Weltweit größere Weizenvorräte erwartet
Der Internationale Getreiderat (IGC) geht in seinem aktuellen Bericht von einer komfortableren weltweiten Versorgung mit Weizen und Mais aus als noch im November.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Internationale Getreiderat (IGC) geht in seinem aktuellen Bericht von einer komfortableren weltweiten Versorgung mit Weizen und Mais aus als noch im November.
Nachdem Russland aufgrund der Afrikanischen Schweinepest in Litauen ein Einfuhrverbot für lebende Schweine und Schweinefleisch aus der gesamten EU verhängt hat, sind die Preise auf den Fleischmärkten unter Druck geraten.
Die Anträge für den 42. Übertragungstermin am 1. April 2014 müssen bis zur Einreichungsfrist 03. März 2014 vollständig bei der Service und Marketing Gesellschaft Landesbauernverband Baden-Württemberg eingegangen sein.
Ein durchschnittlicher Verbraucherhaushalt kaufte vergangenes Jahr mit 69,2 Kilogramm Gemüse kaum weniger als 2012.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat zusammen mit dem Fried-rich-Loeffler-Institut ein Tierseucheninformationssystem.
Der baden-württembergische Geflügelschlachthof Gut Stetten und die dazugehörende Vertriebsgesellschaft Velisco haben Insolvenz angemeldet.
Infolge der russischen Einfuhrsperre für EU-Schweinefleisch steht der Markt unter Druck. Der deutsche Leitpreis fällt um sieben Cent.
Nachlassende Sojaschrot-Lieferungen des weltweit größten Anbieters Argentinien und die gleichzeitig rege Nachfrage am Weltmarkt ließen die Sojaschrotkurse am 4. Februar auf ein Drei-Wochen-Hoch klettern.
Die Terminkurse für Weizen und Mais bestimmen die Preisentwicklung am Kassamarkt, der ohne nennenswerte Umsätze vor sich hin dümpelt.
Die EU-Kommission solle die sanfte Landung aus der Milchquote sicherstellen. Das fordert der Deutsche Bauernverband (DBV) mit 19 weiteren Verbänden von EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos.
Unbefriedigende Erlöse führen dazu, dass Europas Legehennenhalter ihre Tierzahlen im Jahr 2014 einschränken.
Die ARGE Heumilch Österreich zieht eine positive Bilanz über das Jahr 2013. „Die Nachfrage nach österreichischer Heumilch ist im Vorjahr erneut gestiegen. "Wir konnten die Wertschöpfung für unsere Bauern weiter erhöhen“, erklärte Karl Neuhofer, Obmann der ARGE Heumilch.
In vielen Ländern der EU-28 haben die Feldbestände keine ausreichende Winterfestigkeit erreicht.
Die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger, äußerte am Montag (3. Februar 2014) in Stuttgart ihre Einschätzung zu den neuesten Preissenkungen bei Eiern in Lebensmitteldiscountern: „Zu diesem Preis können Eier nicht artgerecht erzeugt werden.“
Der Agrarrohstoff-Index für die wichtigsten in Deutschland erzeugten Agrarrohstoffe hat im Januar 2014 voraussichtlich etwas stärker nachgegeben.
In der süditalienischen Region Apulien sind insgesamt 52.000 Eier beschlagnahmt worden. Grund: falsche oder fehlende Herkunft.
Die Entscheidungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sind in der EU gefallen. Die Agrarministerkonferenz hat im Herbst 2013 weitere wichtige Rahmenbedingungen für die deutschen Bauern festgelegt. Jetzt geht es um die konkrete Umsetzung der Agrarreform. Einer der für die Praxis wichtigsten Punkte...
Der Abwärtstrend hält an: Die Deutschen trinken immer weniger Bier. 2013 setzten deutsche Brauereien die kleinste Menge seit der Wiedervereinigung ab.
Das Bundesagrarministerium und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung rechnen mit einem neuen Getreideeinheitenschlüssel. Die Einstufung des Silomais ändert sich erheblich.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.