Fonterras Milchpreis stürzt ab
Neuseelands größtes Unternehmen, der Milchverarbeiter Fonterra, hat die Auszahlungsprognose für seine Lieferanten im Wirtschaftsjahr bis Ende Mai 2009 drastisch um 15 Prozent gesenkt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Neuseelands größtes Unternehmen, der Milchverarbeiter Fonterra, hat die Auszahlungsprognose für seine Lieferanten im Wirtschaftsjahr bis Ende Mai 2009 drastisch um 15 Prozent gesenkt.
Die geplante Wiedereinführung von EU-Exportbeihilfen für Milchprodukte sorgt weiterhin für Diskussionsstoff. Für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion erklärten deren stellvertretender Vorsitzender Wolfgang Zöller und Agrarsprecher Peter Bleser in Richtung der Erstattungskritiker, falsche Behauptungen...
Die EU-Kommission hat dem Ruf nach Einführung von Exporterstattungen für Schweinefleisch im Rahmen des jüngsten Verwaltungsausschusses vorerst eine Absage erteilt. Auch Forderungen nach Eröffnung der privaten Lagerhaltung (PLH) für Schweinefleisch wurden abgewiesen. Die Kommission hat ihre...
Der Bestand an Mutterkühen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stabil geblieben. Nach der letzten Agrarstrukturerhebung von 2007 zählte die deutsche Mutterkuhherde rund 668.000 Tiere. Rund 45.000 Betriebe hielten Mutterkühe. Die größten Herden standen in Brandenburg, Niedersachsen und...
Der Fachverband für Nutztierschutz Provieh begrüßt die Entscheidung der QS Qualität und Sicherheit GmbH, ab 1. April im QS-Audit die Schmerzbehandlung nach der Ferkelkastration vorzuschreiben. Damit sei die Branche einen kleinen Schritt zum vollständigen Verzicht auf die Ferkelkastration voran...
Der dänisch-schwedische Milchkonzern Arla-Foods hat in Schweden eine Milchauslieferung seiner Göteburger Molkerei zurückgerufen, weil Spuren von Spülmittel in die Milch gekommen waren. Insgesamt seien rund 100 l verunreinigte Milch im Umkreis von Göteburg an den Lebensmitteleinzelhandel geliefert...
Die uneingeschränkte Versorgung der Schweine mit Wasser ist nicht nur eine Forderung des Tierschutzes, auch für eine hohe Wirtschaftlichkeit sollten keine Sparzwänge beim preiswertesten und wichtigsten Lebensmittel vorgenommen werden. Allerdings werden in den "historisch gewachsenen"...
Etwa 700 landwirtschaftliche Betriebe in Nordrhein-Westfalen haben innerhalb eines Jahres die Ferkelerzeugung aufgegeben. Wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen nach einer Auswertung der vom Statistischen Landesamt Nordrhein-Westfalen durchgeführten repräsentativen Viehzählung mitteilt,...
Vielen Landwirten erscheint der Begriff "Dokumentation" als notwendiges Übel, das ihm vom Staat oder vom Qualitätsmanagementsystem des Abnehmers aufgebürdet wird und lediglich mehr Arbeit mit nicht fühlbarem Nutzen bedeutet. Dabei ist die Dokumentation nichts Neues in der Landwirtschaft, jeder...
Futtererbsen können in der Geflügelfütterung Weizen und Sojaextraktionsschrot teilweise ersetzen. In der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft in Jena wurde in Fütterungsversuchen mit Küken, Junghennen, Legehennen, Broilern und Mastputen der Einsatz von Erbsen (10 bis 40 %) im Mischfutter...
Eine stabile und hohe Tiergesundheit ist Voraussetzung für eine wirtschaftliche Schweineproduktion und kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Die organisierte Schweinezucht und Ferkelerzeugung in Bayern hat mit dem Tiergesundheitsdienst Bayern ein Gesundheitsprogramm entwickelt, das...
Die Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit hätten zu keinen gravierenden Nebenwirkungen geführt. Das zeige eine Studie des Schweizer Bundesamtes für Veterinärwesen (BVET), berichtet jetzt die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter auf ihren Internetseiten. Die Studie ist Grundlage für die...
Der Tiroler Traktorenhersteller Lindner konnte im Vorjahr bei den Exporten deutlich zulegen und seinen Umsatz in der Summe um acht Prozent auf 64 Millionen Euro ausbauen.
Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) weist auf einen gefälschten Brief hin, der derzeit im Namen des BDP an Landwirte verschickt wird. In diesem Brief rufen die Urkundenfälscher zu einer Spende für die vermeintliche Stiftung "Sichere Landwirtschaft" auf, deren Ziel der Schutz von...
Um über 20 Prozent ist der Stromverbrauch in den privaten Haushalten in den letzten fünfzehn Jahren gestiegen. Fachleute gehen davon aus, dass rund ein Drittel des privaten Stromverbrauchs unnötig verschwendet wird. Gemeinsam informieren deshalb die 400 expert-Fachmärkte und die VERBRAUCHER...
Rund 1.300 Landfrauen und Gäste folgten der Einladung des Landfrauenverbandes Südbaden in die Oberrheinhalle nach Offenburg. Der Verband feierte sein 60-jähriges Bestehen sowie den 60. Geburtstag von Präsidentin Marianne Anselm. Zugleich hieß es Abschied nehmen von Marianne Anselm, die nach 12...
Der Gehalt an Vitaminen, wie Vitamin C und A, oder Ballaststoffen sei in Tomaten, Brokkoli und Co. noch höher als beispielsweise in einem Apfel. Gleichzeitig enthalte Gemüse weniger Energie und Fruchtzucker; man könne also getrost soviel davon essen wie man wolle. Das sagte die Staatssekretärin im...
Die Europäische Kommission zahlt erstmals seit Juni 2007 wieder Exporterstattungen für Milchprodukte. Beim zuständigen Verwaltungsausschuss am vergangenen Donnerstag akzeptierte die Brüsseler Behörde im Ausschreibungsverfahren Erstattungsangebote über 5612 Tonnen Magermilchpulver, 2299 Tonnen...
Australien und 19 weitere Mitglieder der Cairns Gruppe fordern die Europäische Union auf, ihre Pläne zur Förderung von Milchprodukten zu stoppen. Die meisten Länder hätten sich im Prinzip dafür ausgesprochen, ihre Exportsubventionen - auch ohne Einigung innerhalb der Doha-Runde - zu beenden, sagte...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.