Regenwürmer meiden versauerte Böden
Regenwürmer stellen nicht nur bestimmte Ansprüche an Bodentemperatur und -feuchtigkeit, sondern auch an den Säuregrad des Bodens. Stark versauerte sowie stark überkalkte Böden werden von ihnen gemieden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Regenwürmer stellen nicht nur bestimmte Ansprüche an Bodentemperatur und -feuchtigkeit, sondern auch an den Säuregrad des Bodens. Stark versauerte sowie stark überkalkte Böden werden von ihnen gemieden.
Gewerbliche Transporte von Biomasse unterliegen den Vorgaben des Güterkraftverkehrsgesetzes, des Kfz-Steuergesetzes, des Führerscheinrechts sowie des Fahrpersonalrechts.
Zeichnungen der verschiedenen Entwicklungsstadien von Kulturpflanzen und Unkräutern werden in einem BBCH-Code für wissenschaftliche Zwecke weltweit verwendet. Auf der Grundlage dieser Originalzeichnungen sind farbenfrohe viergeteilte Poster unterschiedlicher Kulturpflanzen entstanden. Die Poster...
Eine Verdoppelung des Modernisierungstempos im Heizungsbestand und beim Wärmeschutz von Gebäuden kann Deutschlands Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser massiv senken. Auch der vermehrte Einsatz erneuerbarer Energien spart fossile Energieträger und Kohlendioxid in bedeutendem Umfang ein.
Nach der novellierten Düngeverordnung dürfen Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff zu bestimmten Zeiten nicht ausgebracht werden. Dieses Ausbringungsverbot bezieht sich damit auf alle Düngemittel, also auch Mineraldünger, ausgenommen Festmist ohne Geflügelkot.
Fleisch, Milch, Eier und Honig sind nur in geringem Umfang mit Rückständen von Tierarzneimitteln sowie hormonell oder antibakteriell wirksamen Substanzen belastet. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nach der Auswertung von...
Wissenschaftler warnen: Das Ökosystem des Polarmeeres ist bedroht.
Das Europäische Parlament hat einen Initiativbericht verabschiedet, in dem strengere Regeln für den Tierschutz in der EU sowie mehr Forschung gefordert werden. Der Bericht appelliert an die Notwendigkeit, Tierversuche weitestgehend abzuschaffen. Der Bericht wurde als Reaktion auf den Aktionsplan...
Anfang nächsten Jahres soll sie in Kraft treten: Die BVD-Bundesverordnung. Damit laufen die freiwilligen Sanierungsprogramme in den einzelnen Bundesländern aus. Betriebe, die bisher keinen BVD-Status haben, sollten die Zeit nutzen, ihre Herden auf das Virus untersuchen zu lassen. Die...
Landwirtschaftsminister Peter Hauk wirbt für die Nutzung des Internetangebotes zur elektronischen Beantragung landwirtschaftlicher Flächenprämien. Im nordbadischen Sinsheim betonte er am 20. Oktober 2006, dass die E-Government-Anwendung "FIONA" landwirtschaftliche Unternehmen und die Verwaltung...
Die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) habe sich zu einer globalen Erscheinung entwickelt. In den ländlichen Regionen der Entwicklungsländer seien inzwischen Auswirkungen auf die Ernährungssicherung zu befürchten. Das sagte BMELV-Staatssekretär Dr. Gerd Müller am 20. Oktober 2006 zum Abschluss...
Der schriftliche Teil der Abschlussprüfung 2007 im Beruf Gärtner findet am 16. und 17. Januar 2007 an den Berufsschulen statt.
Für Mitglieder des Landesbauernverbandes gewährt Mitsubishi einen Nachlass in Höhe von 19 Prozent auf Autos.
Schweineerzeugung in Osteuropa wächst wieder. Wichtigste deutsche Abnehmer bleiben Italien, Niederlande, Österreich und Großbritannien.
Das Verfahren für den Bezug verbilligter Butter durch gemeinnützige Einrichtungen wird geändert. Künftig sind nicht mehr die Länder für die Erteilung der Berechtigungsscheine für die gemeinnützigen Einrichtungen und die ordnungsgemäße Verwendung der Butter zuständig.
Für eine Wiederaufnahme der im Juli dieses Jahres abgebrochenen Gespräche im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) hat sich der MilchindustrieVerband (MIV) ausgesprochen.
Milchpreise in Europa dürften sich auf dem gegenwärtigen Niveau stabilisieren. Darauf deutet nach Angaben des Deutschen Bauernverbandes (DBV) eine aktuelle Auswertung der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) zur Entwicklung des Milchmarktes 2006 hin.
Minister des Landes Baden-Württemberg Peter Hauk MdL erklärte: "Finanzmittel für das Forschungsprogramm "Wildvögel und Vogelgrippe" sind eine hochrentable und kostengünstige Investition in die Zukunft". Erste Teilprojekte zu Prävalenz und Pathogenität von Erregern der Aviären...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.