Schweinehalter stemmen sich gegen Krise
Die deutschen Schweinehalter haben sich trotz der großen Preis- und Einkommenskrise in den vergangenen Jahren am Markt behauptet. Sie konnten Ihre Stellung im europäischen Wettbewerb sogar ausbauen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die deutschen Schweinehalter haben sich trotz der großen Preis- und Einkommenskrise in den vergangenen Jahren am Markt behauptet. Sie konnten Ihre Stellung im europäischen Wettbewerb sogar ausbauen.
Bei einem Treffen des European Milk Board (EMB) mit Beteiligung des BDM am 10. September in Paris haben die französischen Vertreter zu einem unbefristeten Lieferstopp aufgerufen, dem sich Erzeuger anderer Staaten, darunter Deutschlands, anschließen wollten. Die Bauernverbände lehnen diesen...
In Baden-Würtemberg wurden 2009 deutlich weniger Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rohhonig gefunden. Dieses Ergebnis des Honigmonitorings 2009 in Stuttgart bekannt.
"Kenner trinken nicht umsonst Württemberger. Auch in diesem Jahr können sich Weinfreunde und Verbraucher wieder auf einen guten Jahrgang freuen. Weinbau in Württemberg steht für Qualität und Genuss- dieser Ruf bewahrheitet sich auch 2009. Wir rechnen in Württemberg im Durchschnitt mit Erträgen von...
Die Impfung ist eine der besten Erfindungen des letzten Jahrhunderts, um Menschen und Tiere vor Krankheiten zu schützen. Der Impferfolg bei Tieren wird durch Parasiten beeinträchtigt. Das hat jetzt ein landwirtschaftlicher Untersuchungsdienst in Amerika festgestellt. In einer Studie mit 36...
Die deutschen Milcherzeuger im Unternehmen Milch e. V. (UM) lehnen einen Milchstreik ab. "Wir liefern – das ist nicht unser Streik", erklärte UM-Vorstandsvorsitzender Fritz Jäger am 10. September 2009.
Die Politik müsse jetzt den Absturz der Milchbauern verhindern. Dies erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV) am 10. September 2009 in Berlin. Einen Milchstreik lehnt der DBV "entschieden ab".
Während einerseits in vielen Ländern Kohle als Energielieferant aus dem Boden gefördert wird, gibt es heute Wissenschaftler, die genau das Gegenteil erforschen: Kohle zurück in den Boden zu bringen, um das darin gebundene Treibhausgas Kohlendioxid langfristig zu deponieren.
Der Göttinger Agrarökonom Prof. Dr. Matin Qaim und sein Team legen die weltweit erste umfassende Studie vor, die belegt, dass gentechnisch verändertes Saatgut zur Armutsminderung beiträgt. Am Beispiel von Bt-Baumwolle in Indien zeigen die Forscher, dass diese Technologie die Einkommen ländlicher...
Die Niederschläge der letzten Tage haben in vielen Teilen Deutschlands nicht ausgereicht, um die Dämme vollständig zu durchfeuchten. Damit bleiben die hohe Beschädigungsgefahr sowie die damit verbundenen direkten und indirekten Qualitätsrisiken bei der Kartoffel-ernte bestehen. Eine...
In ungewöhnlich scharfer Form hat Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Dr. Christian von Boetticher Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner kritisiert. In der Milchpolitik betreibe Aigner einen „knallharten bayerischen Wahlkampf“, sagte von Boetticher zum Abschluss der traditionellen...
Nach der soeben veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts tns emnid im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace setzt die große Mehrheit der Deutschen eindeutig auf Erneuerbare Energien.
Nach Angaben des Onlineportals agrarheute.com bleibt nach einem Urteil des Oberlandesgericht Düsseldorf vom Mittwoch, 9. September 2009 der Aufruf zum Milchlieferstreik des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter (BDM) rechtswidrig.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die strikte Haltung des EU-Agrarrates, der Kommission und der schwedischen Ratspräsidentschaft massiv kritisiert, auf dem Milchmarkt keine absatzfördernden und marktentlastenden Beschlüsse zu fassen. Solche seien notwendig, um die Trendwende am Milchmarkt zu...
Die Bundesregierung beißt in Brüssel mit ihrer wiederholt vorgebrachten Forderung nach einer Aussetzung der Milchquotenerhöhung 2010 weiter auf Granit. EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel bewegte sich in dieser Frage beim Agrarrat am Montag erneut keinen Millimeter.
Die Europäische Kommission hat im Europaparlament für ihren Plan Rückendeckung erhalten, die Markteingriffe auf dem Milchmarkt zu verlängern. Der Landwirtschaftsausschuss des Parlaments unterstützte am vergangenen Mittwoch einstimmig den Kommissionsvorschlag, wonach Aufkäufe von Butter und...
In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten Großprojekt untersuchen mehrere Forschungsgruppen die Umweltsicherheit von gentechnisch verändertem Bt-Mais. Ein Schwerpunkt dieser Forschung, unter der Leitung der Universität Bayreuth, beschäftigt sich mit den...
Am 1. Oktober tritt die neue Energieeinsparverordnung EnEV 2009 in Kraft. Sie gilt neben Neubauten auch für den Altbaubestand und löst die EnEV aus dem Jahr 2007 ab.
Beim Milchpreisvergleich des niederländischen Bauernverbandes LTO erhöhte sich der durchschnittliche Erlös gegenüber Juni um 0,81 Cent auf 25,51 Cent. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war wiederum Frankreich. Die Deutsche Molkereien hinken jedoch noch hinterher. und die exportorientierten...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.