Zirn: Insolvenzverfahren eröffnet
Wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung ist am 28. Mai am Amtsgericht Aalen das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Zirn Agrar GmbH eröffnet worden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung ist am 28. Mai am Amtsgericht Aalen das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Zirn Agrar GmbH eröffnet worden.
In baden-württembergischen Ställen stehen immer weniger Kühe: Waren es 2008 noch 365.000 Tiere, sank ihre Zahl ein Jahr später auf 358.000. Das zeigen die neuesten Zahlen des Statistischen Jahresberichts, den die Rinderuion Baden-Württemberg (RBW) jetzt aufgelegt hat. Insgesamt zählten die...
Auf dem informellen Treffen der EU-Agrarminister von 30. Mai bis 1. Juni 2010 im spanischen Merida hat EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos für eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft bei einer gleichzeitigen Stärkung von nachhaltigen Produktionsweisen geworben....
Die Landwirte in Österreich haben die Milchproduktion seit Beginn des Jahres 2010 ausgeweitet. Wie die Agrarmarkt Austria (AMA) mitteilte, lag die kumulierte Milchanlieferungsmenge von Januar bis Mai um knapp ein Prozent über dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Ende Mai fand der Nachwuchsförderungstag des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im Unternehmen Rasspe Systemtechnik in Wermelskirchen (NRW) statt. Traditionell werden hier die Verfasser der besten agrartechnischen Abschlussarbeiten an deutschen Hochschulen mit dem...
135 Landwirte legten bisher 720 Lerchenfenster in ganz Baden-Württemberg an. Diese positive Bilanz ihres gemeinsamen Vogelschutzprojektes ziehen LBV und NABU.
Jüngste Forschungsergebnisse aus den Niederlanden haben neue Erkenntnisse zur Ausbreitung von Rhizoctonia Solani, der Wurzeltöterkrankheit in Kartoffeln, hervorgebracht.
„Milch ist das vielseitigste und eines der natürlichsten Nahrungsmittel überhaupt und wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Milch und Milchprodukte gehören daher täglich auf den Tisch, auf den Teller oder ins Glas“. Das sagte Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle...
Das niederländische Unternehmen Lely, ein führender Akteur innerhalb der landwirtschaftlichen Industrie, und die deutsche Firma Mengele, für viele Landwirte ein Begriff im Hinblick auf Produkte für die Landwirtschaft, sind erfreut, mitteilen zu können, dass Lely die Firmenanteile von Mengele am...
2009 wurden in Deutschland auf 62.800 schweinehaltenden Betrieben 5,3 Millionen Tonnen Schweinefleisch erzeugt. Der QS-Anteil des in Deutschland erzeugten Schweinefleisches liegt bei etwa 90 Prozent.
Milch ist gleichzeitig ein Powergetränk und Kulturlandschaftspfleger. Für die Milchviehhalter führt die positive Marktlage zu leicht steigenden Milcherzeugerpreisen. Das erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV) zum „Tag der Milch“ am 1. Juni.
In den Maisfeldern hat der Unkraut- und Ungraswuchs kräftig zugelegt. Bekämpfungsmaßnahmen sollten jetzt nicht länger hinausgezögert werden, auch wenn leichte Schäden an den Maiskeimlingen zu befürchten sind. Die Alternative von späteren Behandlungen erfordert gegen die größeren...
Das Tief über Osteuropa bringt auf seiner Rückseite kühle und wolkenreiche Luft nach Baden-Württemberg. Wo und wann genau dabei Niederschlag fällt, ist etwas unsicher. Ab Donnerstag berechnen die meisten Wettermodelle zunehmenden Hochdruckeinfluss von Westen her. Nur ein Modell lässt speziell am...
Im September 2008 trat in der Schweiz eine neue Tierschutzverordnung in Kraft. Beim 29. Internationalen Veterinärkongress Ende April in Bad Staffelstein referierte der Direktor des Bundesamtes für Veterinärwesen der Schweiz, Dr. Hans Wyss, über das umfangreiche Werk. In 226 Artikeln wird...
Ein Wissenschaftler-Team um Christian Hertweck hat vor kurzem zum ersten Mal anaerobe Bakterien zur Bildung von Antibiotika bewegen können. Die Forscher vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie der Hans-Knöll-Institut in Jena imitierten durch Zugabe von Bodenextrakt zum...
Die Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben, Kartoffeln und Mais steht an. In Getreide und Raps werden Pilzkrankheiten bekämpft. Deshalb sieht man jetzt Landwirte mit ihren Spritzgeräten über die Felder fahren. Die Pflanzenschutzmittel werden in vergleichsweise gemächlichem Tempo von maximal 8 bis 10...
Kälber sind für Milchviehhalter ein wichtiges Betriebskapital. Doch trotz großer medizinischer und stalltechnischer Fortschritte stirbt nach wie vor etwa jedes zehnte Kalb vorzeitig. Solche Verluste sind oft mit hohen finanziellen Einbußen verbunden, vor allem, wenn das Tier medizinisch versorgt...
Im Rahmen einer Untersuchung für die Edmund-Rehwinkel-Stiftung hat Professor Uwe Latacz-Lohmann von der Universität Kiel wichtige Maßnahmen zur Risikoreduzierung identifiziert und auf ihre Auswirkungen in Marktfrucht- und Veredelungsbetrieben hin überprüft.
Beim europäischen Schweinepreisvergleich der ISN–Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands zeigte sich in den vergangenen Jahren eine deutliche Verringerung des Preisabstands zwischen dem deutschen und dänischen Schweinepreis. Von 2004 bis 2006 lag der Unterschied im Jahresschnitt bei...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.