Weiterführung der WTO-Gespräche gefordert
Für eine Wiederaufnahme der im Juli dieses Jahres abgebrochenen Gespräche im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) hat sich der MilchindustrieVerband (MIV) ausgesprochen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für eine Wiederaufnahme der im Juli dieses Jahres abgebrochenen Gespräche im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) hat sich der MilchindustrieVerband (MIV) ausgesprochen.
Milchpreise in Europa dürften sich auf dem gegenwärtigen Niveau stabilisieren. Darauf deutet nach Angaben des Deutschen Bauernverbandes (DBV) eine aktuelle Auswertung der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) zur Entwicklung des Milchmarktes 2006 hin.
Minister des Landes Baden-Württemberg Peter Hauk MdL erklärte: "Finanzmittel für das Forschungsprogramm "Wildvögel und Vogelgrippe" sind eine hochrentable und kostengünstige Investition in die Zukunft". Erste Teilprojekte zu Prävalenz und Pathogenität von Erregern der Aviären...
Durch neue Fälle von Blauzungenkrankheit in Rheinland-Pfalz sind im Norden Baden-Württembergs Gebiete als Restriktionszone ausgewiesen. In Baden-Württemberg gibt es weiterhin keine Fälle von Blauzungenkrankheit.
Ausgelöst durch die neuste Risikoanalyse des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) - Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit - hat sich das Ministerium für Ernäh-rung und Ländlichen Raum in Abstimmung mit den Behörden in Bayern und der Schweiz entschlossen, das Aufstallungsgebot entlang der...
2006 wurden in Döggingen (Baar) und Kirchberg (Hohenlohe) 16 Winterweizen-, acht Winterroggen-, acht Wintertriticale- und sieben Dinkelsorten unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus geprüft.
Nachdem das Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim aufgrund der guten Erfahrungen in der elsässischen Rheinebene schon seit 1993 frühe Winterweizensorten prüft, wird das Interesse an diesem Teilsortiment auch in den rheinabwärts gelegenen Gebieten immer größer.In der Rheinebene...
"Schadstoffe, die aus dem Abwasser aufwändig entfernt werden, gehören nicht auf die Felder." Umweltministerin Tanja Gönner wirbt für Ausstieg aus Klärschlammdüngung.In dem erneuten Rückgang der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm um nahezu ein Drittel sieht sie eine positive...
Preisvorsprung zum Vorjahr schrumpft weiter.
In der Milchmarktpolitik deuten die Signale immer stärker auf einen Quotenausstieg.
Die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik hat beim Außenhandel der Milchwirtschaft nach Darstellung des Milchindustrie-Verbandes (MIV) "sichtbare Spuren" hinterlassen. Wie der MIV-Vorsitzende Eberhard Hetzner bei der Mitgliedertagung des Verbandes vergangene Woche in Magdeburg berichtete, wurden die...
Ungefähr 300 Agrarwissenschaftler sowie Fachleute der Beratung und Agrarindustrie trafen sich Ende September in der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau zum 118. Kongress des Verbandes der Deutschen Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalten. Etwa 150 Vorträge und...
BBA-Wissenschaftler geben Buch heraus, das als erstes im deutschsprachigen Raum einen kompakten Überblick über alternative Pflanzenschutzmaßnahmen gibt.
Im Thurgau sollen flugunfähige Stockenten als Anzeigetiere für die Vogelgrippe gehalten werden. Der Bau und Betrieb eines solchen Stalls samt Auslauf und Weiher ist Teil des Projekts "Constanze" zur Erforschung der Vogelgrippe am Bodensees, schreibt die Presseagentur SDA. Die Thurgauer Regierung...
In Rheinland-Pfalz ist auf mehreren Rinderbetrieben die Blauzungenkrankheit ausgebrochen: Betroffen sind Milchviehhalter in Altenkirchen, Neuwied, Bitburg-Prüm, im Westerwaldkreis und in Daun. Für die Rinderhalter im Stadtkreis Heidelberg, Landkreis Rhein-Neckar, Stadtkreis Mann, in Teilen des...
Die zuständigen Aufsichtsbehörden für Zuchtwertschätzung haben auf einer Sondersitzung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter beschlossen, die August-Zuchtwerte für die Holsteins zu wiederholen. Der Grund: Im Datenbestand des Sächischen Rinderzuchtverbandes (SRV) waren nicht...
Tierärzte sehen Verbraucherschutz als Zukunftsaufgabe. Gesunde Lebensmittel können nur aus gesunden Tierbeständen kommen. Unter diesem Motto fand am 12. Oktober in Legden bei Münster die erste Arbeitstagung des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) zum Thema „Vorbeugender...
Für die bevorstehenden Anpassungen und die Neuorientierung auf dem Weg in einen freien Milchmarkt sei eine verstärkte Bindung zwischen den Milcherzeugern und den Molkereiunternehmen erforderlich. Das hat der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Manfred Nüssel, vergangene Woche auf...
Für die Bekämpfung von Salmonellen bei Legehennen wurden nun auf europäischer Ebene konkrete Ziele und Maßnahmen festgelegt. Je nach aktueller Prävalenz sind dabei jährliche Reduktionen um 10, 20, 30 oder 40 Prozent zu erreichen. Berücksichtigt werden Nachweise der Salmonellentypen S. enteritidis...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.