Kverneland vertreibt weiter Futtererntetechnik von Deutz-Fahr
Die Same-Deutz-Fahr Group und die Kverneland Group haben ihren Vertrag über die Zusammenarbeit bei Vertrieb und Service von Futtererntetechnik unter der Marke Deutz-Fahr erneuert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Same-Deutz-Fahr Group und die Kverneland Group haben ihren Vertrag über die Zusammenarbeit bei Vertrieb und Service von Futtererntetechnik unter der Marke Deutz-Fahr erneuert.
Der Milchverarbeiter FrieslandCampina bezieht weitere Produkte der Premiummarke Landliebe in seine „Ohne-Gentechnik“-Initiative ein. Ab Juli 2010 sollen auch Basis-Molkereierzeugnisse wie Sahne, Naturjoghurt und Schichtkäse das unternehmenseigene Siegel „Traditionelle Fütterung - Ohne Gentechnik“...
Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages sieht keine Möglichkeit, auf parlamentarischem Wege höhere Milchpreise zu erreichen. Mit den Stimmen von Union und FDP lehnte es der Ausschuss in der vergangenen Woche ab, eine Petition zur Absicherung der Milchpreise an das Europäische Parlament...
Standardisierte Milchlieferverträge könnten in manchen EU-Mitgliedstaaten die Regel werden. Die hochrangige EU-Expertengruppe zum Milchsektor verabschiedete formell ihren Schlussbericht und empfiehlt darin die Verbesserung der Vertragsbeziehungen zwischen Erzeugern und Molkereien durch Angaben zu...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 25: Heute beeinflusst das Tief über Norditalien nur noch den Südosten Baden-Württembergs, während der Nordwesten des Landes kühle und etwas trockenere Nordseeluft erhält. Die Wetterentwicklung in den kommenden Tagen wird nach den heutigen Computerläufen...
Russland ist der wichtigste Absatzmarkt für Produkte der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft außerhalb der EU. Im vergangenen Jahr belief sich der Wert der Ausfuhren auf rund 1,3 Milliarden Euro, das waren rund drei Prozent der gesamten Agrarexporte. Gleichzeitig gehören deutsche Unternehmen...
Erfolgreicher Ackerbau hängt in erster Linie vom Standortwissen und dem Know-how des Landwirts ab. Daneben sind aber auch die neuen Bodenschutzrichtlinien der Europäischen Kommission zu beachten, mit deren Auflagen die Bodenqualität in den EU-Mitgliedsstaaten verbessert werden soll. Das neue...
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. hat das Limpurger Rind zur gefährdeten Rasse des Jahres 2011 ausgewählt. Damit wird der ältesten noch existierenden württembergischen Rinderrasse im kommenden Jahr besondere Aufmerksamkeit zuteil. Die Limpurger...
Trotz knapper Gewinnspannen und langer Preistäler in der Schweinemast und Ferkelerzeugung werden in Deutschland ständig neue Ställe gebaut. Der Selbstversorgungsgrad ist in den vergangenen 20 Jahren von 80 Prozent auf 110 Prozent gestiegen. Und auch in der Zukunft wird die deutsche...
Der Wachstumswille in der Schweinemast scheint im Gegensatz zur Ferkelerzeugung in vielen Betrieben nach wie vor ungebrochen. Die Ergebnisse der letzten Wirtschaftsjahre geben den Schweinemästern Recht. So hatten die Ferkelerzeuger ein katastrophales Wirtschaftsjahr 2007/2008. Schweinemastbetriebe...
Die künftige Agrarpolitik entscheidet über die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe auch im Land. Das erklärte LBV-Präsident Joachim Rukwied am 18. Juni 2010 in Fellbach.
Präsident Joachim Rukwied wurde am 18. Juni 2010 mit 88 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Die Vizes Gerhard Glaser, Hans Götz und Klaus Mugele wurden bestätigt.
„Nur eine starke Landwirtschaft kann ihre gesellschaftlichen Aufgaben erfüllen. Daher müssen bei der Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik Verlässlichkeit und Kontinuität oberste Priorität haben“, betonte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und...
In fünf Bundesländern wurde auf insgesamt fast 2000 Hektar transgener Mais ausgesät.Der Fachverband Biogas lehnt die Verwertung in Biogasanlagen entschieden ab und fordert, dass die Saatgutfirma die Pflanzen vernichten und die Bauern entschädigen soll.
Das Julius Kühn-Institut schaltet ein neues Internetportal zum Ökologischen Landbau frei. Es informiert unter http://oekologischerlandbau.jki.bund.de Erzeuger und Verbraucher zum Ökologischen Landbau mit Schwerpunkt Pflanzenschutz. Das Themenportal ist für alle Bürger frei zugänglich.
Kartoffelknollen mit Schorfläsionen beeinträchtigen vor allem bei gewaschenen Speisekartoffeln das äußere Erscheinungsbild und ziehen einen erhöhten Verleseaufwand nach sich.
Die Forderung gibt es schon lange, doch kommt sie jetzt von neuer Seite: Auch die heimischen Schweinebauern wollen, dass in Lokalen verpflichtend vermerkt wird, woher die Produkte kommen. Allerdings stellt sich die Wirtschaftskammer quer, meldet jetzt die in Wien erscheinende Tageszeitung "Krone"....
Die Zeichen stehen auf Markt in der Europäischen Union: Weniger gestützte Erzeugerpreise und niedrigere Direktzahlungen an die EU-Bauern. Stattdessen: Mehr Zweite Säule und ein Agrarsektor, der sich künftig an seiner Klimaverträglichkeit wird messen lassen müssen. Davon zumindest ist Prof. Dr....
Lebensmittelverpackungen sollen verpflichtende Informationen zum Nährwertgehalt der Lebensmittel und Tagesbedarf enthalten. Das Parlament hat am Mittwoch über einen entsprechenden Gesetzesentwurf abgestimmt. Der Vorschlag zur Einführung eines "Ampel"-Systems um den Salz-, Zucker- und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.