Nationales Naturerbe bewahren
Während einer Tagung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) diskutieren Naturschützer und Kommunikationsexperten Chancen der Umweltbildung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Während einer Tagung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) diskutieren Naturschützer und Kommunikationsexperten Chancen der Umweltbildung.
Wie dem Phoma Prognosemodul des Rapool Ringes unter www.rapool.de zu entnehmen ist, nimmt der Phomainfektionsdruck weiter zu. Besonders im Norden und auf dem ostholsteinischen Hügelland ist eine Behandlung mit Fungiziden notwendig. In Baden-Württemberg und vor allem in Bayern, hier speziell...
Für die bevorstehenden Anpassungen und die Neuorientierung auf dem Weg in einen freien Milchmarkt sei eine verstärkte Bindung zwischen den Milcherzeugern und den Molkereien nötig.
Durch höhere Energiepreise, steigende Lohnkosten und saisonaler Verteuerung der Rohmilch sehen sich die Molkereien in Deutschland zu Preiserhöhungen gezwungen.
Die Europäische Kommission will erstmals ein Vermarktungsverbot gegen ein Nahrungsmittelunternehmen wegen anhaltender Verstöße gegen das EU-Lebensmittelrecht verhängen.
Der Fachausschuss Milch des Rheinischen Landwirtschaftsverbandes (RLV) hat sich gegen eine Verlängerung der Milchquotenregelung nach 2015 ausgesprochen.
Das DLG-Testzentrum Lebensmittel hat die internationale Unternehmensauszeichnung "PriMax" für Qualität im Weißen und Gelben Sortiment an zehn europäische Molkereiunternehmen vergeben.
Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) meldet, erhöhte sich die Milcherzeugung in der ersten Jahreshälfte im Vergleich zum Vorjahr um 4,1 Prozent auf mehr als 39,6 Millionen Tonnen.
Ein peinlicher Fehler unterlief vergangene Woche der Europäischen Komission.
Männliche Mastschweine werden in der Regel bereits früh chirurgisch kastriert, um einen durch Androgene bedingten unangenehmen Fleischgeruch auch nach der Schlachtung zu vermeiden. Derzeit ist aber die Ferkelkastration ohne Betäubung sehr in die Diskussion geraten. Ist eine Immunokastration eine...
Trinkwasser wird knapp und verschmutztes Wasser belastet die Umwelt. Neue Wege gehen Wasser und Abwasser – zunächst probeweise – im baden-württembergischen Knittlingen bei Pforzheim: Das Abwasser des Neubaugebiets „Am Römerweg“ wird zusammen mit Küchenabfällen semi-dezentral mit...
Die Landesregierung misst dem Ehrenamt und bürgerschaftlichen Engagement in Vereinen große Bedeutung bei. Dies sagte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Friedlinde Gurr-Hirsch, am 8. Oktober 2006 im Rahmen der 30. Donau-Bussenschau und der...
Kulturgüter und Kulturschätze sollen für künftige Generationen gepflegt und erhalten werden, damit sich die Bevölkerung über die historischen Wurzeln der Kulturlandschaft informieren kann. Das betonte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministe-rium für Ernährung und Ländlichen Raum,...
Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zur „Einführung der Humusreproduktion und der Humusbilanzierung in das Dünge- und Bodenschutzrecht“ erklärt Cornelia Behm, agrarpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen: „Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung die...
Ein Fernsehteam auf der Suche patentierten Schweinen in deutschen Ställen, zu sehen am Montag, den 9. Oktober, um 22.30 im WDR.
Die Kenntnis der Bestandesdichte ist eine wichtige Entscheidungshilfe für viele anbautechnische Maßnahmen. Beim Winterraps sind das zum Beispiel die Fragen um den Einsatz von Wachstumsreglern oder auch die Frage, ob in sehr stark ausgedünnten Beständen noch eine ausreichende Anzahl Pflanzen...
Gegen klein und gemein: Wissenschaftler/innen der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig (FAL) suchen natürliche Methoden zur Abwehr von Nematoden.
Neun EU-Staaten müssen mit Strafzahlungen von insgesamt 377 Millionen Euro rechnen, weil sie im Quotenjahr 2005/06 zu viel Milch produziert haben. Dies geht aus einer vorläufigen Berechnung der Europäischen Kommission hervor, wie der österreichische Agrarpressedienst AIZ meldet. Konkret haben...
Die Blauzungenkrankheit hat sich bis in die zweite Septemberwoche hinein in Rinder- und Schafbeständen weiter ausgebreitet. Betroffen in Deutschland ist in erster Linie Nordrhein-Westfalen. Die Einführung von "Restriktionsgebieten" und die Maßnahmen zur Bekämpfung der Tierkrankheit hat...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.