Braugerstenerwartung schrumpft
Die Aussicht auf eine insgesamt kleinere Gerstenfläche in der EU-28 führt zu einem kleineren Braugerstenangebot 2014/15 und damit zu einer ausgeglicheneren Bilanz.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Aussicht auf eine insgesamt kleinere Gerstenfläche in der EU-28 führt zu einem kleineren Braugerstenangebot 2014/15 und damit zu einer ausgeglicheneren Bilanz.
In aufgelaufenen Maisbeständen kann man jetzt die Entwicklung der Unkräuter und Ungräser beobachten. Sinnvoll sind Herbizidmaßnahmen im Nachauflauf mit Mitteln und Mittelkombinationen, die auf das auftretende Unkraut- und Ungrasspektrum ausgerichtet sind. Der günstigste Zeitpunkt für die...
Einen Überblick über agrarpolitische Aussagen in den Wahlprogrammen zur Europawahl am 25. Mai 2014 ermöglicht der DBV-Programm-Check.
Vorhersage: Unter Hochdruckeinfluss erwärmt sich die eingeflossene Meeresluft allmählich. Heute und Dienstag: Nach Auflösung örtlicher Frühnebelfelder zeitweise sonnig, im Tagesverlauf gibt es stellenweise Quellwolkenentwicklung. Dienstag von Westen auch Durchzug dichterer Schleierwolken, ab...
„Die Lage der Biogasbranche in Deutschland ist sehr ernst!“ Mit diesen klaren Worten beschrieb der Hauptgeschäftsführer des Fachverband Biogas e.V., Dr. Claudius da Costa Gomez, die aktuelle Situation der Biogasakteure im Rahmen der Pressekonferenz auf der Ifat 2014 in München. Laut einer Umfrage...
Im ökologischen Anbau wächst die Zahl intensiv wirtschaftender Gemüsebaubetrie- be und viehloser Marktfruchtbetriebe. Da große Mengen an Nährstoffen mit den Ernteprodukten abtransportiert werden und Wirtschaftsdünger meist nicht in ausrei- chendem Maße zur Verfügung stehen, steigt der Bedarf an...
Neue Untersuchungen aus dem Institut für Tierernährung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover zeigen, dass die Stabilisierung des Darms durch eine Ileitis-Impfung signifikante Auswirkungen auf die Rohproteinverdaulichkeit und auf die Verdaulichkeit von organischer Substanz hat....
Drei neue Methoden gibt es, um direkt im Betrieb Körperkondition, biologische Rastzeit und den Gesundheitsstatus von Milchkühen zu untersuchen. Die Gesundheits- und Fruchtbarkeitsparameter sollen Aussagen über die züchterische Eignung ermöglichen sowie Gesundheit und Langlebigkeit der Tiere...
Der Vorstand von Neuland hat Konsequenzen aus dem bekanntgewordenen Betrug bei der Vermarktung von Hähnchen angekündigt. In einer Sitzung verständigte sich die Leitung unter anderem auf eine höhere Kontrolldichte, verstärkte Kontrollen des Warenflusses zwischen den einzelnen Stufen, den Ausbau...
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) lädt am 23./24. Juli 2014 zur Pflanzenschutztagung ein. Die Veranstaltung gestaltet das DMK in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach.
In seiner monatlichen Schätzung geht der Internationale Getreiderat (IGC) für 2014 von einer globalen Maisernte um 950 Millionen Tonnen aus, das sind elf Millionen Tonnen weniger als noch im Vormonat prognostiziert wurde.
Thomas Strobl lobt den Erfindungsgeist der Unternehmen im Land und den Fleiß ihrer Mitarbeiter. Dadurch sei Deutschland gut durch die Krise gekommen, erklärte der CDU-Landeschef beim ‚Kurpfälzer Frühschoppen‘ am 4. Mai 2014 auf dem Maimarkt in Mannheim.
Am 2. Mai wurde das 60 jährige Bestehen der Badischen Weinstraße mit einer Jubiläumsfeier im Stadtmuseum in Baden-Baden gewürdigt.
Die Verbesserung des Bibermanagements und die Einrichtung eines Biberfonds fordert der CDU-Landtagsabgeordnete Klaus Burger. Er reagiert damit auf die Äußerungen der Regierungsfraktionen am 30. April 2014 im Landtag.
Die Rapsblüte ist in vollem Gange und es wird Zeit, mit dem Vorwurf, Raps sei eine Monokultur, aufzuräumen. Im Gegenteil: Der Raps kann nur alle drei bis vier Jahre auf derselben Fläche angebaut werden (Fruchtfolge). Es sind Jahr für Jahr andere Felder, die sich im Frühling gelb einfärben.
Kompostieren ist nicht nur umweltfreundlich, sondern ist nach seiner Lagerung auch ein wahres Wundermittel für Blumen und Beete. Doch wie recycelt man seine Abfälle richtig und welche Inhalte haben darin nichts verloren? Garten-Experte Johannes von Ehren, Gärtner aus Leidenschaft in fünfter...
Aufgrund der ungewöhnlich warmen und sonnigen Witterung im Frühjahr 2014 steht zum Muttertag ein breites Sortiment an Schnittblumen und Topfpflanzen zur Verfügung. Nachdem im vergangenen Jahr genau das Gegenteil der Fall war, und sich die langanhaltende Kälte negativ auf das Sortiment und die...
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) empfiehlt ab dem 8-Blattstadium des Maises die Einsaat einer Grasuntersaat in Maisbestände.
Im Frühsommer 2013 trat in Deutschland zum ersten Mal seit Jahrzehnten Schwarzrost bei Weizen auf. Das Julius Kühn-Institut (JKI) sammelte daraufhin Proben. Gemeinsam mit Partnern vom United States Department of Agriculture in Minnesota und der dänischen Aarhus-Universität konnten die beteiligten...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.