Kartoffeln im Radio
Erzeugergemeinschaft wirbt mit Werbespot für Frühkartoffeln aus Baden-Württemberg.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Erzeugergemeinschaft wirbt mit Werbespot für Frühkartoffeln aus Baden-Württemberg.
In der Geschäftsstelle des Fachverbandes Biogas haben einige Umstrukturierungen stattgefunden. Der bisherige Geschäftsführer Dr. Claudius da Costa Gomez wurde auf der letzten Präsidiumssitzung Anfang Juni zum Hauptgeschäftsführer berufen. Stellvertretend an seiner Seite fungieren nun Manuel...
Zum 1. Juni hat der Grüner Strom Label e.V. (GSL) ein Gütesiegel für Biogas eingeführt. Das Grünes Gas Label (GGL) garantiert dem Kunden, dass das Biogas unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen oder Reststoffen gewonnen wird, die ökologisch verträglich erzeugt und in regionalen...
Landwirte müssen in dieser Saison noch mit einem spät einsetzenden N-Bedarf ihrer Getreidebestände rechnen. Darauf weist Bodo Hanns, Produktmanager der Agri Con, hin. Er empfiehlt, die Höhe der Ähren- und Qualitätsgaben am Bedarf der Pflanzen auszurichten.
Mit 46,2 Mio. Tonnen erwartet der Deutsche Raiffeisenverband eine leicht überdurchschnittliche Getreideernte 2013 in Deutschland.
93 Prozent der Verbraucher wünschen sich eine möglichst artgerechte Haltung von Nutztieren. Die Richtlinien des ökologischen Landbaus und aktuelle Fördermaßnahmen, die solche Haltungsformen unterstützen sollen, sind zurzeit ausschließlich handlungsorientiert. Das heißt, es gibt konkrete Vorgaben,...
Vom 15. bis 21. Juni ist die Aktionswoche der Nachhaltigkeit. Dieser Begriff ist auch Stichwort für das neu gestartete Forschungsprojekt COBRA: Um Weizen, Gerste, Erbsen und Ackerbohnen nachhaltig zu züchten und widerstandsfähiges Pflanzmaterial zu entwickeln, untersuchen 40 Partner die...
Insbesondere aufgrund der hohen Niederschläge und damit verbundenen Überschwemmungen konnten die Aussaaten für die Brachebegrünung mit Blühmischungen auf einigen Flächen noch nicht realisiert werden. In anderen Fällen wurde bereits ausgesätes Saatgut fortgespült oder kam nicht zur Keimung.
In Baden-Württemberg halten noch 1400 Betriebe Zuchtsauen. Damit hat innerhalb eines Jahres jeder sechste Ferkelerzeuger den Betrieb eingestellt.
In den vom Hochwasser betroffenen Gebieten in Deutschland ist die Handelstätigkeit vieler Unternehmen in der ersten Juniwoche in den Hintergrund getreten.
Wie das Tiergesundheitsunternehmen MSD jetzt mitteilt, haben britische Behörden dem von MSD entwickelten Impfstoff zum Schutz vor dem Schmallenberg-Virus bei Rindern und Schafen nun eine provisorische Zulassung erteilt.
Früher oft als Allheilmittel verwendet, von den Ureinwohnern Amerikas entdeckt, geschnupft, geraucht, gekaut, gezüchtet – und selbst die moderne Gentechnik macht vor der Tabakpflanze keinen Halt. Die wechselhafte Geschichte des Allround-Mittels und den heutigen Gebrauch beleuchtet die Ausstellung...
Ab Juli 2013 wird für Futterweizen und -gerste im Rahmen der Einfuhrkontingente wieder der normale Zollsatz fällig.
Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr. Helmut Born, hat sich in Sachsen-Anhalt über die Hochwassersituation und die in der Landwirtschaft entstandenen Schäden informiert. Gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesbauernverbandes Sachsen-Anhalt, Frank Zedler, und dem...
Angesichts der verheerenden Schäden durch Hochwasser an Gebäuden und auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ruft der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, zu einer Spendenaktion auf. Bei der Schorlemer Stiftung des DBV wurde deshalb ein Spendenkonto eingerichtet. Rukwied...
93 Prozent der Verbraucher wünschen sich eine möglichst artgerechte Haltung von Nutztieren. Die Richtlinien des ökologischen Landbaus und aktuelle Fördermaßnahmen, die solche Haltungsformen unterstützen sollen, sind zurzeit ausschließlich handlungsorientiert. Das heißt, es gibt konkrete Vorgaben,...
Rund 90 Schulen und Kitas in Baden-Württemberg gestalteten am ersten landesweiten Tag der Schulfrucht ein vielfältiges Programm rund um Obst und Gemüse. Das Schulfruchtprogramm komme an. Kinder würden wieder mehr Obst und Gemüse essen. Das erklärte Minister Alexander Bonde am 10. Juni 2013 in...
BMU und BMBF fördern innovative Verbundprojekte von Photovoltaik-Herstellern, Anlagenbauern, Ausrüstern und Forschungsinstituten mit weiteren 50 Millionen Euro.
Bundesministerium fördert Entwicklung von nachhaltigem Biokerosin für Flugzeuge Der Luftverkehr setzt in Zukunft verstärkt auf Biokraftstoffe. Da es bislang jedoch wenige Rohstoffe für diesen Bereich gibt und die Branche sehr spezielle Anforderungen mit sich bringt, kommen Biokraftstoffe im...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.