Linder im Markt gewachsen
Der Tiroler Landmaschinenspezialist Lindner mit Sitz in Kundl hat den Umsatz im Geschäftsjahr 2006/07, das am 31. März endete, um sechs Prozent auf 58 Mio. Euro gesteigert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Tiroler Landmaschinenspezialist Lindner mit Sitz in Kundl hat den Umsatz im Geschäftsjahr 2006/07, das am 31. März endete, um sechs Prozent auf 58 Mio. Euro gesteigert.
Die EU-Kommission will ihre Vorschläge für eine Reform der EU-Weinmarktordnung am 4. Juli präsentiere, gab EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel bei einem Besuch auf der Messe Intervitis Interfructa am Montag in Stuttgart bekannt. Seit Sonntag läuft die internationale Technologiemesse für Wein,...
Die Konferenz der Agrarminister hat im saarländischen Weiskirchen den Entwurf der Rinderhaltungshygieneleitlinie auf Antrag Nordrhein-Westfalens als unpraktikabel abgelehnt und klargestellt, dass neue komplizierte Regeln nicht im Einklang mit dem Ziel eines Bürokratieabbaus stehen.
Der Ökomarkt befindet sich seit geraumer Zeit auf einem steilen Wachstumspfad. Ein Leistungsträger dabei ist die Biomilch, die von den Verbrauchern stark nachgefragt wird. Dem tragen die Produzenten Rechnung: Europas Bio-Milchproduktion erreichte im vergangenen Jahr eine geschätzte Gesamtmenge von...
Die von der EU gegen die Blauzungenkrankheit ergriffenen Schutzmaßnahmen hatten keine oder nur beschränkte Auswirkungen auf die Ausbreitung der Krankheit. Zu dieser Einschätzung gelangt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit. Die Blauzungenkrankheit habe sich auch nach der Einführung...
Die Saatzucht Dieckmann GmbH & Co. KG in Nienstädt übernimmt zum 1. Juli 2007 die Saatzuchtsparte der Pflanzenzucht Dr. h.c. Carsten, Bad Schwartau. Ein entsprechender Vertrag wurde von den beiden Inhabern Erhardt Eger und Johannes Dieckmann unterzeichnet.
Heerscharen von Besucher von nah und fern zog es am vergangenen Sonntag auf den Hof von Familie Germann ins oberschwäbische Hoßkirch zum Tag der offenen Tür. Mit einer Stallkapazität von 160 Milchkühen und einer Melkleistung von stündlich 100 Kühen setzt der Betrieb neue Maßstäbe für die...
Aus der Ukraine kommt eine neuartige Pflanze für Biogasanlagen. Rumex OK2 wird Mitte Mai gesät. Nur fünf Wochen nach der Aussaat ist der erste Schnitt möglich. Ausgereift sit die Pflanze im Juli mit einer Höhe von ca. 2,4 m.
Immer mehr Verbraucher greifen zu Bio-Produkten. Auch die Nachfrage privater Haushalte nach Eiern aus Bio-Haltung steigt. Im Jahr 2006 erhöhte sich der Marktanteil von Bio-Eiern laut ZMP von 4,6 auf 6,1 Prozent. Dies macht auch den Anbau von ökologisch erzeugten Futtermitteln für Legehennen zu...
Die 42. Kulmbacher Woche (17./18. April 2007) stand ganz im Zeichen von Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz. In 21 Vorträgen breiteten die Kulmbacher Wissenschaftler der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BfEL) die neuesten Erkenntnisse rund um Fleisch und...
Am 15. Mai 2007 in Vechta - Bakum veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für SchweineGesundheit e.V. (DGSG) ihr zweites Symposium. Themen sind der Tierschutz und die Kastration von Ferkeln.
Niederländisches Geflügelfleisch ist praktisch salmonellenfrei. Zu diesem überragenden Ergebnis kommt die aktuelle Studie der European Food Safety Authority (EFSA).
Wer sich für das bus-Seminar anmeldet lernt nicht etwa Bus fahren. Vielmehr geht es in der Bauern- und Unternehmerschulung (bus) darum, die Kompetenzen zu stärken. BWagrar hat mit vier Teilnehmern über ihre Erfahrungen gesprochen.
Das Unternehmertraining „bus“ hat seit fast zwei Jahrzehnten seinen festen Platz im Weiterbildungsangebot des Berufsstandes. Form und Inhalte wurden im vergangenen Jahr neu gestaltet und mit dem derzeit laufenden Seminar an der Bauernschule in Bad Waldsee umgesetzt. Über Ausrichtung und...
Im Vorfeld der Leitmesse Intervitis/Interfructa vom 22. bis 26. April 2007 auf dem Stuttgarter Killesberg findet am Freitag, dem 20. April, das "ARTVINUM"-Forum für europäische Weinkultur am Samstag, dem 21. April 2007 das Treffen der Weinbauregionen statt. EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel...
Die Projektergebnisse des Impulsprogramms do-it.regional zeigen vielfältige und wegweisende Möglichkeiten auf, wie die Attraktivität des ländlichen Raums mit Informationstechnologie und Medien verbessert werden und seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber Verdichtungsräumen ausgebaut werden kann. Das...
Die Europäische Kommission rechnet im gerade zu Ende gegangenen Milchjahr 2006/07 nur mit vergleichsweise geringen Übermengen. Lediglich in drei Ländern sei eine Überschreitung der Lieferrechte sicher, erklärte ein Mitarbeiter von EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel, nämlich in den...
Die Milchanlieferungen in der EU dürften in den kommenden Monaten tendenziell weiter steigen, wenn auch moderater als im ersten Quartal dieses Kalenderjahres. Nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) ist das Milchquotenjahr 2006/07 mit besonders hohen Zuwächsen der...
Der Landjugendverband Württemberg-Baden hat seine Position zum Quotenausstieg formuliert in dem Papier der Landjugend heißt es: "Die erforderliche Dreiviertel-Mehrheit zur Fortführung der Quote nach 2014/2015 ist weit und breit nicht mehr in Sicht. Die Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten spricht sich...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.