Nachhaltige Landwirtschaft, Umweltschutz und Ernährungssicherheit: Die Agrarpolitik umfasst Förderprogramme für ökologische Anbaumethoden, Tierwohl und den Erhalt ländlicher Räume. Sie soll die Lebensgrundlage der Landwirte sichern und ihre Rolle als Nahrungsmittelproduzenten würdigen. Ziel ist es, eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und zukunftsfähige Agrarwirtschaft zu gewährleisten. Landwirte fordern dabei faire Preise, Unterstützung bei der Bewältigung von Marktvolatilität und Bürokratieabbau.
Agrarwissenschaftler halten Zeit reif für eine alte Utopie. 100fache Reisernte: „Skyfarming“-Konzept der Universität Hohenheim könnte zur Linderung des Welternährungsproblems beitragen und dabei noch das Klima schonen.
Die Milchquotenpreise sind bei der 31. Milchbörse am 1. Juli 2010 mit 11 Cent je Kilogramm im Bundesdurchschnitt auf dem Niveau der Aprilbörse stabil geblieben. Das teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) am 1. Juli 2010 mit.
Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Innenlebens eines Mähdreschers: in der Reinigungsanlage der Erntemaschine wird die Spreu vom Weizen getrennt. Die Durchsatzleistung der Reinigungsanlage muss in gleichem Maß wie die Durchsatzleistung der Dresch- und Trenneinrichtungen wachsen. Mit einer neuen...
Die Produktion von nachhaltigem Palmöl steigt. Der Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) veröffentlichte jüngste Zahlen. Demnach werden jeden Tag über 5.000 (metrische) Tonnen RSPO zertifiziertes Palmöl hergestellt. Das entspricht täglich einem drei Kilometer langen mit Palmöl beladenen...
Erntezeit ist Transportzeit. Den Anfang machen in den meisten Regionen Raps und Wintergerste, gefolgt von Triticale und Winterweizen. Um die enorme Schlagkraft moderner Mähdrescher mit über 30 Tonnen Getreide pro Stunde richtig auszunutzen, müssen Landwirte vor allem für einen schnellen...
Die vergangenen 50 Jahre waren für Demeter und den Biolandbau in Baden-Württemberg ein voller Erfolg, sagte die Stuttgarter Agrarstaatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch bei einem Ortstermin im Landkreis Reutlingen.
Speziell an Milchviehbetriebe, die Schulklassen auf ihre Höfe einladen, richtet sich die Broschüre „Expedition in den Kuhstall“. Sie enthält konkrete Anleitungen mit Kopiervorlagen, die es den Landwirten und Landwirtinnen ermöglichen, handlungsorientierte Lernstationen zur Milchviehhaltung auf...
Geschäftsführer Ulrich J. F. Schmidt von Pioneer Deutschland bietet den von GVO-Spuren im Saatmais betroffenen Landwirten zinslose Darlehen an. Das sagte er am 29. Juni 2010 bei einer Informationsveranstaltung des Landesbauernverbandes (LBV) in Stuttgart zu.
Erneut hat der dänisch-schwedische Milchverarbeiter Arla den Auszahlungspreis für seine genossenschaftlichen Milcherzeuger erhöht. Ab 28. Juni Woche zahlt das Unternehmen umgerechnet 32 Cent pro Liter für konventionelle Milch und 40 Cent pro Liter für Biomilch.
Die ZG Raiffeisen-Gruppe erwirtschaftete im Jahr 2009 einen Gesamtumsatz rund von eine Milliarde EUR. Dies bedeutet gegenüber 2008 einen Rückgang um 23,6 Prozent, der im Wesentlichen preisbedingt ist. Nach dem Ausnahmejahr 2008 liegt das Ergebnis damit annähernd auf dem Niveau von 2007.
Die Milchbauern in der EU haben ihre Produktionsquoten im Ende März zu Ende gegangenen Wirtschaftsjahr nur zu rund 93 Prozent ausgenutzt. Das geht aus Schätzungen der Brüsseler Kommission hervor, die den Fettkorrekturfaktor bereits einbeziehen.
Eine deutliche Belebung des internationalen Handels mit Milcherzeugnissen in der zweiten Hälfte des laufenden Kalenderjahres erwartet die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 26: Alle Wettermodelle berechnen eine zunehmend hochsommerliche Wärmeperiode. Überwiegend dominiert dabei der freundliche Wettercharakter. Flächendeckende Niederschläge sind unwahrscheinlich. Punktuelle Gewitterereignisse, vereinzelt mit Platzregen oder Hagel,...