Vorsteuerpauschale Absenkung in diesem Jahr kommt
Der Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte wird noch in diesem Jahr auf 8,4 Prozent sinken. Für 2025 ist eine weitere Absenkung vorgesehen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte wird noch in diesem Jahr auf 8,4 Prozent sinken. Für 2025 ist eine weitere Absenkung vorgesehen.
Die Koalitionspartner des Bundes verhandeln nun über Änderungen am Gesetzentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes. Zwischen den Fraktionen bestehen große Meinungsunterschiede.
Mehr Dialog zwischen Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft wünscht sich Landesbäuerin und Europaabgeordnete Christine Singer. Bei der Bauernkundgebung der Oberschwabenschau/Agraria Oberschwaben in Ravensburg vergangenen Sonntag berichtete sie aus ihren ersten Wochen in Brüssel.
Im Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ werden aktuell keine neuen Erstanträge mehr entgegengenommen und bearbeitet. Das gilt auch für bereits eingegangene Erstanträge in 2024.
Anfang Oktober unterzeichneten 74 Verbände und Organisationen zum Abschluss des baden-württembergischen Strategiedialogs Landwirtschaft einen Gesellschaftsvertrag. Wir haben bei Hauptgeschäftsführer Marco Eberle nachgefragt, wie der Landesbauernverband die Dialogphase und das Abschlussdokument...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat den Startschuss fürs Chancenprogramm Höfe gegeben. Damit soll die heimische Proteinproduktion gefördert werden.
Die EU-Kommission hat die Verschiebung der Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) um ein Jahr vorgeschlagen. In der Branche zeigt sich Erleichterung.
Beim Erntedankgottesdienst im hessischen Kelkheim im Taunus wurde am Sonntag eine Erntekrone an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Erntekronen schmücken zu Erntedank die Kirchen oder die Dorfplätze und sind ein traditioneller Brauch zum Erntedankfest.
Nach zwei Jahren intensiver Verhandlungen unterzeichneten heute in Stuttgart Vertreter aus Politik, Landwirtschaft, Naturschutz, Ernährungsbranche und Lebensmitteleinzelhandel die gemeinsame Vereinbarung zum Strategiedialog Landwirtschaft.
Die Schweizer Biodiversitätsinitiative ist vergangenen Sonntag gescheitert. Bei der Volksabstimmung stimmten 63 Prozent der Bevölkerung gegen das Vorhaben. In 24 der 26 Kantone wurde die Initiative abgelehnt.
Der Deutsche Bauernverband übergibt gemeinsam mit Vertretern des Bayerischen Bauernverbandes 24.105 Unterschriften an den Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft gegen den in den Deutschen Bundestag eingebrachten Entwurf für eine Gesetzesnovelle des Tierschutzgesetzes.
In Baden-Württemberg wird künftig die emissionsarme Gülleausbringung unter bestimmten Bedingungen durch die Breitverteilertechnik weiter möglich sein. So wird der zulässige Trockensubstanzgehalt bei Rindergülle angehoben.
Bund und Länder wollen ihren Düngestreit beenden. Bei ihrer Herbstkonferenz am Freitag vergangener Woche in Oberhof haben sich die Agrarminister der Länder mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir darauf verständigt, die Stoffstrombilanzverordnung zum nächstmöglichen Zeitpunkt aufzuheben....
Die Forderung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, den Mindestlohn deutlich anzuheben, stößt in der Landwirtschaft auf Kritik.
In Baden-Württemberg sind die Öko-Aktionswochen gestartet. Sechs Wochen lang werden vom 16. September bis 31. Oktober 2024 unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“ Erlebnisse wie Besichtigungen, Wanderungen, Kochkurse oder Radtouren in ganz Baden-Württemberg für interessierte...
Die interdisziplinäre Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik der Deutschen Bischofskonferenz hat in der vergangenen Woche eine Studie zur „Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Perspektiven für die globale Landnutzung“ vorgestellt und mit Vertreterinnen und...
Vergangene Woche wurden die Ergebnisse des Strategischen Dialogs (SD) zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft offiziell präsentiert. Wie erwartet deckt der 110-seitige Abschlussbericht, erstellt unter Leitung des Dialog-Vorsitzenden Prof. Peter Strohschneider, ein breites Spektrum an Themen...
Enttäuscht auf den Abschlussbericht des Strategischen Dialogs zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft hat der Deutsche Bauernverband (DBV) reagiert. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir begrüßte den Brüsseler Abschlussbericht. Er sieht seinen Kurs damit bestätigt.
Seit Ende August sind die Ergebnisse des Flächenüberwachungssystems in FIONA verfügbar. Änderungen im Gemeinsamen Antrag bei roten oder gelben Ergebnissen sind bis 30. September möglich. Zum Vorgehen gibt das Landwirtschaftsministerium folgende Hinweise.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.