Solana expandiert in Skandinavien
Das Hamburger Handels- und Kartoffelzuchtunternehmen Solana GmbH & Co. KG erwirbt zum 1. Juli 2011 Anteile am dänischen Kartoffelvermehrungs- und Handelshaus Scanax.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Hamburger Handels- und Kartoffelzuchtunternehmen Solana GmbH & Co. KG erwirbt zum 1. Juli 2011 Anteile am dänischen Kartoffelvermehrungs- und Handelshaus Scanax.
Viehhändler in Deutschland wollen für den Transport von Schlachttieren die zulässige Höhe der Lkw auf 4,20 m heraufgesetzt wissen.
Die schon seit Wochen und Monaten anhaltende Nachfrage nach tragenden Holstein-Friesian-Rindern spitzt sich weiterhin zu. Wie der Landvolk-Pressedienst berichtet, hat neben einigen Ländern Nordafrikas, sowie Kroatien und Bulgarien vor allen Dingen Russland und Kasachstan Interesse an Deutschen...
Drei Monate vor dem Start neuer Schätzformeln für Schweine in den Schlachthöfen wüssten die Landwirte immer noch nicht, mit welchen Masken sie es ab Herbst zu tun haben. Nur fünf bis zehn Prozent der abgelieferten Tiere würden laut ISN-Angaben im Moment als sogenannte Normschweine abgerechnet,...
Die Allgäuland-Käsereien in Wangen stehen vor einer Übernahme durch Arla Foods.
Durch die schwüle und feuchte Witterung wird der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit gefördert. In einzelnen Anbauregionen wurden schon die ersten Befallssymptome an Rübenblättern gefunden. Dies bedeutet, dass ab sofort mit der Kontrolle der Rübenfelder auf Befall durch diese...
Von der Zulassung her besteht die Möglichkeit, Herbizide 1 bis 2 Wochen vor der Getreideernte zur Ernteerleichterung einzusetzen. Eine solche Maßnahme sollte gut überlegt werden und erst nach Abprüfen alternativer Möglichkeiten, wie z.B Konservierung von Futtergetreide mit Propionsäure oder...
Auf nicht genutzten bzw. nicht gepflegten Flächen blüht jetzt das Jakobskreuzkraut. Diese gelb blühende Pflanze ist sehr giftig für Pferde. Sie kann sich mit ihrer überreichlichen Samenbildung schnell ausbreiten. Deswegen sollten die Pflanzen z. B. an Straßenrändern vor der Samenbildung...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 28: Heute: Zeitweise wolkig, dazwischen gibt es längeren Sonnenschein. Meist trocken. Am Dienstag wird es sommerlich heiß und oft sonnig. Im Tagesverlauf zieht von Westen hohe Schleierbewölkung auf. Gegen Abend sind in Südwestbaden erste Gewitter möglich....
Der aktuelle Newsletter des Beratungsservice "effizient düngen" informiert über Die Bodenuntersuchung nach dem Kinsey-Verfahren und zitiert Stimmen von Wissenschaftlern und Beratern zu der umstrittenen Methode.
Auch in diesem Jahr bieten Maislabyrinthe wieder ländliches Freizeitvergnügen für die ganze Familie. Anbieter aus der ganzen Bundesrepublik sind im Agrar-Branchenbuch Agrifinder zu finden.
Als unverwüstliche Biotope mit guter Biogasausbeute erweisen sich Versuchsfelder der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bei Oldenburg: Beim Projekt "Energie aus Wildpflanzen" trotzten die artenreichen Ansaaten nicht nur dem nassen Sommer 2010, sondern auch dem Dürre-Frühjahr...
Ab dem 1. Juli werden das Institut für Pflanzenzüchtung und die Planta Angewandte Pflanzengenetik und Biotechnologie GmbH als neue Abteilung "Forschung und Entwicklung" unter dem Dach der KWS Saat AG zusammengeführt.
Ein gutes Saatbett ist Grundvoraussetzung für die Entwicklung der Rapspflanzen. Tipps zur Vorbereitung des Saatbetts und zur Aussaat gibt die Deutsche Saatveredelung AG (DSV).
Die Anbauverbände der ökologischen Landwirtschaft kritisieren im neuen Erneuerbaren Energien Gesetz, das vergangene Woche im Bundesrat verabschiedet wurde die Benachtiligung ökologisch wirtschaftender Betriebe. „Dadurch, dass Kleegras aus der höchsten Vergütungsstufe genommen wurde, wird die...
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 8. Juli das Energiewendepaket einschließlich des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) 2012 verabschiedet. „Für die Biogasfirmen in Deutschland sowie für all diejenigen, die nach dem 31.12.2011 in Biogasanlagen investieren möchten, herrscht nun Klarheit über...
Der französische Landwirtschaftsminister Bruno Le Maire ist nicht bereit, das bestehende Verfütterungsverbot verarbeiteter tierischer Proteine zu lockern, zitiert jetzt das Nachrichtenportal "schweine.net" einen französischen Fernsehbericht.
In der niederländischen Milchviehhaltung hat sich in den vergangenen zehn Jahren ein Strukturwandel vollzogen. Das zeige der "Productschap" Milch, wie das Onlineportal "agrarheute" jetzt den Jahresbericht 2010 zitiert.
In der seit Monaten in Österreich heftig geführten Diskussion über die Abschaffung der Kastenhaltung von Sauen wird neben der Schweiz immer wieder auch Schweden als Land genannt, das für die Zukunft der Sauenhaltung in der Alpenrepublik Vorbildwirkung haben könnte. Das sieht der Koordinator der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.