Deutscher und Frankreichs Bauernverband zur Milch
Am Mittwoch, 6. Mai 2009, fand unter Leitung der Präsidenten Sonnleitner und Folgart ein Spitzengespräch mit dem französischen Bauernverband zum Thema Milch statt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am Mittwoch, 6. Mai 2009, fand unter Leitung der Präsidenten Sonnleitner und Folgart ein Spitzengespräch mit dem französischen Bauernverband zum Thema Milch statt.
Frankreich und die Niederlande sind in der EU die größten Schlächter von Bullenkälbern aus der Milchviehhaltung. Von rund sechs Millionen Kälberschlachtungen in Europa entfällt die Hälfte auf diese beiden Länder.
Die 64. Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) ging am 7. Mai 2009 zu Ende. Sie stand im Zeichen der Verantwortung der modernen Pflanzenzüchtung für die Gesellschaft und der grundlegenden Bedeutung eines effizienten Sorten- und Saatgutwesens für weiteren...
Nach europäischem Recht ist die Bezeichnung 'Käse' ausschließlich einem aus Milch hergestellten Erzeugnis vorbehalten. Wird ein Milchbestandteil ganz oder teil-weise ersetzt, beispielsweise Milchfett durch Pflanzenfett, darf die Bezeichnung 'Kä-se' nicht verwendet werden. Das sagte der...
Eine effiziente Kraft-Wärme-Kopplung ist Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen. In unseren Ausgaben 14, 17 und 19 von BWagrar porträtierten wir unter der Rubrik Produktion und Technik, Energie, verschiedene Konzepte zur Wärme- und Abwärmenutzung von Biogasanlagen. Hier...
Die Kultur Winterraps hat eine positive Wirkung auf Honigbienen, Hummeln und andere Insekten. Andererseits ist insbesondere die Biene im Rapsanbau ein wichtiger Nützling, denn sie spielt eine bedeutende Rolle bei der Befruchtung und damit der Ertragsbildung des Rapses. Vor diesem Hintergrund...
Die Landtechnik-Industrie konnte ihren Umsatz im ersten Quartal 2009 noch auf dem sehr hohen Vorjahresniveau halten.
Die deutschen Brauereien und Bierlager haben zum Jahresanfang deutliche Absatzeinbußen hinnehmen müssen. Wie das Statistische Bundesamt vergangene Woche mitteilte, setzten sie im ersten Quartal 2009 insgesamt 20,7 Millionen Hektoliter Bier ab; das waren 1,5 Millionen Hektoliter oder 6,8 Prozent...
Die erneute Senkung der Milchpreise im Lebensmitteleinzelhandel hat bei den deutschen Milchbauern Empörung und wütende Kritik hervorgerufen. Der Deutsche Bauernverband hat eine Krisensitzung seines Verbandsrates einberufen.
Das Erbgut der Rinder ist von einem internationalen Forscherteam aus 300 Wissenschaftlern in 25 Ländern unter der Führung des Baylor College of Medicine Human Genome Sequencing in Texas entschlüsselt worden.
Dr. Clemens Dirscherl, Agrarbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), hat einen Kommentar zur Unternehmensethik mit Bezug zur aktuellen Milchpreisentwicklung verfasst. BWagrar online veröffentlicht seine Stellungnahme im Wortlaut.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat einen Antrag der Justus-Liebig-Universität Gießen auf Freisetzung gentechnisch veränderter Gerste genehmigt. Der Freilandversuch findet auf einer landwirtschaftlichen Versuchsfläche von rund 780 Quadratmetern in der Gemeinde...
Die diesjährige Pflanzenbautagung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) steht unter dem Thema "Kartoffeln - Qualität lohnt sich!“. Sie findet am 24. Juni in Donauwörth (Bayern) statt. Gemeinsam mit der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft (UNIKA) und der Bayerischen Landesanstalt für...
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten Pilotprojektes „Zertifizierung von Biomasse“ wurde ersten Palmöl- und Biodieselproduzenten in Malaysia eine nach EU-Kriterien nachhaltige Produktion bescheinigt. Das teilt das BMELV am 6....
Sichern Sie sich tolle Prämien für Ihre Empfehlung! Als langjähriger Leser kennen Sie BWagrar – Das Landwirtschaftliche Wochenblatt bestens. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Berufs-Nachwuchs zu sichern und junge Landwirte mit kompetenten Fachinformationen rund um Landwirtschaft und...
Die Evangelische Landeskirche in Baden, Karlsruhe, hat am 5. Mai 2009 zur aktuellen Milchproblematik Stellung bezogen. BWagrar online veröffentlicht nachfolgend den Wortlaut.
Die USA haben 2008 deutlich Marktanteile auf dem Weltmarkt für Käse, Butter und Milchpulver gewonnen, während die Europäische Union an Boden verlor.
In Frankreich haben die Genossenschaftsmolkereien, die den beschlossenen Milchquotenausstieg nachdrücklich begrüßen, gleichwohl eine alternative Mengensteuerung und differenzierte Preise gefordert.
Die deutschen Milcherzeuger haben die um 2,5 Prozent aufgestockte Garantiemenge im Milchwirtschaftsjahr 2008/09 nicht ausgeschöpft.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.