Bauernverband bietet neuen Prämienschätzer
Mit dem erweiterten GAP-Prämienschätzer können Sie die Zusammensetzung der EU-Direktzahlungen bis 2020 ermitteln lassen. Sie finden ihn auf www.bauernverband.de.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit dem erweiterten GAP-Prämienschätzer können Sie die Zusammensetzung der EU-Direktzahlungen bis 2020 ermitteln lassen. Sie finden ihn auf www.bauernverband.de.
Landwirtschaftliche Betriebe in allen Bundesländern öffnen am 14. und 15. Juni 2014 ihre Hoftore, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Auf www.offener-hof.de können sich Verbraucher informieren.
„Zum Erhalt der Biodiversität in den Weinbergen und zum Schutz der Reben ist es sinnvoll, den Einsatz von Spritzmitteln auf das absolut Notwendige zu begrenzen. Das vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg in Zusammenarbeit mit der Schweiz entwickelte Prognosesystem VitiMeteo bietet über das...
Der Deutsche Bauerntag im Juni in Bad Dürkheim steht unter dem Motto „Wir leben Verantwortung“. Das teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) am 24. April 2014 in Berlin mit.
Die bewährte LBV-Publikation "Schätzrahmen für die Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen" ist ab sofort beim Landesbauernverband (LBV) erhältlich. In der aktuellen Ausgabe werden ausschließlich die Tabellen veröffentlicht, auf die Erläuterungen des Textteils wird dieses Jahr...
Mit einem Umsatzsprung um 25 Prozent auf 209 Mio. Euro hat die Hohenloher Molkerei e. G. das bisher erfolgreichste Geschäftsjahr ihrer über 130-jährigen Firmengeschichte erzielt.
Durch den Einsatz von Zitzenversieglern beim Trockenstellen gesunder Euterviertel sind erhebliche Einsparungen von Langzeitantibiotika möglich. Das ist das Ergebnis von Untersuchungen des Eutergesundheitsdienstes Baden-Württemberg und des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Karlsruhe....
Der Landhandel ist beim Futtermittelkauf für rund die Hälfte der deutschen Landwirte die wichtigste Bezugsquelle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Omnibus-Umfrage des Agrarmarktforschungsinstituts Kleffmann Group, die im Jahr 2013 unter 591 deutschen Landwirten durchgeführt wurde.
Der ökologische Landbau ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Form der Landwirtschaft, die auch von immer mehr Verbrauchern durch den regelmäßigen Kauf von Bio-Produkten unterstützt wird. Bei Kritik, so rieten Biolandwirte ihren Berufskollegen auf einem Treffen im Rahmen des Bundesprogramms...
Bauernverband fordert bessere Preise und mehr Werbung für Schweinefleisch aus der Region Die niedrigen Preise für Schweinefleisch machen den Landwirten schwer zu schaffen. Die Kosten werden nicht mehr gedeckt. Jeder vierte Schweinehalter in Baden-Württemberg hat in den vergangenen drei Jahren...
Ein neues Video der Deutschen Saatveredelung AG (DSV) zeigt wie GPS-Mischungen etabliert und geerntet werden. Der Anbau von GPS-Mischungen wie z. B. Wickroggen oder Legu-Hafer-GPS Plus gewinnt zunehmend an Bedeutung. Überzeugende Erträge und ein positiver Beitrag zur Bodenfruchtbarkeit machen die...
In Baden-Württemberg sind wieder 146 landwirtschaftliche Betriebe auf die Haltung von Legehennen spezialisiert. Nicht zuletzt infolge von 19 Einsteigern binnen Jahresfrist haben nach Angaben des Statistischen Landesamtes die Geflügelhaltungsbetriebe mit jeweils mehr als 3 000...
Gesunde Tiere, ein leistungsfähiger Bestand und ein erfolgreiches Gesamtkonzept für den eigenen Betrieb – durch eine effektive Zusammenarbeit zwischen Landwirt und Tierarzt lassen sich diese Ziele umsetzen.
Kälber lernen besser und nachhaltiger, wenn sie in Gruppen gehalten werden statt - wie in den ersten Lebenswochen üblich - einzeln.
Vorhersage: Bei geringen Luftdruckgegensätzen überwiegt eine feuchte, zu örtlichen Schauern neigende Luftmasse. Heute bis Donnerstag: Teils länger freundlich, teils dichtere Quellwolken, die im Tagesverlauf örtliche und keine flächendeckenden Schauer oder Gewitter bringen können. Freitag bis...
Vertreter aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel haben am 11. April 2014 in einer Projektgruppensitzung erneut über die Ausgestaltung der Initiative zum Tierwohl Schwein beraten. Weitgehendes Einvernehmen wurde beim Organisations- und Finanzierungsmodell erzielt.
In Wintergerste tritt Befall durch Rhynchosporium-Blattflecken und Netzflecken auf. Deshalb sollten die Bestände sorgfältig kontrolliert werden. Bei geringem Befall kann gewartet werden, bis die Entwicklungsstadien "Erscheinen des Fahnenblattes" bis "Grannenspitzen" erreicht sind, um die...
Örtlich ist an Erbsen ein stärkerer buchtenförmiger Fraß durch Blattrandkäfer festzustellen. In der Regel ist der wirtschaftliche Schaden durch den Fraß der Käfer an den Blättern und der Larven an den Wurzelknöllchen gering. Wenn das Wachstum der Erbsen jedoch in der kritischen Periode zwischen...
Die Bioenergie kann für mehr Vielfalt auf dem Acker sorgen und ist mit ökologisch nachhaltiger Landwirtschaft gut vereinbar. Das machen heute schon viele Bauern vor. Im Ökolandbau spielt Biogas bislang allerdings kaum eine Rolle.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.