EU verhängt vorläufige Strafzölle auf chinesische Solarimporte
Die Europäische Kommission verhängt vorläufige Anti-Dumping-Zölle in Höhe von 11,8 Prozent auf Importe von chinesischen Solarmodulen in die EU.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Europäische Kommission verhängt vorläufige Anti-Dumping-Zölle in Höhe von 11,8 Prozent auf Importe von chinesischen Solarmodulen in die EU.
Die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) bittet die landwirtschaftlichen Betriebe, die Nachbauerklärungen für das Anbaujahr Herbst 2012/Frühjahr 2013 bis zum 14.6.2013 einzureichen.
Zum Start der Frühkartoffelkampagne steigen die Preise sprunghaft. Speisefrühkartoffeln sind derzeit im Großhandel landes-, bundes- und europaweit gesucht.
DBV-Präsident Joachim Rukwied hat sich gegenüber Bundesministerin Ilse Aigner nachdrücklich dafür eingesetzt, Hochwasser geschädigten Landwirten gleichwertig Zugang zu dem Sofortprogramm von Bund und Ländern zur Unterstützung Hochwasser geschädigter Privathaushalte und Unternehmen zu gewähren.
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat am 5. Juni 2013 den von Hochwasserschäden betroffenen landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen der von der Bundesregierung kurzfristig bereitgestellten 100 Millionen Euro konkrete Soforthilfen zugesagt.
Im Jahr 2012 wurden in Baden-Württemberg insgesamt 429 Anträge auf Ausnahme vom Verbot des Dauergründland-Umbruchs gestellt, meldet das Ministerium für Ländlichen Raum in Stuttgart.
Vergangene Woche hatte sich die Omira von ihren beiden Geschäftsführern Dr. Wolfgang Nuber und Dr. Stefan Bayr getrennt. Nun soll die für kommende Woche am 11. Juni einberufene außerordenliche Gesellschafterversammlung Klarheit bringen, wie es bei der Omira weitergeht. Das Unternehmen selbst will...
Die Vielfalt bäuerlicher Produkte aus dem Hohenlohekreis wird in der Direktvermarkterbroschüre „Frisches aus Hohenlohe“ übersichtlich dargestellt. Zu beziehen beim Landratsamt Hohenlohekreis.
Der Dauerregen im Mai und Anfang Juni wird in einigen Regionen Deutschlands zu erheblichen Ertragseinbußen im Mais führen. Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) rät Landwirten, beim Pflanzenschutz „die Nerven behalten“ .
Das Merkblatt „Maßnahmen für den sicheren Umgang mit Getreide, Ölsaaten und Leguminosen“ wurde zur Ernte 2013 neu aufgelegt und steht zum Herunterladen bereit.
Das Merkblatt „Maßnahmen für den sicheren Umgang mit Getreide, Ölsaaten und Leguminosen“ wurde zur Ernte 2013 neu aufgelegt und steht zum Herunterladen bereit.
Trotz des Hochwassers in Bayern beginnt heute für die FinalistInnen der Bundesentscheid des Berufswettbewerbes der deutschen Landjugend. Bis zuletzt stand nicht fest, ob die TeilnehmerInnen und RichterInnen bei der angespannten Hochwasserlage nach Münsterschwarzach gelangen können und die...
2012 und 2013 wurden in Deutschland Fälle von Tuberkulose (TBC) bei Rindern festgestellt. Betroffen war besonders das Allgäu, mittlerweile sind auch in Niedersachsen Tiere an der Rindertuberkulose erkrankt. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung...
Die leichten Schweine in einer Partie haben mehr Circovieren im Blut als die schwereren Tiere. Der Gewichtsunterschied, so die Studie, habe bei mindestens 27 Kilogramm gelegen.
60 Prozent der Deutschen würden eventuell weniger Fleisch verzehren. Arme Länder würden davon profitieren, zitiert das Onlineportal "Tiergesundheit aktuell" jetzt eine Studie der beiden Universitäten Göttingen und Hohenheim.
Ungeachtet der bisher erfolglosen Bemühungen, Fleisch aus Bio- oder Tierwohlproduktion mit Steuergeldern aus der Nische zu heben, bleibe preiswertes Fleisch Lockstoff Nummer eins für die Supermarktketten, kann man heute auf den Seiten des Onlineportals "Animal Health" lesen.
In Gebieten mit Weinbauklima ist das Ende der befallsfreien Zeit erreicht. Mit ansteigenden Temperaturen ist mit einem starken Krautwachstum und hoher Infektionsgefahr zu rechnen. Zum nächstmöglichen Termin ist eine Behandlung mit einem systemischen Fungizid zu empfehlen (siehe Merkblatt...
Wenn das letzte Blatt ausgebildet ist, sollte bei nächster Gelegenheit die Abschlussbehandlung durchgeführt werden. Auf bereits behandelten Flächen ist spätestens beim Grannenspitzen die abschließende Behandlung mit einem gegen Ramularia wirksamen Mittel erforderlich. Quelle: Amtlicher...
Die anhaltenden Regenfälle haben die abschließende Blatt-Behandlung meist verhindert. Der Befall mit Blattseptoria und Rostkrankheiten nimmt zu. Sobald die Flächen wieder befahrbar sind, sollte nach Ausbildung des Fahnenblattes der Blattapparat geschützt werden. Um Resistenzbildung zu vermeiden,...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.