Agrardiesel-Antrag 2024 Nur noch digital
Ab diesem Antragsjahr müssen Landwirte nicht nur mit der schrittweisen Kürzung der Rückvergütung leben, sondern sich auch auf ein komplett digitalisiertes Antragsverfahren einstellen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ab diesem Antragsjahr müssen Landwirte nicht nur mit der schrittweisen Kürzung der Rückvergütung leben, sondern sich auch auf ein komplett digitalisiertes Antragsverfahren einstellen.
Heute ernährt ein Landwirt rund drei mal so viele Menschen wie noch 1980. Die Zahl schwankt aber in beide Richtungen, zum Beispiel bedingt durch die Witterung und somit die Ernteerträge.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) will die Milchlieferbeziehungen regeln. Dazu soll Artikel 148 der Gemeinsamen Marktorganisation angewendet werden. Die Verbändeanhörung ist nun gestartet.
Der Bundesrat hat Ende November der Vierten Verordnung zur Änderung der GAP-Direktzahlungen-Verordnung zugestimmt. Damit ergeben sich auch in Baden-Württemberg Änderungen bei Öko-Regelungen und Gekoppelten Tierprämien für das Antragsjahr 2025.
Hermann Färber, MdB, Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Ernährung und Landwirtschaft, spricht über die CSU-Nominierung von Günther Felßner, notwendige Brücken in der Agrarpolitik und die politische Hängepartie in den nächsten Monaten.
Die Wirtschaftspolitik in Deutschland gibt immer wieder Grund zur Kritik. Die Volkswirtschaft schrumpft, das Bruttoinlandsprodukt stagniert. Auf dem Podium der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbands gaben Vertreter aus dem Mittelstand eine Einschätzung zur aktuellen Lage.
In politisch unklaren Zeiten heißt es, die Kräfte zu bündeln – idealerweise in einem starken Verband. Das will auch Präsident Joachim Rukwied, wie er Dienstag dieser Woche bei der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) den rund 350 Delegierten und Gästen in der...
Bis zum Jahr 2030 soll die Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel im Land um 40 bis 50 Prozent sinken. Diese Zielmarke hat sich die Landesregierung im Rahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes gesetzt. Der regelmäßige Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer...
Das Europaparlament hat für einen Aufschub bei der Umsetzung der Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten gestimmt. Auch einige von der EVP-Fraktion eingereichten Änderungsanträge wurden gebilligt.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat sich nunmehr auch offiziell von der Novelle des Bundeswaldgesetzes verabschiedet.
Deutschland ist vom EuGH wegen des unzureichenden Schutzes bestimmter Grünlandtypen verurteilt worden. Laut den Luxemburger Richtern kommt die Bundesrepublik dem Schutz bestimmter blütenreicher Wiesen, darunter insbesondere Flachland- und Berg-Mähwiesen, nicht hinreichend nach.
„Der Gesundheitszustand unserer Waldbäume verbessert sich leicht, bleibt aber besorgniserregend. Unser Wald als Klimasenke ist intakt,“ meinte Minister Peter Hauk (MdL CDU) bei der Vorstellung des Waldzustandsbericht 2024 für Baden-Württemberg am 14. November 2024 in Stuttgart.
46,5 Millionen Euro Frosthilfen im Obst- und Weinbau sollen an betroffene Betriebe ausbezahlt werden. Hilfe kann erhalten, wer Mindestanforderungen erfüllt.
In der vergangenen Woche fand in Öhringen der Bauerntag des Bauernverbands Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems statt. „Als wir den Termin festgelegt haben, konnte niemand ahnen, in was für politisch turbulente Zeiten unser Bauerntag fällt“, so Kreisverbandsvorsitzender und LBV-Vize Jürgen Maurer bei...
Die Stuttgarter Landwirte wirtschaften unter besonderen Bedingungen. Die vorteilhafte Nähe zum Verbraucher beinhaltet auch eine Menge Konfliktpotenzial. Dazu kommt der permanente Druck auf die Fläche, wie Jochen Brust, Vorsitzender des Bauernverbandes Stuttgart, auf der Mitgliederversammlung am...
Vergangene Woche wurde die neue landesweite Dachmarke ,Baden-Württemberg zu Tisch‘ auf der Genussmesse Plaza Culinaria in Freiburg vorgestellt. Sie soll das Thema „Ernährung“ in den Mittelpunkt rücken.
Nach dem Ende der Ampelkoalition in Deutschland werden die Rufe nach Neuwahlen lauter. Auch der Deutsche Bauernverband fordert eine verlässliche Regierung.
Die Ampelkoalition in Deutschland ist erstmal Geschichte. Bundeskanzler Olaf Scholz hat seinen Finanzminister entlassen. Die Koalition hat sich aufgelöst.
Für eine zügige Aufnahme des Vermittlungsverfahrens zur Novelle des Düngegesetzes sprechen sich 16 Verbände und Organisationen aus den Bereichen Umweltschutz, Land- und Wasserwirtschaft sowie eine Reihe von Agrarwissenschaftlern aus.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.