Rukwied gratuliert Köberle
LBV-Präsident Joachim Rukwied hat Rudolf Köberle zu seiner Berufung als künftiger Landwirtschaftsminister gratuliert. Der Landesbauernverband (LBV) setzt auf Fortsetzung der guten Zusammenarbeit mit dem Ministerium.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
LBV-Präsident Joachim Rukwied hat Rudolf Köberle zu seiner Berufung als künftiger Landwirtschaftsminister gratuliert. Der Landesbauernverband (LBV) setzt auf Fortsetzung der guten Zusammenarbeit mit dem Ministerium.
Rudolf Köberle (56), Staatssekretär im Innenministerium, wird neuer Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz. Er wurde am 24. Februar 2010 vom Landtag bestätigt.
Die EU-Kommission sieht nach wie vor keinen Grund, Exporterstattungen für Milchprodukte zu gewähren oder Waren in die Intervention zu kaufen.
Das Milchgeld ist ihnen zu wenig. Mit kürzeren Kündigungsfristen bei ihren Lieferverträgen wollen die Landwirte im Butterwerk Langenau Druck machen. Eine Premiere im Genossenschaftswesen, wie die Ulmer „Südwest Presse“ in ihrer Samstagsausgabe vom 21. Februar berichtet.
2010 wird agrarpoltisch ein wichtiges Jahr. Die Vorbereitungen auf die anstehenden Entscheidungen laufen bereits auf vollen Touren, berichtete Joachim Hauck, Ministerialdirigent vom Stuttgarter Landwirtschaftsministerium, auf der Jahresmitgliederversammlung der VdAW-Erzeugergemeinschaften für...
Das Schlachtunternehmen Vion hat am Standort Zeven zusammen mit Landwirten, Veterinären und der Tierärztlichen Hochschule Hannover die Voraussetzungen für ein neues System der Fleischuntersuchung geschaffen.
Nach tödlich verlaufenden Listerien-Infektionen, die offenbar durch den Verzehr von Käse aus Österreich hervorgerufen wurden, hat der Milchindustrie-Verband (MIV) sich für die Branche in Deutschland in die Bresche geworfen. Für eine pauschale Ablehnung von Käse, speziell Rohmilchkäse, Mayonnaise...
Forscher der Universität Wageningen fanden heraus, dass bei der Gruppenhaltung von Sauen der Erfolg entscheidend vom guten Management abhängt. Sie forschen in einem großen Verbundprojekt, in dem 900 Schweinezüchter telefonisch befragt wurden, und in das Erfahrungen von 70 Schweinebetrieben...
Die offizielle Auftaktveranstaltung Baden-Württembergs zum EU-Schulfrucht-Programm fand am Montagmorgen nach den Faschingsferien in einer zweiten Klasse der Wilhelmschule in Stuttgart-Untertürkheim statt. Die Fernsehsender ZDF und SWR sowie zahlreiche Pressevertreter waren gekommen sowie...
Eine internationale Kommunikations- und Informationsplattform boten die beiden Fachmessen Fruchtwelt Bodensee und "agrarwelt" ihren Besuchern vom 19. bis 21. Februar 2010. 16.250 Obsterzeuger, Landwirte, Hobbybrauer und Brenner aus ganz Europa kamen am Wochenende nach Friedrichshafen, um...
„Um dem konzentrierten Lebensmitteleinzelhandel am deutschen Binnenmarkt zu begegnen und eine höhere Wertschöpfung für die Milcherzeuger zu erreichen, muss über eine weitere und verstärkte Bündelung des Angebots nachgedacht werden.“ So die Aussage von Udo Folgart, Milchpräsident des Deutschen...
Milch und Milchprodukte gehören unverzichtbar zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung dazu. Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) zitiert aktuelle wissenschaftliche Diskussionen speziell zur Bewertung von Milchfetten. Danach ist die Zusammensetzung der Milchfette aus...
Wissenschaftler am Canadian Western College of Veterinary Medicine berichten von einer neuen Krankheit bei Absatzferkeln. Sie nennen es Post-weaning Wasting/Catabolic Syndrome (PWCS). Die Ursache der Erkrankung ist noch völlig unklar, die Forschung hat aber bisher keinen Zusammenhang zu PRRS oder...
Das niederländische Futtermittelunternehmen Provimi hat in seinem firmeneigenen Versuchgut "De Viersprong" Fütterungsuntersuchungen zur Mast von Sauen, Kastraten und Jungebern durchgeführt. Dabei wurden auch Jungeber berücksichtigt, deren Hodenwachstum hormonell unterdrückt wurde.
Erst jetzt wurde bekannt, dass durch bakterienverseuchten Käse aus der Steiermark im vergangenen Jahr zwei Deutsche und vier Österreicher gestorben sind. Etwa zwölf weitere Menschen erkrankten an den so genannten Listerien. Diese Zahlen bestätigten am 16. Februar laut der Nachrichtenagentur SDA...
Für 2010 hat der Bund 25 Millionen Euro an Zinsverbilligungsmitteln vorgesehen. Die Liquiditätshilfekredite sollen verhindern helfen, dass grundsätzlich gesunde Landwirtschaftsbetriebe durch die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise in Existenznöte geraten", so Bundeslandwirtschaftsministerin...
Die Nitratwerte in den Gewässern der EU sind deutlich gesunken. In einigen Regionen liegen die Konzentrationen noch über den Wasserqualitätsnormen der Union, hier müssen die Landwirte noch mehr auf nachhaltigere Praktiken umstellen. Dies teilt die Europäische Kommission in einem gestern...
Das Verwaltungsgericht Koblenz ist in seiner am 3. Februar 2010 zugestellten Urteilsbegründung zur Klage eines Winzers von der Mosel gegen die Abgabe an den Deutschen Weinfonds (DWF) in allen wesentlichen Punkten der DWF-Argumentation gefolgt.
Die Forderung des Bundesrates nach bundesweiter Handelbarkeit von Milchquoten wird aller Voraussicht nach zunächst nicht erfüllt. Das Bundeslandwirtschaftsministerium bekräftigte vergangene Woche das Interesse der Bundesregierung an einer einvernehmlichen Regelung der Länder.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.