YARA Megalab Pflanzenanalyseservice online
Yara bietet seit kurzem einen neuen Service zur Optimierung der Düngung an: YARA Megalab® ist ein von YARA entwickeltes, internetbasiertes System zur Durchführung von Pflanzenanalysen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Yara bietet seit kurzem einen neuen Service zur Optimierung der Düngung an: YARA Megalab® ist ein von YARA entwickeltes, internetbasiertes System zur Durchführung von Pflanzenanalysen.
Minister Alexander Bonde unterstützt die Forderung des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) nach Einführung einer steuerlichen Risikoausgleichsrücklage für landwirtschaftliche Betriebe. "Landwirte brauchen dringend die Möglichkeit, in guten Jahren Geld für schwierige Zeiten beiseite zu...
Der Anbau der Durchwachsenen Silphie könnte künftig deutlich erweitert werden. Sie gilt als vielversprechende Energiepflanze, die Maisfruchtfolgen auflockern und Trockenheit gut verkraften kann.
Aufgrund der enormen Auswinterungen mussten die im Herbst 2011 ausgesäten Winterungen in vielen Regionen in Deutschland umgebrochen werden. Zum Teil wurde im Frühjahr 2012 zur Nachsaat der ausgewinterten Flächen mangels Alternativen zugekauftes Konsumgetreide eingesetzt.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann erhält die erste frische regionale Paprika aus der Reichenauer Gärtnersiedlung in Singen Beuren.
Ergebnisse einer Befragung von Studierenden an der Universität Hohenheim unter Dr. Josef Haris zum Thema Nachhaltigkeit.
Das Bundeskabinett hat am 18. April 2012 beschlossen, die Renten in der Alterssicherung der Landwirte zum 1. Juli 2012 anzuheben. Das teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit.
Nicht die Grüne Pfirsichblattlaus - wie bisher angenommen - sondern die Grüne Zwetschgenblattlaus ist wahrscheinlich ein Hauptüberträger des wirtschaftlich bedeutsamen Kartoffelmosaikvirus (PVY).
Enttäuschte Hoffnung: Naturschützer versprachen sich von der Bioenergie vielfältigere Fruchtfolgen und mehr Artenreichtum auf Deutschlands Feldern. Stattdessen setzte sich vorwiegend Mais als Monokultur durch. Die Auswirkungen von Energiepflanzen auf die biologische Vielfalt untersucht ein...
Mit der Veröffentlichung der Richtlinie 2009/128/EG sind alle Mitgliedstaaten (MS) verpflichtet, eine turnusmäßige technische Überprüfung für die in Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräte einzuführen und sicherzustellen. Ziel des vierten SPISE Workshops vom 27. bis 29.03.2012 in Lana...
Der wachsende Anteil erneuerbaren Stroms erhöht den Bedarf nach Langzeitspeichern. Die achtseitige Publikation erklärt das neue Verfahren „Power-to-Gas“ und den Nutzen für das Energiesystem.
Bei der Mais-Ernährung sollte man Spurennährstoffe nicht vergessen. Die drei wichtigsten Spurennährstoffe im Mais sind Mangan, Zink, Bor und nur bei optimaler Versorgung mit allen Spurennährstoffen sind Spitzenerträge möglich.
Im Jahr 2011 hat Deutschland 1,4 Milliarden Liter Wein eingeführt. Das entspricht einem Zuwachs von knapp acht Prozent, meldet das Statistische Bundesamt.
Die Ketose ist eine Stoffwechselstörung der Milchkuh, die häufig in den ersten Laktationswochen auftritt: Durch die hohe Milchproduktion benötigt der Organismus viel Energie, die meist nicht über das Futter gedeckt werden kann. Das führt dazu, dass sich der Appetit verringert, Körperfett abgebaut...
Das Enthornen von Rindern ist nach dem Tierschutzgesetz nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig. In der Praxis wird es aber routinemäßig durchgeführt. Bei einem Fachgespräch im Landwirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen ging es nun um die Frage, wie man diesem Thema in der Praxis...
Luzerneheu wird zunehmend in der Rinderfütterung eingesetzt. Schlechte Strohqualitäten, Strohknappheit und hohe Strohpreise im letzten Sommer sowie die teils strukturarmen Grassilagen haben dessen Einsatz noch verstärkt. Vor allem aus Frankreich und Spanien wird künstlich getrocknetes Luzerneheu...
Wo steht Deutschland im europaweiten Ranking und welches Land zahlt die höchsten Preise? Spanien hat die Nase vorn, Deutschland platziert sich erneut nur im Mittelfeld, Niederländer behalten die rote Laterne. Der wöchentliche Vergleich der europäischen Schweinepreise der ISN-Interessengemeinschaft...
In einem Fütterungsversuch in der Leistungsprüfungsanstalt für Schweine in Quakenbrück wurden insgesamt 80 Eber jeweils in Zehner-Gruppen an Abrufautomaten gemästet. Dabei wurde die Hälfte der Tiere (Versuchsgruppe) nach dem Fütterungskonzept der Firma Ahrhoff (dreiphasig), die andere Hälfte...
Viele Gartenbesitzer kennen diesen Albtraum: Beim Blick aus dem Fenster sieht man, dass sich der bis dahin gehegte und gepflegte Rasen in ein Schlachtfeld verwandelt hat. Häufig wird sogleich Maulwürfen das Desaster "in die Schuhe geschoben". Und da Maulwürfe unter Schutz stehen, wird von einer...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.