erntevorschätzung des Statistischen Bundesamtes hervor.
Die Biolandwirte in Deutschland haben im Jahr 2011 vor allem auf die Erzeugung von Milch, Eiern und Gemüse gesetzt, während sie den Anbau von Getreide und Ölsaaten einschränkten.
Beim Land Grabbing eignen sich Großinvestoren fruchtbare Ackerflächen in Entwicklungsländern in einer Größenordnung von mehreren tausend Hektar durch Kauf oder Pacht an: mit fatalen Folgen für die lokale Bevölkerung.
Der Durchschnittspreis für Deutschland sank bei der 38. Milchquotenbörse am 2. November 2012 auf fünf (Juli 2012: 13; April 2012: elf; November 2011: elf) Cent je Kilogramm. Im Übertragungsgebiet West wechselte Milchquote für fünf (14/13/13) Cent, im Gebiet Ost für drei (fünf/vier/drei) Cent je...
Der Bonner Verein Futtermitteltest (VFT) nimmt Mastlämmer- und Mutterschaf-Futter in seine regelmäßigen Mischfuttertests auf.
Der neuseeländische Milchverarbeiter Fonterra will weiter in China expandieren und investiert deshalb in den Bau zweier zusätzlicher Milchfarmen in der Provinz Hebai nahe dem Großraum Peking.
Auch im Milchmarkt setzt sich der Strukturwandel weiter fort. Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) jetzt in Bonn mitteilte, sank die Zahl der Molkereien in Deutschland von 360 im Jahr 1990 bis Mitte 2011 auf 143 Milch verarbeitende Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten.
Der ife-Rohstoffwert Milch stieg im Oktober gegenüber September um 1,2 Cent pro kg auf 35,3 Cent pro kg Milch an (ab Hof mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß, ohne Mehrwertsteuer).
Der preisbestimmende Discounter des Deutschen Lebensmitteleinzelhandels hat die Preise für Trinkmilch und weitere Produkte der weißen Linie nach oben angepasst. Das ist für die Milcherzeuger ein wichtiges Signal für deutlich steigende Milchpreise, meldet der Verband der Milcherzeuger Bayern e.V....
Die Trocknung ist ein wichtiger Kostenfaktor beim Körnermais. Dabei spielt die Umrechnung von Feucht- zu Trockenware besonders beim Verkauf eine wichtige Rolle.
Die Marktnachfrage nach regionalen Bioprodukten wächst schneller als das Angebot, meldet Bioland Baden-Württemberg.
Die deutschen Molkereien haben es offensichtlich geschafft, gegenüber dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) höhere Trinkmilchpreise durchzugesetzen. Nach Recherchen von BWagrar dürfte es je nach Produkt um 7 bis 9 Cent nach oben gehen. Laut agrarheute.de ist von 6 bis 8 Cent die Rede, "wie aus...
Das größere Milchaufkommen in der Europäischen Union hat im laufenden Jahr zu einem überdurchschnittlichen Anstieg der Butter- und Magermilchpulverproduktion geführt.
Der genossenschaftlich organisierte Molkereikonzern FrieslandCampina geht davon aus, dass nach dem Auslaufen der Milchquote die Milchanlieferungsmenge seiner niederländischen und belgischen Mitglieder in den Jahren 2015 und 2016 um rund 570.000 Tonnen beziehungsweise etwa 500.000 Tonnen steigen...
Von Januar bis August des Jahres 2012 wurden aus Deutschland insgesamt knapp 1,8 Millionen Tonnen Schweinefleisch exportiert. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Zuwachs von gut zwei Prozent oder rund 40.500 Tonnen.
Menge passt, Qualität noch besser: Die Weinlese in Württemberg erfüllte in diesem Jahr alle Erwartungen, meldet der Weinbauverband Württemberg.
Im Oktober 2011 ging das Portal www.lebensmittelwarnung.de an den Start. Es informiert bisher über gesundheitsgefährdende Lebensmittel und Rückrufaktionen in Deutschland und wird jetzt auf gesundheitsschädliche Bedarfsgegenstände wie Geschirr, Spielzeug, Reinigungsmittel und Kosmetika ausgedehnt.
Die elf Bezugs- und Absatzgenossenschaften (BAG) in Baden-Württemberg steigerten im ersten Halbjahr 2012 ihren Umsatz um 5,3 Prozent auf 328 Mio. Euro. Die Erfassung von Getreide und Ölsaaten zur Ernte 2012 kletterte um 15,3 Prozent auf fast 236.000 Tonnen.
Anlässlich der 21. Bundesarbeitstagung für Pflanzenschutzberater in Grünberg (Hessen) warnen Wissenschaftler der Institute für angewandte Forschung im Obstbau KOB Bavendorf (Bodenseeregion), Esteburg (Altes Land/Niederelbe) und Versuchszentrum Laimburg (Südtirol): Der Obstanbau in Mitteleuropa...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.