Blauzungenkrankheit Entlastung für heimische Tierhalter
Bundesagrarministerium erreicht Memorandum mit Spanien für den Handel mit Rindern aus Restriktionsgebieten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bundesagrarministerium erreicht Memorandum mit Spanien für den Handel mit Rindern aus Restriktionsgebieten.
"Mit jedem Liter Milch, der getrunken wird, unterstützt der Konsument die heimische Landwirtschaft und fördert die Pflege unserer schönen Kulturlandschaft", erklärt Gerhard Glaser, Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV) heute anlässlich des morgigen Tags der Milch auf dem Milchviehbetrieb...
Anlässlich der Länder- und Verbändebeteiligung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung fordert der Deutsche Bauernverband die Bundesregierung dazu auf, die Sauenhalter bei der Umsetzung massiv zu unterstützen.
Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG) tagt derzeit an der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee. An zwei Tagen diskutieren die Mitglieder über die sich verändernde Lebenssituation der ländlichen Bevölkerung.
Der Landesverband Erwerbsobstbau hat sich heute (Dienstag, 28. Mai 2019) zum Austausch mit Landwirtschaftsminister Peter Hauk in Stuttgart getroffen.
Präsident Rukwied hat sich in einem Schreiben an Minister Hauk und die Fraktionsvorsitzenden der im Landtag vertretenen Parteien gewandt und eine Aufstockung der Mittel im AFP gefordert.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner verständigte sich am 16. Mai 2019 mit ihren Ressortkollegen der am nationalen Stützungsprogramm „Wein“ beteiligten Länder sowie mit Vertretern der Verbände der Weinwirtschaft auf ein Eckpunktepapier für eine Reform des Weingesetzes.
Laut vorläufigem Ergebnis der Europawahl 2019 ziehen ins neu gewählte Europaparlament zwölf Abgeordnete aus Baden-Württemberg ein; einer mehr als bei der letzten Wahl. Für Deutschland insgesamt sind es wiederum 96 Abgeordnete.
Zahlreiche Abgeordnete sind der Einladung des Kreisbauernverbands (KBV) auf die Betriebe der Familien Meier (Stutensee-Staffort) und Gretz (Walzbachtal) gefolgt. Die Politiker sollen die Anliegen der Landwirte in die neu gewählten politischen Gremien hineintragen.
Im Rahmen der zum neunten Mal stattfindenden Vollversammlung des Weltbauernverbandes (WFO) unterstützt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, eine von der WFO entwickelte Agenda zum Umgang der Landwirtschaft mit dem Klimawandel.
Die Düngeverordnung setzt in Deutschland flächendeckend die gute fachliche Praxis der Düngung um und ist auch das Aktionsprogramm Deutschlands zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie. Mit der Novellierung der Düngeverordnung 2017 wurde erstmals eine Differenzierung in Gebietskulissen eingeführt.
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat deutlich gemacht, dass sie sich auf europäischer Ebene gegen die Wiedergenehmigung und damit für ein Verbot des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Thiacloprid – einem Neonikotinoid – einsetzen wird.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat nun - nach Ausbruch der Blauzungenkrankheit - mit Italien und den Niederlanden ein Memorandum für das gegenseitige Verbringen von Kälbern abgeschlossen. Kälber können danach nach Italien und in die Niederlande verbracht werden, wenn die...
Seit dem 18. Mai wurden nach einem Beschluss von Bund und Ländern die Verbringungsregelungen von Rindern aus den von der Blauzungenkrankheit betroffenen Restriktionsgebieten erheblich verschärft (s. BWagrar 19/2019, S. 12 und 20/2019, S. 13). Die extrem kurzfristige Umsetzung der neuen Regelungen...
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) hat den per Fotofalle bei Beuron (Landkreis Sigmaringen) aufgenommen Wolf als eindeutigen Nachweis (C1) identifiziert. Zudem wurde beim Riss des Rotwild-Alttiers bei Baiersbronn (Landkreis Freudenstadt) der residente Wolf (GW852m)...
Unter dem Motto „WIR MACHEN das Land bunter!“ informieren Bäuerinnen und Bauern ab dem 17. Mai 2019 bundesweit mit anschaulichen Aktionen über ihre konkreten Aktivitäten für den Erhalt der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. „Die deutschen Bauern haben im vergangenen Jahr mehr...
Am 1. Juli 2019 soll der Startschuss für den Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ fallen. Das hat der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Donnerstag, 16. Mai in Stuttgart angekündigt. Mit dem Wettbewerb, der mit insgesamt 25.000 Euro dotiert ist,...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) lädt am 6. und 7. Juni 2019 zur siebten Ackerbautagung nach Berlin ein. Unter dem Motto „Ackerbau 2030“ werden Zukunftsfragen des deutschen Ackerbaus diskutiert.
Nach dem Erfolg des Volksbegehrens "Rettet die Bienen!" in Bayern wird das "Freie Institut für ökologische Bienenhaltung - proBiene" am 19.Mai 2019 auch in Baden-Württemberg den Start eines "Volksbegehrens zur Rettung der Artenvielfalt" verkünden. Unterstützer des...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.