Baden-Württemberg Zusätzliche Mittel für FAKT
Baden-Württemberg stellt für die Stärkung der Biodiversität zusätzliche Haushaltsmittel zur Verfügung. Ein Teil dieser Mittel fließt in das Agrarumweltprogramm FAKT.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Baden-Württemberg stellt für die Stärkung der Biodiversität zusätzliche Haushaltsmittel zur Verfügung. Ein Teil dieser Mittel fließt in das Agrarumweltprogramm FAKT.
Am 18. Dezember hat das Verbändetreffen anlässlich des Eckpunktepapieres zum Schutz der Insekten in Baden-Württemberg mit Landwirtschaftsminister Peter Hauk und Umweltminister Franz Untersteller in Stuttgart stattgefunden. Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV), erklärt dazu:...
Rinder, Schafe und Ziegen sollten auch im Jahr 2020 gegen die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 4 (BTV 4) und Serotyp 8 (BTV 8) geimpft werden. Dafür hat sich der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 17. Dezember in Stuttgart ausgesprochen. Land und Tierseuchenkasse wollen...
„Die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg sind im Durchschnitt um 8,5 Prozent gesunken. Die Obstbaubetriebe sind mit einem Minus von rund 43 Prozent massiv eingebrochen.“ Das erklärt Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV), zu...
Für die inhaltliche und bauliche Weiterentwicklung des Landgestüts Marbach will das Land einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag investieren. Dem Haushalt muss der Landtag noch zustimmen.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat Insgesamt 1,05 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um den Aufwand, den Wanderschäferinnen und Wanderschäfer zum Schutz ihrer Herden gegen Wolfsübergriffe betreiben, finanziell aufzufangen. Es gingen 89 Anträge bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und...
Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe stehen werden die Förderungen aufgestockt. Allein für den Wald stehen in den kommenden vier Jahren zusätzlich 480 Millionen Euro zur Verfügung. Davon profitieren vor allem Waldbesitzer bis 20 Hektar Waldfläche.
„Der Doppelhaushalt 2020/2021 leistet einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des Ländlichen Raums, des Verbraucherschutzes sowie der Land- und Forstwirtschaft. Wir schaffen damit den notwendigen Raum für zukunftsweisende Entscheidungen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und...
Die deutsche Landwirtschaft verzeichnet für das zurückliegende Wirtschaftsjahr 2018/19 schwache Ergebnisse. „Gestiegener Kostendruck, die Folgen der Dürrejahre und niedrige Erzeugerpreise haben die Unternehmensergebnisse im vergangenen Wirtschaftsjahr deutlich verschlechtert. Das drückt sich auch...
Der i.m.a – information.medien.agrar e. V., Berlin, entwickelt Unterrichtsmaterialien über die Landwirtschaft für Schüler und Lehrer. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens erklärt Geschäftsführer Patrik Simon im Interview mit BWagrar, wie sich der Verein für die heutigen Anforderungen in der...
Bundesagrarministerin Julia hat am 11. Dezember im Bundeskabinett den aktuellen Tierschutzbericht für die Jahre 2015 bis 2018 vorgelegt. Alle vier Jahre informiert das Ministerium damit über den Stand der Entwicklung des Tierschutzes.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) startet zum 16. Dezember mit einem Pilotprojekt ein Förderprogramm für Versicherungsprämien von Ein- und Mehrgefahrenversicherungen im Obst- und Weinbau zur Deckung der witterungsbedingten Risiken Starkfrost und/oder...
Auf der Jahreshauptversammlung am 6. Dezember stand mit Gastredner Norbert Lins (CDU) die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) auf der Tagesordnung. Der Vorsitzende des Agrarausschusses im EU-Parlament setzt sich dafür ein, dass künftig die Agrargelder aus Brüssel mehr als bisher den bäuerlichen...
Die EU-Kommission hält die deutsche Vorsteuer-Regelung nicht mit EU-Recht vereinbar und will gegen Deutschland klagen. Welche Auswirkungen kämen auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu, wenn die Mehrwertsteuer-Pauschalierung vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) gekippt würde? Dieser Frage geht...
„Indem wir unsere Böden schützen, tun wir Gutes für die biologische Vielfalt.“ Das erklärt Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller zum Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember 2019.
Aktuell gibt es 105 Wolfsrudel in Deutschland. Das geht aus neuen Erhebungen der Bundesländer hervor, die durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) zu den amtlich bestätigten deutschen Wolfszahlen zusammengeführt wurden.
Zwölf Vorhaben formulierten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vor den rund 40 Vertreterinnen und Vertretern des landwirtschaftlichen Berufsstandes und Verbänden aus dem ländlichen Raum beim rund dreistündigen Treffen im Bundeskanzleramt.
Das Land Baden-Württemberg hat mit der Auszahlung der Fördergelder aus den Förderprogrammen des Gemeinsamen Antrags begonnen. Die Auszahlung der Gelder für die Förderung von steilem Grünland bilde den Auftakt, gefolgt von der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete und Maßnahmen nach der...
Um die Wildschweinbejagung als Vorbeugemaßnahme gegen die Afrikanische Schweinepest zu erleichtern, dürfen auch in diesem Jahr Zwischenfrüchte vorzeitig geschnitten werden. Diese Ausnahmeregelung gilt bis zum 15. Mai 2020.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.