Der Klimawandel und seine Folgen in Deutschland
Wissenschaftliches Neuland: Integrierter Forschungsansatz der Universität Hohenheim soll detaillierte Prognosen und Hilfen für Entscheider liefern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wissenschaftliches Neuland: Integrierter Forschungsansatz der Universität Hohenheim soll detaillierte Prognosen und Hilfen für Entscheider liefern.
Am 5. Dezember 2011 fand der Internationale Tag des Bodens statt. Umweltminister Franz Untersteller betonte: „Unsere Böden speichern dreimal so viel CO2 wie die lebende Biomasse. Guter Bodenschutz ist daher ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.“
Kühe werden immer häufiger in modernen Laufställen gehalten. In Deutschland genießen mittlerweile dreiviertel des deutschen Milchkuhbestandes, also rund drei Millionen Milchkühe, die Vorteile eines Laufstalls, erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV). Die Milchbauern setzten damit zunehmend eine...
Extensivierung ist gut und intensive Landwirtschaft ist klimaschädlich. Diese Auffassung ist in der Öffentlichkeit weit verbreitet. Ist sie auch richtig?
Schweizer Forscher haben wahrscheinlich eine neue Form des BSE-Erregers entdeckt. Tests sollen Klarheit schaffen. Das meldet jetzt das Onlineportal "agrarheute".
Das Spermasexing für Schweine bleibt vorerst Zukunftsmusik. Genauso wie die Option, das Sperma der Vatertiere künftig tiefgekühlt konservieren zu können und damit länger haltbar zu machen. Hingegen, so das Fazit von Dr. Beate Schumann, Leiterin der Besamungsstation im oberschwäbischen...
Im Interview mit BWagrar erläutert der Crailsheimer Tierarzt Dr. Marcel Kunz, worauf es bei der Vorbeuge von Schweinekrankheiten ankommt. Nicht ohne Grund: Der Krankheitsdruck steigt in der kalten Jahreszeit.
Das LAZBW Wangen ist das zentrale Kompetenzzentrum für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Milchwirtschaft in Baden-Württemberg und darüber hinaus. Rechtzeitig zum 100. Geburtstag wurde das sanierte und erweitere Gebäude eingeweiht.
Die österreichischen Milchbauern haben von Jänner bis 20. Oktober 2011 eine Rekordmilchmenge von 2.353.915 Tonnen angeliefert.
Die Arbeiten am EU-Milchpaket sind praktisch abgeschlossen. Nach Aussage von Agrar-Staatssekretär Dr. Robert Kloos einigten sich die Verhandlungspartner im Brüsseler Sonderausschuss Landwirtschaft Anfang der Woche auf einen Kompromiss, der zu Beginn des neuen Jahres vom Agrarrat beschlossen werden...
Die Arbeiten am EU-Milchpaket sind praktisch abgeschlossen. Nach Aussage von Agrar-Staatssekretär Dr. Robert Kloos einigten sich die Verhandlungspartner im Brüsseler Sonderausschuss Landwirtschaft Anfang der Woche auf einen Kompromiss, der zu Beginn des neuen Jahres vom Agrarrat beschlossen werden...
Im Mittelpunkt der Sitzung der Fachgruppe „Lipide der Milch“ bei der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) am 16.11.2011 standen Ausführungen verschiedener Experten zum Thema Milchfett. Die DGF ist das Deutsche Netzwerk für die Wissenschaft und Technologie der Fette, Öle und Lipide....
Anlässlich der Diskussion zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) hat der Geschäftsführer des Evangelischen Bauernwerks Hohebuch, Dr. Clemens Dirscherl, in seiner Funktion als EKD-Agrarbeauftragter in Brüssel schöpfungs- und sozialethische Perspektiven angemahnt.
Das an der Außenstelle Rheinstetten-Forchheim des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) angesiedelte Informations- und Beratungsprojekt zum Anbau von Bioenergiepflanzen und ihre energetische Verwertung wurde bis zum Jahresende 2012 verlängert. Den Schwerpunkt bilden feste...
Ob Ferkel gegen Circoviren geimpft werden sollen oder besser nicht, lässt sich nicht generell entscheiden, meinen Barbara Hahn und Dr. Bernhard Zacharias vom Bildungs- und Wissenszentrum für Schweinehaltung und Schweinezucht in Boxberg. Den Ausschlag für eine Impfung oder den Verzicht darauf,...
Was bringt die Zukunft? - so der vielsagende Titel der Herbsttagungen von German Genetic / Schweineschweinezuchtverband (SZV), Zuchtschweine Erzeugergemeinschaft (ZEG), den Kreisbauernverbänden Ulm-Ehingen und Biberach-Sigmaringen, die vergangene Woche in Ilshofen und Ehingen annähernd 300...
Fortschritt für die Landwirtschaft: Forscherteam identifiziert Kern des Eisen-Molybdän-Cofaktors.
Wind ist eine attraktive Einkommensquelle für Waldbesitzer. Das neue DLG-Merkblatt informiert über Standortwahl sowie über rechtliche und ökonomische Aspekte. Es ist unter www.dlg.org/merkblaetter erhältlich.
Unter den heimischen Getreidearten sticht Roggen mit besonderen Eigenschaften hervor. Unser "täglich-Brot"-Getreide gilt als ausgesprochen anspruchslos und tolerant gegenüber Stress.Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist jetzt Partner im nationalen Forschungsverbund zu genombasierten...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.