Freilandrinder: Kugelschuss auf der Weide erlaubt
Das Tötungsverfahren Kugelschuss auf der Weide für Freilandrinder ist in Deutschland jetzt zulässig. Es wurde möglich durch eine aktuelle Änderung der tierischen Lebensmittelhygieneverordnung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Tötungsverfahren Kugelschuss auf der Weide für Freilandrinder ist in Deutschland jetzt zulässig. Es wurde möglich durch eine aktuelle Änderung der tierischen Lebensmittelhygieneverordnung.
Der Verband Süddeutscher Zuckerrübenanbauer e. V. (VSZ) und die Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt schließen die Zuckerrübenkampagne 2011/12 mit einer Rekordernte ab. Das teilten der Verband und das Unternehmen am 25. Januar 2012 mit.
Inwieweit das sogenannte Federpicken bei Hühner genetisch bedingt ist und mit den Mitteln der Züchtung bekämpft werden kann, analysieren Prof. Werner Bessei und Prof. Jörn Bennewitz von der Universität Hohenheim ab sofort in einem neuen Forschungsprojekt.
Bei einem Test von 19 Ökostromtarifen hat die Stiftung Warentest ermittelt, dass Ökostrom häufig günstiger ist als Normalstrom. Doch nur zwei von drei Angeboten haben auch einen Nutzen für die Umwelt. Der entsteht erst, wenn der Ökostromtarif konventionellen Strom vom Markt verdrängt, der...
Der LBV fordert, weniger Acker- und Grünland zu verbrauchen. Präsident Rukwied ruft bei einer Unterschriftenaktion in Stuttgart am 26. Januar 2012 zur Unterstützung der Flächenschutz-Petition auf.
Die Agrarpolitiker der christlich-liberalen Koalition haben sich auf Leitlinien für die kommenden GAP-Verhandlungen. Das teilen Franz-Josef Holzenkamp und Christel Happach-Kasan am 25. Januar 2012 mit.
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat bei Routinekontrollen Chloramphenicol in Urinproben von Mastschweinen nachgewiesen. Bei Chloramphenicol handelt es sich um eine pharmakologisch wirksame Substanz, die seit 1994 für die Anwendung bei Lebensmittel...
Wie soll man in Zukunft Milch produzieren? Soll man auf hohe Leistungen der Kühe setzen oder auf entsprechende Leistungen pro Hektar Weidefläche? Wir haben bei Lukas Kiefer, Institut für Betriebswirtschaftslehre an der Uni Hohenheim nachgefragt.
Wie hoch oder niedrig die Einkommen ausfallen, hängt entscheidend von den Kosten ab, die die Erzeugung der Milch auf den Höfen verursacht. Umso mehr sind Betriebsleiter gefragt, die ihre Betriebe arbeitswirtschaftlich effizient und sparsam zugleich managen, waren sich die Vortragsredner auf der...
Die Bedeutung von Insekten, Pilzen, Bakterien und Viren bei der Regulierung von Krankheiten der Kulturpflanzen nimmt ständig zu. Teilweise ersetzen sie den chemischen Pflanzenschutz komplett. Gründe dafür sind Resistenzentwicklungen einiger Schädlinge gegenüber Pflanzenschutzmitteln und immer...
Das Highlight für die Pflanzenproduzenten stellen in diesem Jahr die DLG-Feldtage dar. Sie finden vom 19. bis 21. Juni auf dem Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) statt.
Sie zogen Pflüge und Karren, lieferten Fleisch, Milch, Häute und sogar ihre Hörner wurden als Trink- oder Jagdhörner gebraucht. Rinder waren lange Zeit die Alleskönner schlechthin in der Landwirtschaft. Seit über 8000 Jahren züchten Menschen Rinder. In jeder Region entstanden nach und nach eigene...
Zwischen Pflanzen und ihren Krankheitserregern findet ein Wettrüsten statt. Viren sind besonders gewiefte Gegner, denn sie beziehen auch ihre Überträger, oft Blattläuse, in ihre manipulative Tätigkeit ein. Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts Braunschweig und der Universität Cambridge, die...
Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner hat am 25. Januar 2012 in Berlin eine Initiative zur besseren Kennzeichnung regionaler Lebensmittel gestartet. Laut einer aktuellen Umfrage achtet die Hälfte aller Verbraucher beim Einkauf auf die Region.
Der Landesbetrieb ForstBW hat sich in Baden-Württemberg mit zwei großen zentralen Kunden der Zellstoffindustrie auf neue Preise für die Belieferung mit Buche IG Güte N/F verständigt.
Die Landwirte seien bereit, den Tierschutz zu verbessern, bekräftigte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner. „Wir müssen und können tierschutzrelevante Probleme und Eingriffe am Tier auf der Zeitachse lösen“, zitiert das Onlineportal "topagrar" den Nachrichtendienst...
Das Bundeskartellamt hat seinen Endbericht zur Sektoruntersuchung Milch veröffentlicht. Die Behörde präsentiert damit eine umfassende kartellrechtliche Bewertung der Geschäftsbeziehungen in der Milchwirtschaft.
Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP), der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) haben eine gemeinsame Strategie zur Steigerung des heimischen Eiweißpflanzenanbaus vorgelegt. Das teilt der DBV am 21. Januar 2012 mit.
Für eine weltweit nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft treten die Gründungsmitglieder des Global Forum for Food and Agriculture Berlin e. V. (GFFA) ein. Das erklärten sie am 21. Januar 2012.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.